Astra-Hybrid
311 Antworten
Es lohnt sich unter gewissen Umständen. Für uns zB weil es ein Dienstwagen ist und aufgrund der Versteuerung lächerlich günstig - ein Monatsticket für den innerstädtischen Busverkehr kostet mehr. Dafür nehmen wir die Defizite in der Nutzung in Kauf. Für jene, welche schon eine umfangreiche Photovoltaik haben lohnt es sich vielleicht auch eher, den Strom zu verfahren als ihn einzuspeisen. Aber mit dem Umweltgedanken habe ich so meine Probleme - individuelle Mobilität wird nicht umweltfreundlich weil man elektrisch fährt, schon gar nicht wenn man elektrisch mit dem 600PS Tesla mit dickster Batterie fährt. Wir bräuchten diese ganze Umweltdiskussion nicht, wenn die Menschheit vernünftig wäre = in Sachen Mobilität nicht jeder in der Vergangenheit das dickste und stärkste Modell gewählt hätte was möglich ist. Aber wir schweifen ab vom Astra, ich bin mal auf die Entwicklung gespannt. Das gesamte System Mobilität hat noch Mängel - in der Akzeptanz auf Kundenseite, im Angebot auf Herstellerseite, erst Recht in den Eingriffen der Regierung.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 20. September 2022 um 08:30:57 Uhr:
Aber das ist doch immer wieder DAS Argument für das e-Auto - es sei so billig. ...
von wem ? wo ?
es ist effizient(er) aber das ist eben nicht alles.
Zitat:
@ricco68 schrieb am 19. September 2022 um 21:12:20 Uhr:
Beim Hybrid habe ich zumindest eine Alternative.
pauschal auch nicht jeder und du dennoch auch wieder mit dem oberbegriff zuerst ankommst...
PS: Insbesondere unter diesem Titel hier, "Astra-Hybrid", dürfte sich zukünftig noch mehr als nur der bisherige PHEV einordnen denn...!
Vorgeschmack auf die Opel-MHEVs wäre ja bei den meisten Fabrikaten von Asien bis BRD mit ihren ganzen 48V-Mildhybriden sichtbar.
https://www.ford.de/fahrzeuge/der-neue-ford-focus
https://www.ford.de/hybrid-elektrisch/mild-hybrid
https://www.hyundai.de/modelle/i30/
...
Ähnliche Themen
Denke, dass die MHEVs ein gutes Konzept bieten. Da steckt im Vgl. Zum reinen Verbrenner viel Sparpotenzial bei einigermaßen geringem Aufwand, manche fahren sogar rein elektrisch bis 40km/h oder so, das ganze mit verhältnismäßig einfachen 48V
Zitat:
@flex-didi schrieb am 20. September 2022 um 22:38:43 Uhr:
welche MHEV fahren denn bis 40 km/h ?
Ich habe irgendwann in der MTZ mal einen Artikel gelesen über einen Hybrid-Antriebsstrang von Vitesco (ehemals Conti), wo bis in geringe Geschwindigkeiten rein elektrisches Fahren möglich ist. Motorspitzenleistung Ist dann so um die 20kW.
Dachte, sowas sei schon in Serie irgendwo?
Kann der Alfa Tonale das nicht? Der hat doch einen relativ starken 48V Hybrid.
Nichtmal bei VW mit sparsamen Trocken-Ruckel-DSG bringt Mild Hybrid einen sprübaren Verbrauchsvorteil.
Golf 8 "e TSI" 6,42 Liter
Golf 8 TSI Schalter 6,32 Liter
Da sind die Effekte mit "einem 1 kWh E-Bike Akku" doch schon deutlich effektiver, sogar im Kleinwagenbereich.
Polo 1.0 TSI Automatik 6,20 Liter
Honda Jazz Hybrid 4,54/ 4,95 Liter
Einfach nicht verständlich warum die europäischen Hersteller dieses System nicht angenommen haben. Jetzt haben wir zugestopfte Doppel SCR und AGR Diesel und versuchen irgendwo noch AdBlue zu bekommen oder fahren sanfte und antrittsstarke 1-1,2 Liter 3 Zylinder Ottos.
Nicht verständlich? Die hätten einfach schon vor Jahrzehnten entwickeln und testen müssen. Die europäischen Hersteller sind in Sachen Hybrid da, wo Toyota und Honda vor etwa 15 Jahren waren. Die müssen Abstimmungen und technisches Zusammenspiel erst noch erkunden. Und dann auch noch so „verpacken“, dass der bisherige Kunde auch da bleibt. Ford hat sich jetzt entschieden das Toyota System einzukaufen. Kopieren scheint nicht so einfach zu sein. Vor allem die Abstimmung von Rekuperation und Einsatz Verbrenner auf den Antrieb ist wohl für viele ein Problem, zB soll der Peugeot 308 da recht unharmonisch sein. Da haben die Hersteller einfach Nachholbedarf.
Außerdem können die europäischen Hersteller auch länger mit der 48v Billiglösung leben, weil sie innerhalb der Flotte CO2 Vorgaben besser verteilen können.
Und dann der Preis. Der von Dir angesprochene Polo ist ohne was schon erheblich teurer als ein Jazz. Wie soll der Hersteller argumentieren dass es noch teurer werden muss? Die 30000€ zu durchschlagen ist ja heute ohne besondere Technik kein Problem mehr für einen gut ausgestatteten Polo.
Zitat:
@Locorella schrieb am 21. September 2022 um 07:01:35 Uhr:
Golf 8 "e TSI" 6,42 Liter
Ich bin mir nicht sicher, ob dieser Wert korrekt ist, denn einige Nutzer haben nicht "Benzin" als Antrieb ausgewählt, sondern "Benzin Hybrid" und da sind die Verbräuche schon deutlich niedriger.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 21. September 2022 um 07:57:50 Uhr:
...
Außerdem können die europäischen Hersteller auch länger mit der 48v Billiglösung leben, ...
ist sie das ? wieso ?
aber ich gebe dir recht, insbesondere toyota ist mit seinem HSD/Hybrid halt x generationen voran. patentiert. wohl auch daher nicht so einfach hier als außenvorstehender einfach mitzuhalten/anzuknüpfen.
wo bekommt ford eigentlich deren system verbaut ?
Das eDCT soll so aussehen:
https://www.media.stellantis.com/.../...6374b61199eefa0e3481f05227.jpg
Sieht so aus, als könnte es eDCT dann künftig auch bei den Plug-In Hybriden verbaut werden.
Das kann ich mir nicht vorstellen. Handfeste Angaben sind noch schwierig zu finden, aber der integrierte Elektromotor im eDCT hat keine große Leistung und lässt sich nicht mit den 80kW Elektromotoren der Plug-In Hybride vergleichen.
Vielleicht kommt ein ähnlicher Ansatz zu Zuge wie bei den Verbrennern mit eDCT: Der kleine Elektromotor im eDCT dient zum Anfahren.
Das soll nicht heißen, dass integrierte Elektromotoren im Getriebe keine Vorteile haben.
ja. mit handfesten sollte es doch mal losgehen endlich. aber wenn es schon beim jetzigen anfangs-motoren-szenario so hadert am band...
kann man dieses modelljahr nicht sogleich damit "entwerten", dass da im hintergrund längstens anderes/moderneres vorgesehen ist...,)