Astra H keine Kühlwassertemp.???

Opel Astra H

Hy Leuzz.

Hab am letzten wochenende eien Testbericht vom Astra H gelesen, und da ist vorgekommen, dass der neue keine Anzeige mehr für dei Kühlwassertemperatur hat😕

Was hat dass nur auf sich? Für meinen Vectra ist diese Anzeige Überlebenswichtig, da es bei uns schon mal vorkommt, dass es bis zu -26°C hat, und ich will ja schließlich wissen, ob ich schon gas geben kann, oder ob ich ihn noch schonen muss.

Kann mirt jemand von euch etwas zu dieser Anzeige berichten, vielleicht sehe ich das ja auch verkehrt, doch für mich ist die irgend wie ziemlich wichtig.

mfg. schord

69 Antworten

Ich muß Dich leider enttäuschen. Der Astra hat tatsächlich keine Kühlwassertemp. Anzeige. Ist auch optisch im Amaturenbrett nicht so schön, das sie fehlt.

Gruß Sigiii

Der New Beetle hat auch keine Anzeige für die Kühlwassertemperatur.
Dafür ist eine Warnlampe da, welche verlischt wenn
der Motor genug Temperatur hat. Ist zwar optisch
nicht ganz so schön aber praktisch.

KarliM

Hallo,

auch der 5er E60 hat keine solche Anzeige mehr.

Gruß

Taurig, so schlecht sieht die doch gar nicht aus. Ist warscheinlich dem Rotstift zum Opfer gefallen.

Schönen Gruß

manjes

Ähnliche Themen

Ist den eine Kühlwassertemperaturanzeige überhaupt wichtig??!!!
Würde mal eher sagen nein!!
Wäre nicht eine Öltemperatur viel wichtiger !!!

Hallo,

sicher, eine Öltemperaturanzeige halte auch ich für wichtiger, da nur sie wirklich Aufschluß darüber gibt, wann der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat. Da einige die Wassertemperaturanzeige als das Instrument bezeichnet haben, nach der Sie erkennen könnten, wann sie 'Gas geben' könnten, so ist das ein Trugschluß. Wasser erhitzt bekanntlich schneller als Öl, somit hat der Motor noch nicht die Betriebstemperatur erreicht, wenn diese Anzeige das vorgaukelt.
Bleibt aber die Frage, ob die Motoren von heute das nicht wegstecken. Ich bin da lieber vorsichtig.
Weiterhin kam es bei älteren Modellen auch vor, daß im Hochsommer im Stau die Wassertemperatur erheblich anstieg. Wenn das bei heutigen Motoren immer noch so sein sollte, wäre eine Temperaturanzeige sicher hilfreicher als eine Warnlampe.
Auch hat man bei Berlina-Modellen oder Sport-Modellen in der Vergangenheit mit Anzeigen nicht gespart. So hatte ein Rekord E z.B. Batteriespannungsanzeige und Öldruckanzeige zusätzlich. Die sucht man ja heute vergebens. Vielleicht sollte man auch die Geschwindigkeitsanzeige abschaffen, es stehen ja genug Leitpfosten am Straßenrand ;-)

Cool wäre es, wenn man solche Betriebsdaten im Display ablesen könnte. Technisch nur eine kleine Softwareänderung 2er Steuergeräte.

Naja, wems nicht gefällt, der fragt halt mal höflich beim Kunden Info Center nach, ob man das nicht in Zukunft wieder einfliessen lassen könnte.

MfG BlackTM

Hallo!
Es stimmt nicht, dass sich Wasser schneller erwärmt als Öl.
Ganz im Gegenteil, Wasser hat eine sehr hohe Wärmekapazität und erwärmt sich entsprechend langsam bzw. nur durch hohe Energiezufuhr. Deshalb kühlt man die Motoren ja auch mit Wasser 😉.
Dennoch dauert es in der Tat länger, bis das komplette Motoröl auf Temperatur gebracht ist (bzw. die Wassertemperaturanzeige steigt schneller als die Öltemperaturanzeige).
Die Wassertemperaturanzeige steigt aber z.b. eh schon an, bevor das Thermostat überhaupt aufgemacht hat, ist also wenig aussagekräftig.
Aber auch eine Öltemperaturanzeige ist natürlich nur für den Punkt gültig, an dem der Fühler sitzt.
Mit anderen Worten: ich bin der Meinung, dass sich das Motoröl lokal im Motor, an den Zylinderwänden... schon sehr viel früher durch Reibung und die Verlustwärme der Verbrennung aufheizt, bevor am Fühler ganz unten in der Ölwanne 90° anliegen.
Die Öltemperatur wird folglich erst dann als hoch angezeigt, wenn quasi schon der größte Teil der 4-6l Motoröl schon durch den Motor gepumpt wurden. Das bedeutet aber nicht, dass vorher das für die Schmierung zuständige Öl im Motor auch noch kalt ist.

Man sollte einfach die ersten Kilometer ruhig machen und kann dann die Drehzahl steigern.

Sorry, wenn ich mich mißverständlich ausgedrückt habe. Was ich zum Ausdruck bringen wollte ist, daß ich eine Öltemperaturanzeige eben für wichtiger erachte als eine Wassertemperaturanzeige. Nichts desto trotz wäre mir beides lieber. Man kann den Sparstrumpf auch überdehnen, wie ich finde.
Auf der anderen Seite wird ja mit Sensoren und Fühlern nur so rumgeschmissen, dann sollten die Irmationen auch in tauglicher Weise an den Mann (ja, auch Frau ;-) ) gebracht werden.
Aber kaufentscheidend wäre es für mich nicht.

Es hat sich ausdiskutiert

Parallel beantworteten Ulrich Elter (Projektmanager Astra), Michael Harder (Leiter Chassis-Entwicklung), Karl-Heinz Amann (Projektleiter Infotainment-Konzept) und Eric Schröder (Marketing) die Emails der Online-Astra-Fans.

Hier die meistgestellten Fragen - und als erstes die Antwort auf die häufigste aller Fragen: Warum hat der Astra keine Kühlwassertemperaturanzeige mehr? Moderne Motoren brauchen das heute nicht mehr, die sind auch im kalten Zustand vollgasfest. So gesehen ist die Wassertemperaturanzeige ein Relikt aus alten Zeiten. Für zu hohe Temperaturen bzw. Kühlwasserverlust gibt es weiter eine unübersehbare Warnanzeige. Nebeneffekt: Durch das Weglassen konnten unsere Designer das Cockpit übersichtlicher gestalten, mussten nur drei Instrumente (Tacho, Drehzahlmesser, Tankanzeige) unterbringen.

Quelle: Autobild

Da haben sie wohl mal wieder nicht zu Ende gedacht: Einen defekten Thermostat (der immer "offen" ist, d.h. den Motor nicht warm werden lässt) erkennt man daran, dass die Anzeige immer unten bleibt.

Beim New Beetle erkennt man das wohl daran, dass die Warnlampe für "Kalt" nicht ausgeht.

Aber beim Astra H???

Re: Es hat sich ausdiskutiert

Zitat:

Original geschrieben von xvision


Parallel beantworteten Ulrich Elter (Projektmanager Astra), Michael Harder (Leiter Chassis-Entwicklung), Karl-Heinz Amann (Projektleiter Infotainment-Konzept) und Eric Schröder (Marketing) die Emails der Online-Astra-Fans.

Hier die meistgestellten Fragen - und als erstes die Antwort auf die häufigste aller Fragen: Warum hat der Astra keine Kühlwassertemperaturanzeige mehr? Moderne Motoren brauchen das heute nicht mehr, die sind auch im kalten Zustand vollgasfest. So gesehen ist die Wassertemperaturanzeige ein Relikt aus alten Zeiten. Für zu hohe Temperaturen bzw. Kühlwasserverlust gibt es weiter eine unübersehbare Warnanzeige. Nebeneffekt: Durch das Weglassen konnten unsere Designer das Cockpit übersichtlicher gestalten, mussten nur drei Instrumente (Tacho, Drehzahlmesser, Tankanzeige) unterbringen.

Quelle: Autobild

Ja eine tolle Erklärung für den Sparzwang. Die Herren hätten auch Politiker werden können.😁

gruß Sigiii

Guten Morgen.

Soweit ich noch über den Motorenbaui informiert binn, kann es nicht funktionieren, das ein kalter Motor auf dauer mit vollast läuft, und da ich zufällig in einem Konstruktionsbüro sitze, und wir auch für einige Motorenhersteller konstruieren, währe mir so etwas zu ohren gekommen😁

Der Kalte motor muss erst mal nach dem Start über all wieder das Öl hinbekommen, das im Laufe der Zeit in die Wanne gesunken ist, weiters ist kaltes Öl zähflüssiger als warmes, ...... .

mfg. schord

Zitat:

Moderne Motoren brauchen das heute nicht mehr, die sind auch im kalten Zustand vollgasfest.

Hoffentlich hat Opel noch kompetentere Persönlichkeiten in der Entwicklung. Diese Aussage ist absoluter Schwachsinn, es tut mir wirklich leid!

Schönen Gruß

manjes

Deine Antwort
Ähnliche Themen