Astra-Hybrid
311 Antworten
Zitat:
@sir_d schrieb am 21. September 2022 um 08:07:10 Uhr:
Ich bin mir nicht sicher, ob dieser Wert korrekt ist, denn einige Nutzer haben nicht "Benzin" als Antrieb ausgewählt, sondern "Benzin Hybrid" und da sind die Verbräuche schon deutlich niedriger.
Den Golf 8 mit dem 1.5 TSI 150PS als Automatik gibt es nur als eTSI. Es können sich vielleicht noch wenige 7er eingeschlichen haben. Gebe ich 7 als Modellnamen noch dazu filtert er 4 Fahrzeuge.
Das "Hybrid Benzin" scheint Spritmonitor auch verworfen zu haben. Hat öfters für Verwirrung gesorgt bei Mild und Vollhybriden und es wurden oft zweigleisige Daten erfasst.
Mir ist das durchaus bewusst, trotzdem haben es einige Leute angeklickt.
Es sind trotzdem fünf Leute dabei, z.B.
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1218352.html
Dann haben wir 5 Personen die den Schnitt noch etwas nach unten ziehen würden und ziehen damit mit dem akkufreien Schalter gleich...
Da wir uns schon in so Kleinigkeiten aufhalten macht es doch meine Aussage noch deutlicher: Ein sichtbarer Verbrauchsunterschied ist beim Mild Hybrid nicht vorhanden.
Das kann man anhand der Spritmonitordaten überhaupt nicht ablesen!
Wieviele von den Mildhybrideinträgen sind beim Golf Dienstwagenfahrer und wie viele bei Honda oder Toyota? Eben...
Wenn ich nen 150 PS Automatik Golf fahren will, muss ich den Mildhybrid nehmen. Wenn ich nen Toyota oder Honda Mildhybrid nehme, will ich höchstwahrscheinlich sparsam fahren.
Ähnliche Themen
Ich habe den Golf mit dem Golf verglichen. Besser gehts doch kaum? Schalter gegen Automat mit Mildhybridzwang und nicht erkennbaren Verbrauchsvorteil. Das war mein Punkt.
Der Jazz Polo Vergleich bewegt sich in der Kleinwagenklasse mit hohen Privatanteil.
Zu Spritmonitor: Genauso gut kann ich in die andere Richtung argumentieren: Der klassische Dienstwagengolf ist doch ein Diesel, der Kleinwagenhybrid wird doch nur für verbrauchsintensive Kurzstrecken-Stadtverkehrsfarten geprügelt usw.
Mit den MHEVs hatten die Hersteller den Verbrauch ihrer konstruktiven Billigmassenmotoren grob 0,1-0,2 L, in Ausnahmefällen mal 0,3-0,4 L bei weitreichenderen Veränderungen am KFZ reduziert.
Auch Suzuki mit 12 u. 48V - keine nennenswerten Minderverbräuche.
Bei allen Herstellern aber so, dass sie zu den ab 2021 geltenden 95g CO2 eben wichtige Grämmchen näher in diese Richtung kamen, denn jedes Gramm zuviel kostete ja 95,- € Strafe je Auto je Gramm über 95g CO2.
Bei den "neuen" Verbräuchen der Ford-MHEVs tanzt der Konsument gewiss keinen Salto.
Ford gibt hier in der Mitte der Seite 149g CO2 u. 6,6L an.
Oder Seite 30 der PL:
https://www.ford.de/.../der-neue-ford-focus
Umwelt-relevanter NEFZ zwar entsprechend weniger (um 18-20 %), jedoch weiterhin Lichtjahre von der Euro 7-Norm entfernt, die in 2 Jahren zu erfüllen wäre.
Die ganzen MHEV-Werte der motorisch simpel geschnitzen KFZ-Firmen erreichen die Angestellten bspw. von Toyota u. BMW schon immer völlig ohne angepfropftes Elektrozeugs.
116er oder 118er mit 1,5L-Motor völlig ohne E-Sets hat dieselben Werte wie die ganzen 1,0-1,5L mit Mildhybrid-Aufblähung.
Wenn Opel den CO2 mit dem neuen Antrieb nicht unter 100g bekommt, muss die Produktion wie bisher künstlich gebremst werden.
Sofern deren E-Auto-Absatz deren Flottenrauch nicht komplett ausgleichen kann.
(Und Wangemann dann wieder routiniert auf der Perso-Delete-Knopf drücken kann...)
tjaa. ich fahr an sich schon immer sparsames heraus.
wäre daher schon mal interessiert, ob es (mir) denn was bringt.
weil das meiste potential sitzt halt vor dem Lenkrad + das streckenprofil seinen anteil hat.
Meine Erfahrung mit einem 24V Hybridsystem im Mazda ist, dass man mit bewusster Fahrweise grade bei Hybrid sehr viel rausholen kann.
Fährt man natürlich mit 50 an die rote Ampel und bremst kurz davor stark ab, bringt der Hybrid natürlich nix. Er lebt ja davon, durch vorausschauende Fahrweise möglichst viel Energie zu rekuperieren und nicht per Bremse in Wärme umzuwandeln.
KFZ werden halt per WLTP gemessen, dieser Wert auf NEFZ zurück gerechnet und ab 2025 (geplant) dann auf um die 82,5 g CO2 und Todesstoß-Werte bei NOx udgl.
Auch wenn jemand rosa Ballettschläppchen beim Fahren anzieht und auf der Landstraße den Fendt hinten auffahren lässt, um experimental etwas unterbieten zu können, Lindner benutzt zugunsten der Steuereinnahmen den höheren Fahrzeugschein-WLTP und das Umweltministerium für werbemäßige Klimaziele den niedrigeren NEFZ als Flottenwert, den alle KFZ-Firmen stets im Blick haben.
Mal eine ganz andere Frage:
Hat schon Mal jemand bei seiner Gebäudeversicherung angefragt, was die denn mehr kostet, wenn die WB in der Garage/ Carport steht und diese/r direkt am Haus gebaut ist. Mir wurde Anfang des Jahres ca. 95 € PRO MONAT genannt. Ich bin froh, das unsere Stromleitung nicht ausreicht und ich dann irgendwann meinen Diesel bekomme.
Hat da jemand Erfahrung/ Werte von seiner Versicherung, denn diese Kosten müssen ja auch mitgerechnet werden.
Kostet bei uns auch nichts extra, HUK Coburg. Hab mal auf der Internetseite nachgeschaut, weil ich es nicht wusste. Aber ist in der Gebäudeversicherung mit inbegriffen.
Zitat:
@hot-wer schrieb am 21. September 2022 um 19:13:17 Uhr:
Mal eine ganz andere Frage:Hat schon Mal jemand bei seiner Gebäudeversicherung angefragt, was die denn mehr kostet, wenn die WB in der Garage/ Carport steht und diese/r direkt am Haus gebaut ist. Mir wurde Anfang des Jahres ca. 95 € PRO MONAT genannt. ....
Das sind die Erzählungen der E-Autohasser.
Zitat:
@hot-wer schrieb am 21. September 2022 um 19:13:17 Uhr:
Mal eine ganz andere Frage:Hat schon Mal jemand bei seiner Gebäudeversicherung angefragt, was die denn mehr kostet, wenn die WB...
Sorry, ist Blödsinn !(!!..)
https://www.haus-und-grund.com/wallbox_10-2021.htmlFalls Unsicherheiten bleiben:
Einfach beim Versicherer nachfragen.
Ist besser und aufschlussreicher als hier zu orakeln und zu verteufeln.