Astra H GTC 1.4 Z14XEP - P0170 - Steuerkette?

Opel Astra H

Hallo Zusammen,

der Astra H GTC 1.4 (BJ05 187000Km) meiner Freundin ärgert mich schon eine Weile mit

P0170 Kraftstoffkorrektur Funktionsstörung (Bank 1)

Gemacht wurde bisher

- Neuer Öldruckschalter
- Neuer LMM
- Neue Zündleiste + Kerzen
- Neues AGR
- Drosselklappe gereinigt
- Keine Leckagen erkennbar
- Datenliste über Op Com sieht sauber aus
- Gemischanpassung pendelt zwischen +25% und maximal -10%

Die Steuerkette ist definitiv fällig, sie rasselt sehr gut hörbar und das ist auch die kommende Baustelle aber vielleicht habt ihr noch eine weitere Idee.

->
Wenn ich den Fehlercode mit dem Op Com lösche und dann eine weitere Strecke Überland fahre, bleibt der Fehler weg.
Sobald ich zum Parken rangieren muss, setzt er sich wieder.
Rückwärtsgang, voller Lenkeinschlag und dann per Kupplung + etwas Gas zurücksetzen - Dabei kann es sein, dass er etwas stotterig losrollt (Drehzahl bricht etwas ein) und danach geht die MKL wieder an.
Hinweis auf gelängte Steuerkette und daher evtl. der Fehlercode?

Ansonsten fährt der Wagen ruckelfrei, beschleunigt sauber hoch und hat auch sonst keine Macken, neben der rasselnden Kette.

Was kann ich noch testen/prüfen?

Grüße
X

40 Antworten

warum wurde der öldruckschalter gewechselt,undicht gewesen?
wie alt ist der lmm und welche marke?selbst ein bosch vom kumpel hat nur ca 1 jahr gehalten.
benzindruck gemessen?

Der LMM (Bosh) war einer der ersten Versuche das Problem zu lösen und der Öldruckschalter stand grundsätzlich auf der Liste, da nur ein paar €.

Benzindruck habe ich nicht gemessen aber die Kiste verhält sich ansonsten völlig normal (Teillast/Volllast)

Die Teile habe ich nicht willkürlich getauscht, sondern danach immer erst getestet, ob der Fehlercode wieder kommt.

nenn mal die v und luftmasse im leerlauf und warmer motor vom lmm.

hm,ist blöd angegeben mit kleiner als 11 kg/h/kleiner als 1,6 V.
würde mal die v bei richtig volllast gucken,denke der arbeitet mit 5v daher sollte min ca 4,3 anliegen denke ich.

mal die gradwerte von dem tempsensor angeguckt ob der springt/spinnt?

benzindruck soll 3,8 bar sein.

Ähnliche Themen

lmm nach datenblatt rausgesucht oder nach alter teilenummer des lmm?bei meiner mutter war ein falscher verbaut,da hat mal jemand gepennt.war weder für ihr auto noch den motor.

lambdasondenwerte mal angeguckt?

gemischanpassung soll übrigens 0+-5% sein,deine werte sind aber plausibel da kräftig gegen geregelt werden muß da ja was nicht stimmt.

Die Temperatur klettert brav auf 105°C und dann geht der Lüfter in Stufe 2 an.
Das Thermostat habe ich vor Kurzem gewechselt, da er nicht über 90°C wollte.

LMM Werte muss ich mal genauer loggen. Kleiner 11Kg/h und kleiner 1,6V ist Sollbereich?
(Natürlich nach entsprechender Teilenummer rausgesucht und über ecat verglichen)
Du schießt dich sehr auf den LMM ein? Habe gelesen, dass es sehr häufig daran liegt, deswegen auch gewechselt.

Benzindruck kann ich in der Op Com Datenliste sehen, richtig? Soll ist 3,8 bar - Check

Lambdasondenwerte kann ich auch in der Datenliste sehen nehm ich an - Wie sind hier die Sollwerte?

Gemischanpassung im Leerlauf - Fahrbetrieb habe ich nicht überwacht.

105°C beim Z14XEP ? Diese Temperatur fahren die Z16/18/XEP/XER Motoren.
Mein Z14XEP hält konstant 90°C wie ich es von diesen Motoren kenne.

Sobald er dort ist, geht der Lüfter direkt auf Stufe 2 und kühlt wieder runter.
Bei 92°C soll der Thermostat ja öffnen aber vor Austauscht kam er dort gar nicht an.

Die Messung habe ich nach Auffüllen des Kühlmittels gemacht (Thermostattausch), evtl. war der Kreislauf noch nicht wieder vollkommen befüllt.

Das kann natürlich sein.
Dein Problem mit der Kraftstoffkorrektur würde ich bei Lambdasonde (vor Kat) und/oder LMM vermuten.
Lambdasonden werden mit der Zeit "träge" ,wenn es noch die Erste ist könnte hier die Ursache sein.

Steuerkette sollte auch alsbald gemacht werden, aber bitte den großen Satz mit Spanner, Schienen, Kettenrädern und neuen Dichtungen usw. Satz kostet 130€, Link von einem guten Satz auf Wunsch.

An die Kette traut sich mein Schrauber leider nicht dran, deswegen muss ich gucken, ob die Werke auch einen angelieferten Satz verbaut.
Die AW sind trotzdem das Teuerste daran.

Wie alt die Lambdasonde ist weiß ich nicht aber vermutlich die Erste. Auch wieder so eine eher teure Angelegenheit.

Eine Gute von Bosch gibt es schon für 60€

Bei der Steuerkette braucht man Spezialwerkzeug (30€) und muß wissen was man macht, schnell ist da was falsch gemacht !

Deswegen lieber die Werke dran lassen mit Garantie auf Teile und Arbeit.

ich schieß mich nicht auf dem lmm ein,ist nur eben oft der fehler und auch recht neue können nach einiger zeit wieder spinnen.sind eben meine erfahrungen.genauso wie ein 20€lmm sollte man nicht nehmen,mitunter machts nur mehr probleme danach aber man denkt sich "ist ja grad neu" 😉

benzindruck kannst nur mitn manometer messen,ventileinsatz raus und schlauch mit manometer ran.muß nix spezielles sein ala adapter.

lambdawerte hab ich grad nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen