Astra H GTC 1.4 Z14XEP - P0170 - Steuerkette?

Opel Astra H

Hallo Zusammen,

der Astra H GTC 1.4 (BJ05 187000Km) meiner Freundin ärgert mich schon eine Weile mit

P0170 Kraftstoffkorrektur Funktionsstörung (Bank 1)

Gemacht wurde bisher

- Neuer Öldruckschalter
- Neuer LMM
- Neue Zündleiste + Kerzen
- Neues AGR
- Drosselklappe gereinigt
- Keine Leckagen erkennbar
- Datenliste über Op Com sieht sauber aus
- Gemischanpassung pendelt zwischen +25% und maximal -10%

Die Steuerkette ist definitiv fällig, sie rasselt sehr gut hörbar und das ist auch die kommende Baustelle aber vielleicht habt ihr noch eine weitere Idee.

->
Wenn ich den Fehlercode mit dem Op Com lösche und dann eine weitere Strecke Überland fahre, bleibt der Fehler weg.
Sobald ich zum Parken rangieren muss, setzt er sich wieder.
Rückwärtsgang, voller Lenkeinschlag und dann per Kupplung + etwas Gas zurücksetzen - Dabei kann es sein, dass er etwas stotterig losrollt (Drehzahl bricht etwas ein) und danach geht die MKL wieder an.
Hinweis auf gelängte Steuerkette und daher evtl. der Fehlercode?

Ansonsten fährt der Wagen ruckelfrei, beschleunigt sauber hoch und hat auch sonst keine Macken, neben der rasselnden Kette.

Was kann ich noch testen/prüfen?

Grüße
X

40 Antworten

sehe ich das richtig, dass das entscheidende-die Regelsonde- weder geprüft noch getauscht wurde?

Gemischanpassungsprünge sind zu krass! Was macht LTFT und STFT? Ist STFT das, was du beschreibst?

25 ist die Regelgrenze!

Ist es etwa XEP?

Wie der Titel schon sagt, sprechen wir vom Z14XEP :-)

STFT ist das, also der short term fuel trim.
LTFT ist bei 0% oder so, soweit ich mich erinnere.

Und richtig, sofern mich meine Vermutung nicht täuscht wurde an den Lambdasonden bisher nichts gemacht.
Lt. Opel Meister sollen die Werte der Sonden annähernd gleich sein.

@ LMM
Ich habe schon viel dazu gelesen, dass auch die neuen LMM schnell wieder hin sind aber was mich in Richtung Kette treibt ist die Tatsache, dass er den FC erst bei der hohen Last des Rangierens wieder gesetzt hat und nicht beim Fahren unter Last/Teillast. (Kettenräder abgenutzt, gelängte Kette, rutscht bei Last)

Hallo,ich habe einen Opel Combo mit dem gleichen Motor und dem gleichen Fehler.Bisher habe ich Kraftstoffpumpe,LMM und Lambdasonde getauscht,ohne Erfolg, P0170 kommt in unregelmäßigen Abständen wieder und lasst sich auch nicht einfach reproduzieren.Der Motor hat Leistung und zieht gut,Nebenluft habe ich geprüft,sieht alles OK aus.
LTFT ist bei 0%
STFT pendelt zwischen +4 bis -7 %
LMM im Stand um 1,2 bis 1,35 V und 4kg/h

Kraftstoffdruck habe ich noch nicht per Manometer geprüft,sollte aber OK sein,da der Motor gut zieht und auch kein Leistungsverlust hat.

Ich würde jetzt nochmal den Kraftstoffdruckregler erneuern.Hat sonst noch jemand eine Idee?

Gruß Kay

ich würde erstmal den benzindruck messen,bevor wahllos getauscht wird.

Ähnliche Themen

Ich habe schon mal geschaut, ob man den Kraftstoffdruckregler irgendwo bekommt aber bin für den z14xep nicht fündig geworden.
Testen konnte ich bisher nicht, keine Zeit.
Am 30. kommt erstmal die Kette neu inkl WaPu und Öl

Rückmeldung:

Kette+WaPu+Öl sind gewechselt.

Bisher ist die MKL aus ....
Soll wohl gut sein nun.

Das ganze wurde vom FOH gemacht! Rechnung sag ich nicht :-p war aber schön teuer.

Knapp 1000€.......

Verräter! :-)

Ich hätte nichts sagen sollen, MKL wieder an.
Heute Nachmittag fährt meine bessere Hälfte beim FOH lang und dann mal schauen.

Lambdawerte wurden noch nicht verglichen.

tja. 😉

AGR regelt nicht 😁 Arschdings.

Zitat:

@Xorit schrieb am 13. Juli 2017 um 08:40:57 Uhr:


AGR regelt nicht 😁 Arschdings.

War jetzt das AGR defekt ?

Möglich, habe nicht mehr getestet.
Ein neues ist drinne und dies regelt im teillastbetrieb.
Wann muss es denn regeln?
Kaltlaufphase/teillast
Schub/volllast nicht, richtig?

Habe mir mit dem opcom auf einer teststrecke die datenliste für das agr angeschaut.

Abgasrückführung fehler wechselt beim beschleunigen von inaktiv zu aktiv und vise versa.
Regelung bis 25% oderso.

Bin im urlaub, deshalb nur ca angaben.

Möchte das ganze noch eben beobachten.

AGR regelt im Teillast- und eventuell im Volllastbereich.
So sollte es sein, im Schubbetrieb weiß ich nicht.

War das EGR das Problem?

Urlaub 🙂 weiß ich noch nicht - bin erst morgen wieder in DE

Deine Antwort
Ähnliche Themen