Astra J 2.0 CDTi
Da ich mir selber den 2.0 gönnen möchte, wollte ich mal die Meinungen der Besitzer in Erfahrung bringen.
Z.b. ob er sehr laut ist und wie er im Durchzug abgestimmt ist.
Selbstverständlich kann hier auch generell über den 2.0 Motor diskutiert werden (Verbrauch, Probleme etc.).
LG
Beste Antwort im Thema
Auf spritmonitor liegt der 125kW-Diesel im Golf bei durchschnittlich 6,75l/100km, ein Astra H mit 110kW-Maschine bei 6,67l/100km (jeweils nur Baujahre ab 2008 in die Suche einbezogen). Klar, die Daten sind noch nicht wirklich repräsentativ aber die kleine Spitzengruppe zeigt, dass um die 8l auch im GTD machbar ist. 😉 Der 1.7 CDTI mit 92kW liegt bei 6,31l, steckt aber häufig im schwereren Caravan - kein schlechter Wert also.
Gruß, cpt
PS: Verbrauchsdiskussionen können wohl endlos geführt werden, sind aber in der Regel müßig, außer man lässt ein und denselben objektiven Fahrer mit identischem Fahrstil ein identisches Streckenprofil abfahren. Hier auf Motor-Talk findet man nicht selten neben denjenigen, deren 100PS-Auto echte 230 läuft auch diejenigen, deren 300PS-Auto nur 4l auf 100km verbraucht. 😉
74 Antworten
Ich verweise da mal einfach auf meinen Bericht. 😁
Ich hoffe dein Handgelenk gehts wieder gut😁😉
Aber im ernst, schöner Bericht, muss man sagen.
Wie schätzt du die Leistung in Form vom Durchzug ab 100km/h aufwärts ein?
Zieht er da immer noch oder geht es eher gemütlich nach vorne?
Mir geht es halt nur darum, bei Überholvorgängen nicht das Gefühl zu haben, dass man rückwärts fährt.
Ach ja, noch was.
Wie ist eigentlich die tatsächliche Endgeschwindigkeit des 2.0?
Vorneweg oute ich mich mal als Nichtraser.
Nur ab und zu mal, wenn ich von der Polizei verfolgt werde.🙂
LG
Hallo
bin seit längerem stiller Mitleser hier im Astra J Forum.
Mein Astra Sport 2.0 CDTI ist nun zwei Wochen bei mir und hat gerade die ersten 1000km hinter sich.
@ FrankSchmidt
Wirklich schöner und ausführlicher Bericht den ich eigentlich bestätigen kann.
Dies ist allerdings mein erster Diesel. Komme von einem Corsa D 1.2 mit LPG Einbau und hatte auch den Astra H Twintop 1.8.
Aktuell gibts noch einen Audi TT 2.0 daher denke ich, kann ich die Fahrleistungen des Astra Diesel ganz gut einschätzen.
Er geht über den gesamten Drehzahlbereich ordentlich nach vorne.
Lediglich finde ich den ersten Gang etwas träge.
@ Interstate 90
Auch ab 100km/h treibt der leise Motor den Astra zügig an. Wobei ich sagen muss, noch nicht wirklich "durchgetreten" zu haben, da ich mich zurückhalte, wegen der "Einfahrzeit". Daher auch kein Kommentar zur Endgeschwindigkeit. Nur bis 180km/h auf der Autobahn beschleunigt, da ist er noch bei gemütlichen 3000 Umdrehungen im 6. Gang.
Diese reicht auch völlig aus um schnell im Verkehr mitzuschwimmen.
Wenn es mehr Druck sein soll einfach einen Gang runter und ab gehts g;-)
Auch wenn nach zwei Wochen die erste Euphorie gewichen ist, bin ich jeden Tag zufriedener den neuen Astra gewählt zu haben.
Wie sagt man so schön:
Absolute Kaufempfehlung!
Danke maaak72.
Auch dir ein grosses Lob für deine Einschätzung.
Das mit der Trägheit im ersten Gang ist mir auch schon aufgefallen, allerdings im 1,7 CDTi.
Kann es auch sein das der Schleifpunkt ein bischen später kommt?
Hatte jedenfalls bei der Probefahrt das Gefühl.
Ähnliche Themen
Danke für die Blumen, das liest man gerne. 🙂
@ Interstate 90:
maaak72 hat dazu das Beschleunigen ab 100 Km/h passend beschrieben. Auch ich war nur mal knapp an 200 dran, aber bis dahin geht er gut. Ich habe gerade erst 350 Km auf der Uhr, deswegen ist noch etwas Motor schonen dran. Auf jeden Fall ist es ein sehr empfehlenswerter Motor. Träge empfinde ich den ersten Gang eher nicht. Mein Eindruck ist eher, dass dieser zu kurz übersetzt ist, so dass ich meistens im zweiten anfahre. 😎
Moin,
also bis 180 zieht sogar meiner recht zügig hoch, trotz des hohen Luftwiderstandes. Der 125Ps Diesel den ich im Astra J getestet habe, fühlte sich schon ziemlich ordentlich an. Der 2.0 dürfte einem daher ganz gut in den Rücken treten. Ist der erste Gang beim 2.0 vielleicht etwas gedrosselt um die Kupplung zu schonen?
Ich fand den Schleifpunkt beim 125er eigentlich sehr gut und besser, als bei vielen anderen Fahrzeugen. Hab allerdings auch keinen direkten vergleich, da ich ja die AT6 habe.
Gruß, Raphi
@RaphiBF
Ich glaube auch, jeder empfindet den Schleifpunkt ein bischen anders.
Hängt sicher auch mit dem Auto zusammen, dass man gerade selber noch fährt.
Einen anderen Vergleich hatte ich nämlich auch noch nicht.
Vielleicht liegt es aber auch, wie FrankSchmidt schrieb an der langen Übersetzung.
Wobei eigentlich beides jetzt nicht weiter ins Gewicht fällt.
Bleibt ein tolles Auto🙂
Zitat:
Original geschrieben von Interstate 90
@RaphiBF
Ich glaube auch, jeder empfindet den Schleifpunkt ein bischen anders.
Hängt sicher auch mit dem Auto zusammen, dass man gerade selber noch fährt.
Einen anderen Vergleich hatte ich nämlich auch noch nicht.Vielleicht liegt es aber auch, wie FrankSchmidt schrieb an der langen Übersetzung.
Wobei eigentlich beides jetzt nicht weiter ins Gewicht fällt.
Bleibt ein tolles Auto🙂
Ich fand den 1.7 CDTI eigentlich nicht zu weit übersetzt. Vielleicht weiter als ein VW, aber etwas davon haben tut man dort auch nicht, außer, dass man ständig rumrühren muss, weil der Gang schon wieder ausgefahren ist. Komischer weise würgt man die VW-Diesel zudem noch viel schneller ab. Ich kenn allerdings auch nur die alten PD-Diesel. Ich fand die Opel im Vergleich jedenfalls immer entspannter und ruhiger zu fahren.
Ich kann das Theater um die angeblich ellenlangen Übersetzungen eh nicht nicht nachvollziehen. Die einen meckern, dass er deswegen zu viel verbrauchen würde (kann ich nich bestätigen), die anderen, dass man deswegens ständig schalten müsste (kann ich nicht bestätigen). Der Zafira ist ja mit der AT6 auch extrem weit übersetzt und das hat genau einen Nachteil, nämlich dass der Motor manchmal etwas brummig ist. Das war auch das einzige Problem bei meinem alten Vectra B 2.0 DTI. Ansonsten empfand ich die etwas längeren Getriebe immer als sehr entspannt, gerade, weil man NICHT ständig schalten muss.
Gruß, Raphi
@ Interstate 90:
Ich finde den ersten Gang nicht zu lang, sondern zu kurz. Es folgt... ein Selbstzitat 😁:
Zitat:
Träge empfinde ich den ersten Gang eher nicht. Mein Eindruck ist eher, dass dieser zu kurz übersetzt ist, so dass ich meistens im zweiten anfahre. 😎
Und mit dem tollen Auto gebe ich Dir voll und ganz recht. 😉
Zitat:
Original geschrieben von FrankSchmidt
Ich verweise da mal einfach auf meinen Bericht. 😁
Der Verbrauch kommt mir aber mit 7 Liter (selbst für einen neuen Motor) ziemlich hoch vor, bei mittelflotter Fahrweise, ist das normal ?
Wenn er mit seinem vorigen GTC, der leichter war, weniger Hubraum und Leistung hatte, dabei 8 Liter verbraucht hat, und jetzt einen Liter weniger, wird er wohl recht zügig unterwegs sein 😉
Wenn du zügig unterwegs bist, biste auch schnell bei 7 Litern, von irgendwo muss die Leistung ja kommen 🙂
Hmm, also mein GTC 1.9 CDTI hat über nunmehr 24.000 km einen Schnitt von 6,8 l/100km - und ich fahre den Wagen nicht bewusst spritsparend. Der Verbrauch hängt natürlich ganz erheblich vom Fahrer ab und ich werde euch bei Zeiten einen Eindruck des 2.0 CDTI geben können. (Getauscht wird morgen nachmittag. 🙂 )
Zitat:
Original geschrieben von Warmmilchtrinke
Wenn du zügig unterwegs bist, biste auch schnell bei 7 Litern, von irgendwo muss die Leistung ja kommen 🙂
Wenn ich auf der AB mit über 200km/h unterwegs bin, dann ja - aber ansonsten bin ich bei 7 Liter nicht nur zügig unterwegs, sondern muss schon fast einen permanenten Bleifuss haben. 😉