Astra GTC 1.9CDTi ruckelt ohne Fehlereintrag
Hallo zusammen.
Hab hier ja schon von vielen Leidensgenossen gehört, dass der 150PS-Diesel schon mal wegen zahlreicher defekte ruckelt. Bei meiner Büchse wurde bei 80.000 km das AGR-Ventil getauscht (wobei eine Reinigung des Ventils sicher ausreichend gewesen wäre).
Jetzt bin ich bei 110.000 km angekommen und die Karre ruckelt schon wieder im Bereich zwischen 1600 und 2200 Umdrehungen. Fehlereinträge gibt es jedoch nicht. Ich war jetzt mit dem Problem schon 3 mal bei verschiedenen FOHs aber alle haben gesagt der läuft doch super. Ich hab auch keine Probleme bei hohen Lasten aber im Teillastbereich und beim langsamen Gas wegnehmen ist es schon sehr extrem. Das ganze passiert nur wenn der Motor schon warmgefahren ist. Es ist mir auf jeden Fall noch nicht bei kaltem Motor aufgefallen. Meine Frau findet auch, dass man dieses Ruckeln wirklich nicht übersehen kann. Es ist wirklich eindeutig, dass da was nicht stimmt. Ich weiß aber nicht wo ich da am Luftsystem nach dem Fehler suchen soll. Ich denke nicht, dass es das Einspritzsystem ist.
Für Hilfe und Tipps bin ich sehr dankbar. Wenn ihr mehr Infos braucht, dann einfach sagen was ihr wissen wollt!
Danke und Gruß
Oliver
Beste Antwort im Thema
Ich wundere mich warum noch keiner auf den Gedanken kam den Ladedrucksensor anzusehen/reinigen da er doch in vielen Threads auch schon behandelt wurde. Mit einer Schraube und einem Stecker leicht auszubauen und zu reinigen/ersetzen.
Meiner war dermaßen verrußt das keine genauen Werte mehr übermittelt wurden und es u.a. genau zu diesem "Ruckeln" kam.
Bild direkt nach dem Ausbau:
http://s10b.directupload.net/file/d/1810/ghuxm6oi_jpg.htm
Und gereinigt:
http://s6b.directupload.net/file/d/1810/lqspz6vu_jpg.htm
Wie man sieht war der Sensor nur noch ein Klumpen. Nach dem Reinigen habe ich meinen Motor nicht wiedererkannt...schon heftige was so ein verdrecktes Teil verursachen kann.
Gerade defekte AGR (die die offen bleiben) lassen diesen Sensor schneller verrußen. Meine auch gelesen zu haben das beim Austausch/Reinigung des AGR durch den FOH dieser Sensor ebenfalls gereinigt/ausgetauscht werden muß.
Schadet nicht ihn mal anzusehen. Gereinigt habe ich ihn mit Bremsenreiniger. Die harten Ablagerungen mit einem kleinen Schraubendreher und Feile. Meiner war total verklebt. Ein Wunder das er noch in diesem Zustand was von sich gegeben hat.
81 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von franklin84
Hallo...Was hat es denn nun mit dem Ruckeln?
Bei mir ruckelt es ständig und zwar 5. und 6. Gang zwischen 1200 und 1700 umin, was auf der geraden mit ganz wenig Gas nicht zu niedertourig ist !?Ist mir aber erst nach dem Wechsel des AGR aufgefallen, kann mir aber nicht vorstellen das es vom neuen AGR kommt!?
Außerdem wurde noch die Motorsoft geupdatet (wäre emisionsärmer!),
brauche aber 0,4-0,5l mehr...Danke ihr Säcke!
Falls es am Biodiesel liegt.. wie ist die Zusamensetzung von Exellium Diesel bei Total?
Der ist nur unwesentlich teurer...Jedenfalls kann es so nicht bleiben...
Bestände die Möglichkeit die Motorsoft wieder downzugraden?
Würde mich das was kosten wenn ich denen sage das ich damit nicht zufrieden bin?Mfg
Ja,die Software kann Du wieder auf einen alten Stand bringen lassen.Besteh einfach darauf,denn einige FOH tun sich damit schwer und werden Dir vermutlich erzählen das das nicht ginge...also einfach hartnäckig bleiben.
Mein letztes Update gab es im Nov.2008 hatte aber nur was mit dem DPF zu tun.
Da ich mich mit meinem Mechaniker bei meinem FOH abspreche entscheiden wir beide ob ein Update aufgespielt wird oder nicht.
Die Motorsoftware ist immer noch ganz treu die alte also die erste und so soll es bleiben......
gruss
Wenn ich das hier alles so lese, bin ich froh, dass ich seit nem halben Jahr mit mechanisch blockiertem AGR fahre - mein Motor läuft wie ne 1 und bleibt auch sauberer.
Und wie finde ich heraus was für Version vorher drauf war?
Steht da was auf den Werkstattaufträgen oder haben die das im Computer?
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von Piefke11
Wenn ich das hier alles so lese, bin ich froh, dass ich seit nem halben Jahr mit mechanisch blockiertem AGR fahre - mein Motor läuft wie ne 1 und bleibt auch sauberer.
wie schaltet man das mechanisch aus. würde es sofort machen... NERVTTT DAS RUCKELN...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bandito86
wie schaltet man das mechanisch aus. würde es sofort machen... NERVTTT DAS RUCKELN...Zitat:
Original geschrieben von Piefke11
Wenn ich das hier alles so lese, bin ich froh, dass ich seit nem halben Jahr mit mechanisch blockiertem AGR fahre - mein Motor läuft wie ne 1 und bleibt auch sauberer.
Ein etwas dickeres Blech (sollte der Hitze eben standhalten) zwischen den Übergang AGR-Ansaugbrücke und das Abgas bleibt draussen.
Soweit ich gelesen habe, erhalten aber einige eine Fehlermeldung und der Wagen wir etwas langsamer warm weil vor allem im Winter das "vorgeheizte" Abgas fehlt.
Doppelpost
Zitat:
Original geschrieben von V77
Wenn man AGR blind legt, wird auf jedenfall ständig Fehler erscheinen. Beim Tüv wird es auch raus kommen da ständig Fehler leuchtet (falls nur Hardwaremässig gemacht ist). Für mich wäre es nervig... Später weiß man nicht ob Fehler von AGR vorliegt oder von anderen Sachen.
Als vor kurzem mein AGR defekt war lief der Motor sehr oft im Notprogramm und manchmal auch nicht, was recht nervig war.
Ich habe den Stecker vom AGR einfach abgezogen und fertig... -> volle Power, fühlte sich fast noch knackiger an Oo
Es leuchtet aber dann immer diese Motorlampe ...
Aber was solls, ist innerhalb von wenigen Sekunden wieder angesteckt, wenns mal zum TÜV oder zur Werkstatt geht.
Der Witz ist, das ich noch weniger verbraucht hatte als vorher das AGR noch OK war LOL
Die Fehler kann man dann auch mit Gas+Bremse immer mal kontrollieren...
Mehr als EC004000 dürfte dann nicht erscheinen, wenn das AGR abgezogen ist..
Oder mann lässt es sich von EDS rausprogrmmieren :-)
Probleme gibts erst wenn die nächste AU ansteht, die wird nicht klappen.
Gruß Dirk
Ich habe die Dichtung vor dem AGR durch ein etwa 3 mm dickes Alublech ohne Loch ersetzt.
Seit dem läuft der Motor ohne Mucken und verbraucht auch minimal weniger.
TÜV und AU gabs letzte Woche neu - Blech ausgebaut - Fehlercode gelöscht - AU - TÜV - Blech wider rein - fertig.
Zitat:
Original geschrieben von Piefke11
TÜV und AU gabs letzte Woche neu - Blech ausgebaut - Fehlercode gelöscht.
Wie Fehlercode gelöscht?
Geht denn das ohne Tech2??
Hallo,
ja geht auch ohne tech II allerdings mit einem anderen Gerät.Hab inzwischen auch eins🙂
Schau mal hier z.B. www.westfalia.de SUFU Diagnosegeräte.
gruss
Hallo,
ich fahre seit 1 Jahr einen Astra GTC 1.9 CDTI (EZ 05/2005, 81.000 km). Ohne DPF (vermutlich, weil es sich um ein Reimport-Fahrzeug handelt)
Bei mir gab es in den letzten 3 Wochen das Problem, daß manchmal unvermittelt die Leistung völlig weg war. Ab und an kam er wieder, wenn man längere Zeit Vollgas gab. Manchmal halfen dann selbst 10 Sekunden Vollgas nichts, um ihn über 2000 Upm bewegen. Ich habe ihn dann im immer an die Seite gefahren, ausgemacht und nach dem Neustart dann ging es wieder ohne Probleme weiter. Letzte Woche half das nichts mehr. Mehr als 2000 Upm waren nicht mehr drin. Immer wahrgenommen habe ich auch starken Qualm aus dem Auspuff und so etwas wie Verbrennungsgeruch aus dem Motorraum. Ein Unterschied zwischen kaltem und warmen Motor kann ich auch nicht bestätigen. Trat manchmal sofort nach dem Kaltstart auf, manchmal mitten auf der Autobahn.
Nicht gleichzeitig mit dem plötzlichen Leistungsverlust, aber auch in den letzten 3 Wochen, hat dann häufiger das Werkstattsymbol geleuchtet. Die von mir selbst ausgelesenen FCs waren ECN 161450 und 161600. Beide beziehen sich auf die Wegfahrsperre ...
Nun ja, ich war vergangenen Samstag in der Werkstatt. Neben den von mir ausgelesenen Fehlercodes war auch einer vom AGR gespeichert (so etwas wie "..zuwenig Menge...). Diagnose also: AGR muss getauscht werden.
Das ist heute morgen passiert. Als ich danach zur Arbeit fuhr war die ersten 30 km alles ok. Und danach habe ich erstmals auch eine Art Ruckeln wahrgenommen, ähnlich wie das, was in diesem Thread geschildert wird.
Ich habe den Eindruck, daß es bei mir auch im Drehzahlbereich bis etwa 2500 Upm passiert und nur dann, wenn ich min. 10 Sekunden genau die Drehzahl halte und dann beschleunigen will. Ich habe auch das Gefühl, daß dabei auch eine Art "Kratzgeräusch" zu hören ist. So auf Anhieb würde ich sagen, es entsteht genau unter mir...
Das Kratzgeräusch hatte ich auch früher immer mal wieder wahrgenommen und als "Ach, gehört wahrscheinlich zum Turbolader" abgetan. Inzwischen bin ich nicht mehr sicher.
Zur eigentlichen Frage: Hat jemand irgendwo ein brauchbares Bild vom Motorraum (evtl. bei abgenommenen Deckel) bei dem man die in Frage kommenden Bauteile erkennen kann. Also bspw. den Ladedrucksensor, die Injektoren (in dem anderen Thread erwähnt) ?
Gruß Jocki
Habe Zafira mit gleichem Motor 100 PS, hat um 2000 U/min bei leichter Beschleunigung pausenlos geruckelt, AGR-Ventil 2x getauscht, bis FOH entdeckt hat, dass es seit kurzem ein "Antiruckelupdate" gibt. Nun ist alles ok. Ich denke,AGR-Ventil wird zu oft getauscht, bis eines anders reagiert - aber eigentlich liegt an der Ansteuerung der des AGR -Ventils.
meins ist seit letzter woche endlich totgelegt 🙂
kein dreck mehr in den ansaugtrakt - so soll es sein...