Astra H keine Kühlwassertemp.???

Opel Astra H

Hy Leuzz.

Hab am letzten wochenende eien Testbericht vom Astra H gelesen, und da ist vorgekommen, dass der neue keine Anzeige mehr für dei Kühlwassertemperatur hat😕

Was hat dass nur auf sich? Für meinen Vectra ist diese Anzeige Überlebenswichtig, da es bei uns schon mal vorkommt, dass es bis zu -26°C hat, und ich will ja schließlich wissen, ob ich schon gas geben kann, oder ob ich ihn noch schonen muss.

Kann mirt jemand von euch etwas zu dieser Anzeige berichten, vielleicht sehe ich das ja auch verkehrt, doch für mich ist die irgend wie ziemlich wichtig.

mfg. schord

69 Antworten

Zitat:

Der Kalte motor muss erst mal nach dem Start über all wieder das Öl hinbekommen, das im Laufe der Zeit in die Wanne gesunken ist, weiters ist kaltes Öl zähflüssiger als warmes, ...... .

Dieser Vorgang dauert ca. 5-10 Sekunden, und ist auch stark vom verwendeten Öl abhängig. Da vermutlich Longlife-Öl mit hoher Viskosität drin ist, wirds auch klappen. Man bezahlt diese Tatsache wohl mit hochwertigem Öl, ist doch OK, wie ich finde.

Vielleicht ändert man ja noch die Funktionsweise der Warnleuchte ab, das sie so lange leuchtet bis er warm ist. Softwaretechnisch kein Problem.

MfG BlackTM

Jepp,
da bleibt eigentlich noch (Anzeigen-) Spielraum, denn sensortechnisch müsste ja alles vorhanden sein (?!).

Die Begründung mit dem kalt+ vollgasfest, naja, tut schon weh vom hören her.
Finde die jetzige Temp.-spreizung zw. 90 - 100 Grad perfekt, da kann man schön ablesen, wenn´s im Stop & Go heiß hergeht, bzw. wie gut die frische Brise im Anschluss gut tut....

gibt es eigentlich unterschiede zwischen den verschiedenen 10W-40 Ölen?
die kosten ja von 3 bis 10 € der Liter?

Zitat:

Original geschrieben von slomo70


gibt es eigentlich unterschiede zwischen den verschiedenen 10W-40 Ölen?
die kosten ja von 3 bis 10 € der Liter?

Kommt drauf an, ob mineralisch (am billigsten), teilsynthetisch oder vollsynthetisch (am teuersten).

Und dann halt noch die Normen und ob für Benziner und/oder Diesel.

Zwischen den Ölmarken gibt es dagegen keine nennenswerten Unterschiede. Man kann unbesorgt auch eine billige Marke (zB Poweroil) nehmen.

Ähnliche Themen

Der Meinung, daß moderne Motoren (das entsprechende Öl vorausgesetzt) schon im kalten Zustand Vollgasfest sind wird nicht nur von Opel vertreten. Bei Daimler Chrysler ist man derselben Ansicht. Sicherlich spielt da auch eine Rolle, daß die Motorblöcke heute häufig komlett aus einem Werkstoff (Alu) gebaut werden und die kritischen Stellen an der Kopfdichtung nicht mehr so temperaturempfindlich sind wie bei Grauguß Motorblöcken und Alu Zylinderköpfen. Diese Mischung möchte aufgrund der unterschiedlichen Wärmedehnung möglichst gleichmäßig angewärmt werden.

Hallo

Mir geht diese Anzeige zwar auch ab aber kaufentscheidend wird sowas nicht sein.

Bei -20° würde ich schon einige Kilometer warten bis ich anhaltend Vollgas gebe, im Sommer reichen schon um die 100 Meter.

@manjes
... vieleicht ist das der einzige Vorteil des Golf-V, deshalb solltest du das möglichst oft hervorheben.

Fazit: der neue Astra ist sogar trotz fehlender Wassertemperaturanzeige viel besser als der neue Golf !

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


Der Meinung, daß moderne Motoren (das entsprechende Öl vorausgesetzt) schon im kalten Zustand Vollgasfest sind wird nicht nur von Opel vertreten. Bei Daimler Chrysler ist man derselben Ansicht. Sicherlich spielt da auch eine Rolle, daß die Motorblöcke heute häufig komlett aus einem Werkstoff (Alu) gebaut werden und die kritischen Stellen an der Kopfdichtung nicht mehr so temperaturempfindlich sind wie bei Grauguß Motorblöcken und Alu Zylinderköpfen. Diese Mischung möchte aufgrund der unterschiedlichen Wärmedehnung möglichst gleichmäßig angewärmt werden.

Ja, aber gerade beim Astra sind die Zylinderblöcke soweit mir bekannt, alle aus Grauguss.

Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass kalte Motoren tatsächlich vollgasfest sind. Natürlich sind die Öle kalt dünner geworden, aber etwas tut sich da bei warmen Öl bestimmt noch, auch die Motorenkomponenten sind ja bei Hitze nicht frei von Dehnungen.

Zitat:

Fazit: der neue Astra ist sogar trotz fehlender Wassertemperaturanzeige viel besser als der neue Golf !

Das kann man so sicherlich NICHT sagen.

Nun ja, die immer strengeren Abgasnormen erfordern Motoren mit geringeren Fertigungstoleranzen. Bei BMW führte Vollast bei kaltem Motor zu gehäuft aufgetretenen Kolbenklemmern. Kein großer Motorschaden aber doch endoskopisch nachweisbare Klemmspuren an der Laufbahn. Da ist ein alter, klappriger OHV Motor sicher unkritischer als ein optimiertes Triebwerk von 2004. Und mehrlagen-Stahldichtungen hat auch noch nicht jeder Motor ab Werk eingebaut.

Das fehlen der Temperaturanzeige ist unverständlich: alle Sensoren sind vorhanden und wnige Zeilen Code hätten die Temperatur auf dem Multidisplay dargestellt.

@ pluesch

Recht hast du, aber Voll-Alumotoren sind der 2.2 (147 PS), 2.2 Direkt (155 PS), der 2.0 T im Vectra (175 PS) und der 3.0 V6 CDTi (177 PS). Also der Trend geht in Richtung Alu...

Gruß

Ich habe vor geraumer Zeit für meinen Golf IV bei Ebay eine Liste von Werkstattcodes für das Klimasteuergerät ersteigert. Mit diesen Codes lassen sich sehr viele Werte über das Display der Klimaautomatik abrufen, ohne etwas zu verstellen. Dabei ist auch die Motortemperatur. Eine solche Liste von Wartungscodes müßte es doch auch irgendwann (inoffiziell) für die Klimaautomatik des Astra geben. Vielleicht irgendwann mal bei Ebay? Solche Codes sind sehr interessant, bei allen Klimaautomatiken üblich und zu Wartungszwecken erforderlich. Oder über gute Beziehungen zum freundlichen um die Ecke? Innerhalb der nächsten zwei Wochen muß ich mir den Astra mal ansehen, dann hat sich der erste Ansturm gelegt. Habe in hier Hamburg schon zweimal einen in freier Wildbahn gesehen, leider nur in silber.

Ciao!

@all,

im Zubehör-Fachhandel wird es sicherlich eine Kühlwassertemperaturanzeige zum Nachrüsten geben, sieht zwar nicht so toll aus- aber gibt endlich Aufschluss......... 🙂

Warum hat Opel nicht auch noch gleich den Drehzahlmesser weggelassen, wird doch eh elektronisch begrenzt ?

Warum wurde dem Vectra noch so eine "veraltete" Anzeige spendiert ?

Nachvollziehbar ist diese (Fehl)-Entscheidung nur schwerlich.

Gruß

kühlwassertemperatur

Die kühlwassertemperatur kann mann ablesen, wenn mann einen bc hat . Man muss einfach lange auf setting drücken bis es piept dann auf bc gehen und mal öfters drauf drücken dann zapt man durch die funktionen .

Zitat:

Original geschrieben von Audrey


Man kann den Sparstrumpf auch überdehnen, wie ich finde.
Auf der anderen Seite wird ja mit Sensoren und Fühlern nur so rumgeschmissen, dann sollten die Irmationen auch in tauglicher Weise an den Mann (ja, auch Frau ;-) ) gebracht werden.

Da stimme ich dir 100%ig zu. Für mich sind solche Dinge kaufentscheidend...

Wer ESP und ABS unbedingt braucht will sich mit "aktivem Fahren" und der Pflege von Automobilen möglichst wenig auseinandersetzen. Betriebstemperatur ? Egal - Vollgas.
Die Devise lautet ...Leasen - fahren,fahren,fahren, nix machen und teuer an einen armen Trottel verkaufen.

Der Markt hat es verlangt!............und bekommen.

Selig war die Zeit mit Golf1 GTI, Kadett CQP, Kadett GSI, RS2000, 306 S16 - Scheiße - alles vorbei:-(

Von Astra2.2DTi

Zitat:

Recht hast du, aber Voll-Alumotoren sind der 2.2 (147 PS), 2.2 Direkt (155 PS), der 2.0 T im Vectra (175 PS) und der 3.0 V6 CDTi (177 PS). Also der Trend geht in Richtung Alu...

Sorry, Falsch!

Die Blöcke der 1.9CDTI sind aus Grauguß. Die entsprechen nach meiner Meinung schon dem "Stand der Technik". Halt nicht Premium - aber schon ganz brauchbar ;-)

Zitat:

Hier die meistgestellten Fragen - und als erstes die Antwort auf die häufigste aller Fragen: Warum hat der Astra keine Kühlwassertemperaturanzeige mehr? Moderne Motoren brauchen das heute nicht mehr, die sind auch im kalten Zustand vollgasfest. So gesehen ist die Wassertemperaturanzeige ein Relikt aus alten Zeiten. Für zu hohe Temperaturen bzw. Kühlwasserverlust gibt es weiter eine unübersehbare Warnanzeige. Nebeneffekt: Durch das Weglassen konnten unsere Designer das Cockpit übersichtlicher gestalten, mussten nur drei Instrumente (Tacho, Drehzahlmesser, Tankanzeige) unterbringen.

Wer sein Auto früher ruiniert kauft früher ein Neues

MfG,

Hans Eichel - Deutschlehrer i.R. - promovierter Hobbyökonom und Budesfinanzminister

Deine Antwort
Ähnliche Themen