ASTRA GTC Z18XER Fehler P0011

Opel Astra H

Hallo Liebes Forum

Ich habe folgendes Problem: Ich habe hier einen Opel Astra H GTC 1.8 (Z18XER) Bj 2006 mit einer Laufleistung von 44.000Km.
Nun ist mir gestern wärend der Fahrt die Elektroniklampe im Kombiinstrument angesprungen. Ich habe den Wagen daruf hin Ausgelesen zum Vorschein kam der Fehlercode P0011 (Nockenwellenverstellung Bank 1 Einlass Funktionsstörung)
Nun wollte ich hier einmal fragen ob das Problem beim Z18XER gängig ist und ob jemand evt sogar damit schon Erfahrungen gemacht hat ob es nur der Hallgeber der Einlassnockenwelle oder der Versteller selbst ist könnten auch andere Bauteile zu dem Fehler führen ?

Für eure Hilfe wäre ich euch sehr Dankbar

Mfg Felix

151 Antworten

das kamm vorher auch und die meinten die sind bestimmt kaputt haben 2 neue bestellt und fehler kommt trozdem

Beide Verstelleinheiten neu machen.

Zitat:

@ULFX schrieb am 23. Januar 2012 um 22:02:55 Uhr:


nw-versteller/ansteller einlaßseite ausbauen,sieb prüfen bzw entfernen,einbauen,lernwerte reseten (lassen),glücklich sein 😁

Hi, ich habe bei verstelleinheiten mit Ventilen und nw Sensoren neu gemacht.. springt kurz an und läuft perfekt, bis 2 Sekunden später (wenn Öldruck an den Ventilen ist) an zu ruckeln und geht meist aus (nimmt schlecht bis garnicht gas an). mit abgezogenen Ventilen läuft er rund und ist fahrbar bis die mal kommt aber auch dann fährt er ohne Probleme..stecke ich die Ventile an gehts wieder los..ich denke auch die lernwerte müssen zurückgesetzt werden. Autel kann es nicht!

jedoch hat er auch den P0341... nicht nervt dieser Chevrolet Cruze mit z18xer..

jemand eine Idee?

Zitat:

@Valkom schrieb am 24. November 2023 um 09:52:06 Uhr:


..ich denke auch die lernwerte müssen zurückgesetzt werden. Autel kann es nicht!

Ich würde behaupten, Opel kann das auch nicht.

Deine Steuerzeiten werden nicht stimmen. Sind die Versteller von INA?

Ähnliche Themen

Es gibt keine Lernwerte, die Ventile können nur auf und zu.

Natürlich gibt es dafür lernwerte, das MSG muss zurückgesetzt werden, da es den Verschleiß der Versteller erkennt und das Kennfeld anpasst.
Wenn die Alten verschlissen waren, dann denkt das MSG natürlich immer noch, das diese Verbaut sind und regelt die übers Kennfeld ein. Ich habe zb.nach dem kompletten Wechsel, die Lernwerte vom MSG mit dem OP Com zurückgesetzt und bin dann 50km gefahren, Motor lief 1A.
Ist im OP Com unter Adapationswerte zu finden, kann aber nicht jede Version, ich habe dafür die Vaux Com Variante verwendet.
Aber ich glaube nicht, daß es solche Auswirkungen wie hier beschrieben erzeugt, da stimmt was anderes nicht und ich würde die Steuerzeiten nochmals überprüfen.

Und wie soll der „Verschleiß“ beurteilt werden?

Über die Nockenwellensensoren und darum auch zwei.
Steht glaube sogar im TIS, das nach der Reparatur die Lernwerte im MSG zurückgesetzt werden müssen.
Natürlich können die Ventile nur öffnen und schließen, aber wie lange ( wieviel Öl) das beurteilt das MSG und wenn der Verschleiß steigt, gleicht das Kennfeld das bis zu einem bestimmten Punkt aus und wird der überschritten, dann gibt's ne Fehlermeldung.
Nur weiß das MSG nach dem Wechsel nicht, das neue Versteller verbaut sind und das Kennfeld steht noch auf Anschlag, das wird mit dem zurücksetzen, wieder auf "Null" gestellt und das MSG kann damit schneller das Kennfeld anpassen.
@rosi03677 kann das sicher noch besser und genauer erklären.

Ich sehe gerade das die Rechtschreibhilfe voll zugeschlagen hat!

hier der Text nochmal..

Hi, ich habe beide NW Verstelleinheiten mit Steuerventilen und NW-Sensoren neu gemacht.. Der Motor springt kurz an und läuft perfekt, bis 2 Sekunden später (wenn Öldruck an den Steuerventilen ist) an zu ruckeln und geht meist aus (nimmt schlecht bis garnicht gas an). mit abgezogenen Steuerventilen läuft er rund und ist fahrbar bis die MKL kommt aber auch dann fährt er ohne Probleme..stecke ich die Ventile an, gehts wieder los..ich denke auch die lernwerte müssen zurückgesetzt werden. Autel kann es nicht!

jedoch hat er auch den P0341 (der kommt nur manchmal)... mich nervt dieser Chevrolet Cruze mit z18xer..

jemand eine Idee?

Zitat:

@andi.36 schrieb am 24. November 2023 um 12:19:28 Uhr:


Natürlich gibt es dafür lernwerte, das MSG muss zurückgesetzt werden, da es den Verschleiß der Versteller erkennt und das Kennfeld anpasst.
Wenn die Alten verschlissen waren, dann denkt das MSG natürlich immer noch, das diese Verbaut sind und regelt die übers Kennfeld ein. Ich habe zb.nach dem kompletten Wechsel, die Lernwerte vom MSG mit dem OP Com zurückgesetzt und bin dann 50km gefahren, Motor lief 1A.
Ist im OP Com unter Adapationswerte zu finden, kann aber nicht jede Version, ich habe dafür die Vaux Com Variante verwendet.
Aber ich glaube nicht, daß es solche Auswirkungen wie hier beschrieben erzeugt, da stimmt was anderes nicht und ich würde die Steuerzeiten nochmals überprüfen.

danke für die Antwort..

die Steuerzeiten wurden 2x gecheckt von mir. passt alles zu 100prozent (mit absteckwerkzeug 720grad durchdrehen usw.. bin Mechaniker..

ich hatte eine Situation in der ich zwischen den Nockenwellenversteller den Zahnriemen nach unten gedrückt habe. der Öldeckel war auf...ich konnte zusehen wie die Nockenwelle zurückgesprungen ist..muss also sehr krass im Leerlauf schon verstellt worden sein..

der Motor war voller Ölkohle...das die alten Versteller auch voll ist liegt nahe..die siebe sehen auch nicht toll aus an den alten Ventilen... alles ist von INA

Aber Last auf das Abstecklineal, beim lösen oder festschrauben der Versteller, hast du nicht gegeben ?
Sonst könnte es sein, das sich die Halbmonde verschoben haben und dann stimmt garnix mehr.
Oder die Nockenwellensensorn haben einen weg, bzw der Abstand zum Halbmond stimmt nicht.

Wie und wo stehen denn die Punkt auf den Rädern?

Zitat:

@Valkom schrieb am 25. November 2023 um 02:00:49 Uhr:


ich hatte eine Situation in der ich zwischen den Nockenwellenversteller den Zahnriemen nach unten gedrückt habe. der Öldeckel war auf...ich konnte zusehen wie die Nockenwelle zurückgesprungen ist..muss also sehr krass im Leerlauf schon verstellt worden sein..

Da komme ich nicht ganz mit.
Hattest du da die Ventildeckelhaube schon wieder drauf und hast gesehen, dass die NW springen?
Das ist eigentlich normal, solange die Versteller noch leer sind.
Aber warum hasst du nicht durchgedreht als der Deckel noch ab war?

Ich setze jetzt mal drei Bilder rein, sind von meinem Wechsel 2019 und so muss das nach dem Wechsel und durchdrehen aussehen. Die Räder wurden auch mit den richtigen Drehmoment und Drehwinkel angezogen?

IMG_20190326_120759.jpg
IMG_20190326_120812.jpg
IMG_20190326_120823.jpg
+3

Also ich versuch es nochmal..

Der Motor läuft mit abgezogenen Steuerventilen einwandfrei! Somit stimmen die Steuerzeiten die 2 mal überprüft worden von mir mit dem gleichen Werkzeug wie @andi.36 es zeigt in den Bildern.

Manchmal läuft er auch mit Ventilen und man kann fahren und er hat Leitung. Macht man Ihn aus und an = das selbe spiel... nimmt schlecht gas an, ruckelt und geht im schlimmsten Fall aus.

gestern war ich zum auslesen..dort lief er paar Minuten mit angesteckten Steuerventilen..bin dann 5 min später gefahren weil der würth Tester nichts konnte bei dem Fahrzeug. Da lief er..hat dann aber nockenwellenpositionsfehler P0341 gehabt..zuhause angekommen..aus an wieder ruckeln und aus. Ich hab den aber auch schon fahren können mit angesteckten Steuerventilen ohne das ein Fehler kam! Ich bin mir sicher das das MSG die lernwerte reset braucht. Der beaufschlagt die NW schon im stand mit vollen druck.

läuft er dann paar Minuten ohne auszugehen, kann man den auch fahren!

Die Halbmonde an den NW sind nicht verschoben! Wie soll das gehen! Ich hab mit 24sw an den NW gegen gehalten als wir die NW Verstellers mit vorgegeben drehmonment fest gezogen haben..glaub 90nm 120grad plus 15 oder so war das.

Deine Antwort
Ähnliche Themen