Astra GTC 1.9CDTi ruckelt ohne Fehlereintrag
Hallo zusammen.
Hab hier ja schon von vielen Leidensgenossen gehört, dass der 150PS-Diesel schon mal wegen zahlreicher defekte ruckelt. Bei meiner Büchse wurde bei 80.000 km das AGR-Ventil getauscht (wobei eine Reinigung des Ventils sicher ausreichend gewesen wäre).
Jetzt bin ich bei 110.000 km angekommen und die Karre ruckelt schon wieder im Bereich zwischen 1600 und 2200 Umdrehungen. Fehlereinträge gibt es jedoch nicht. Ich war jetzt mit dem Problem schon 3 mal bei verschiedenen FOHs aber alle haben gesagt der läuft doch super. Ich hab auch keine Probleme bei hohen Lasten aber im Teillastbereich und beim langsamen Gas wegnehmen ist es schon sehr extrem. Das ganze passiert nur wenn der Motor schon warmgefahren ist. Es ist mir auf jeden Fall noch nicht bei kaltem Motor aufgefallen. Meine Frau findet auch, dass man dieses Ruckeln wirklich nicht übersehen kann. Es ist wirklich eindeutig, dass da was nicht stimmt. Ich weiß aber nicht wo ich da am Luftsystem nach dem Fehler suchen soll. Ich denke nicht, dass es das Einspritzsystem ist.
Für Hilfe und Tipps bin ich sehr dankbar. Wenn ihr mehr Infos braucht, dann einfach sagen was ihr wissen wollt!
Danke und Gruß
Oliver
Beste Antwort im Thema
Ich wundere mich warum noch keiner auf den Gedanken kam den Ladedrucksensor anzusehen/reinigen da er doch in vielen Threads auch schon behandelt wurde. Mit einer Schraube und einem Stecker leicht auszubauen und zu reinigen/ersetzen.
Meiner war dermaßen verrußt das keine genauen Werte mehr übermittelt wurden und es u.a. genau zu diesem "Ruckeln" kam.
Bild direkt nach dem Ausbau:
http://s10b.directupload.net/file/d/1810/ghuxm6oi_jpg.htm
Und gereinigt:
http://s6b.directupload.net/file/d/1810/lqspz6vu_jpg.htm
Wie man sieht war der Sensor nur noch ein Klumpen. Nach dem Reinigen habe ich meinen Motor nicht wiedererkannt...schon heftige was so ein verdrecktes Teil verursachen kann.
Gerade defekte AGR (die die offen bleiben) lassen diesen Sensor schneller verrußen. Meine auch gelesen zu haben das beim Austausch/Reinigung des AGR durch den FOH dieser Sensor ebenfalls gereinigt/ausgetauscht werden muß.
Schadet nicht ihn mal anzusehen. Gereinigt habe ich ihn mit Bremsenreiniger. Die harten Ablagerungen mit einem kleinen Schraubendreher und Feile. Meiner war total verklebt. Ein Wunder das er noch in diesem Zustand was von sich gegeben hat.
81 Antworten
Selbst ein defektes AGR mit Blech abdichten (möglich das es nicht mehr vollkommen schließt).
und Abklemmen sollte eigentlich helfen.
In seltenen Fällen kann es passieren das das Auto sich im Notprogramm weiterbewegt :-(
Dann hilft nur noch ein Chiptuning für rd. 100€
Ich hatte Glück und es ging.
Verschwendet euer (schwer verdientes) Geld nicht in AGR's!
Mein zweites war nach 3 Monaten schon wieder defekt! 200,- für A**** ;-(
Probiers es! Und viel Erfolg dabei!
Ohne AGR Muckt der Motor nicht mehr!!!
Zitat:
Original geschrieben von Sanscho90
Ohne AGR Muckt der Motor nicht mehr!!!
Ist ja klar... Aber nie vergessen Deckel drauf zu machen!
Das AGR ist bei Zeiten undicht und lässt dann noch Dreck in den Motor wenn's abgeklemmt ist!
Zitat:
Original geschrieben von franklin84
Ist ja klar... Aber nie vergessen Deckel drauf zu machen!Zitat:
Original geschrieben von Sanscho90
Ohne AGR Muckt der Motor nicht mehr!!!
Das AGR ist bei Zeiten undicht und lässt dann noch Dreck in den Motor wenn's abgeklemmt ist!
der Deckel war schon drauf 2 tage bevor ich das AGR rausprogrammiert habe!! Im Notlauf ist er Gottseidank nicht gegangen!!
Ähnliche Themen
Das AGR wird ja trotzdem noch angesteuert!! das die AU Bestanden werden kann!!! Deswegen auch Deckel drauf und mit einer NOAGR Software kommt auch dann keine Fehlermeldung!!!
Hallo an alle,
ich habe auch schon seit ca. 1 Jahr das Ruckel Problem. Mein Astra H 1.9 CDTI 150PS ist Baujahr 2008.
War bisher bei einem FOH die auch bemüht waren aber er wohl doch nicht gefunden haben. Bei einer Fahrt zum aufnehmen der Werte damals war nichts zu erkennen und der Meister meinte die Schwungscheibe ist im Eimer (2500€ freu). Das war wohl mehr eine Folge des Ruckels.
Dann wurde es wieder Kälter und das Ruckel war soweit weg, nur noch bei der DPF-Reinigung und auch nicht immer.
Jetzt wird es wieder schön warm und mein Auto bekommt wieder seine Frühlingsgefühle und immer ab ca 20 °C macht er den Molly. Konnte man ja gut sehen durch die wechselnden Temperaturen der letzten Wochen sehen.
Fahre mit Tempomat so 100-120 km/h und dann ruckelt er auf einmal los und verschwindet erst wenn ich von der Autobahn auf eine Abfahrt Wechsle und langsam fahre so 50 km/h.
Bei der DFP-Reinigung ist der gute auch nicht mehr fahrbar und bei der letzten musste ich auf den Rastplatz bis sie fertig war.
AGR wurde vor 3 Wochen getauscht weil das Alte nach 115000 km hinüber war. (gute Leistung für ein Opel ;-) )
Das AGR abziehen scheint ja eine gute Möglichkeit zu sein aber das ist ja nicht im sinne des Erfinders, können dadurch weitere Schäden entstehen?
Ladedrucksensor werd ich auch mal sauber machen machen, aber mit was am besten?
Ein additiv werde ich auch mal testen.
Würde mich über weitere Tipps zum vorgehen freuen, hab zwar alles vornedran durchgelesen aber vielleicht ja was übersehen.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Constantine2312
Hallo an alle,ich habe auch schon seit ca. 1 Jahr das Ruckel Problem. Mein Astra H 1.9 CDTI 150PS ist Baujahr 2008.
War bisher bei einem FOH die auch bemüht waren aber er wohl doch nicht gefunden haben. Bei einer Fahrt zum aufnehmen der Werte damals war nichts zu erkennen und der Meister meinte die Schwungscheibe ist im Eimer (2500€ freu). Das war wohl mehr eine Folge des Ruckels.Dann wurde es wieder Kälter und das Ruckel war soweit weg, nur noch bei der DPF-Reinigung und auch nicht immer.
Jetzt wird es wieder schön warm und mein Auto bekommt wieder seine Frühlingsgefühle und immer ab ca 20 °C macht er den Molly. Konnte man ja gut sehen durch die wechselnden Temperaturen der letzten Wochen sehen.
Fahre mit Tempomat so 100-120 km/h und dann ruckelt er auf einmal los und verschwindet erst wenn ich von der Autobahn auf eine Abfahrt Wechsle und langsam fahre so 50 km/h.
Bei der DFP-Reinigung ist der gute auch nicht mehr fahrbar und bei der letzten musste ich auf den Rastplatz bis sie fertig war.AGR wurde vor 3 Wochen getauscht weil das Alte nach 115000 km hinüber war. (gute Leistung für ein Opel ;-) )
Das AGR abziehen scheint ja eine gute Möglichkeit zu sein aber das ist ja nicht im sinne des Erfinders, können dadurch weitere Schäden entstehen?
Ladedrucksensor werd ich auch mal sauber machen machen, aber mit was am besten?
Ein additiv werde ich auch mal testen.
Würde mich über weitere Tipps zum vorgehen freuen, hab zwar alles vornedran durchgelesen aber vielleicht ja was übersehen.
MfG
Das AGR ist nur der Tod des Motors, da es nur abgase wieder in denn Brennraum leitet! Ohne AGR bleibt der Motor sauber und kann somit auch bei Hohen Laufleistungen die Volle Kraft und sauber verbrennen! Teste es man dann weist es