astra g x16xel läuft zu Fett morgens!
Hallo! Ich habe folgendes Problem! Und zwar läuft morgen sund abends mein Motor total Fett und unrund! Mit einem gasstoss ist dieser fehler dann weg! Nur die Gasanahme ist verzögert und er ruckelt einwenig. AGR,Zündleiste, Kerzen und Lamdasonde sind neu. Der FOH hat nichts gefunden! Keine Fehlercodes. Mir wurde dann gesagt das es am Oel liegt. Hatte 10W40 drin. Soll auf 5W30 wechseln. Wegen den Hydros! Keine Besserung. Dannach haben die behauptete es liege am Fächerkrümmer(Lexmaul) und an der Gruppe A Anlage( Bastuck) Kann ich mir aber nicht vorstellen. Sonst würde doch Lexmaul soetwas nicht bauen. Also nochmals zum FOH. Der hat mir 2 Unterdruckschläuche von der Drosselklappe gesäubert. Hat genau 2 Tage etwas gebracht. Nun solles wahrscheinlich die Einspitzdüsen sein. Die Vermutung des Händlers ist folgendes: Wenn der Motor warm abgestellt wird, entsteht Druck im Kraftstoffsystem. Wenn eine Düse nicht mehr richtig schliesst, tropft Benzin in den Brennraum. Dies bewirkt beim Kaltstart ein zu fettes Gemisch, das beim Warmen Motor nicht weiter aufällt, da es sowieso verdampft. Klingt logisch, denn er läuft wirklich zu fett und stinkt nach benzin, wenn ich starte! Der Motor hat jetzt 90000 Km und eine Kompression von 13,5 bar auf allen 4 Zylindern. Allso noch Super! Auch ist der Ansaugberreich dicht. Habe diesen mit Bremsenreiniger abgesprüht. Ohne Ergebnis! Ich bin mit meinem Latein am Ende und hoffe das hier mir jemand einen Tipp geben kann. Es wäre Super, denn mich kostet das Auto meinen letzten Nerv!!
MFG Frank
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Hallo Schnibble,Zitat:
Original geschrieben von Schnibble
könnte es damit zusammenhängen weil ja das SG noch den "richtigen" wert gespeichert hatte (also von vorher, wo der gegendruck noch stimmte) und dann halt nach und nach mitgekriegt hat dass da was net ok ist
du weisst ja, dass beim startvorgang die lambdasonde nicht aktiv ist und das SG so regelt, wie es vorher die werte abgelegt hat.
sag mir mal wo das Steuergerät den Rückdruck herbekommt? Über die Lambdasonde oder Kabel betimmt nicht. Das Steuergerät bekommt Info`s von: Wassertemperaturfühler, Lufttemperaturfühler, Menge der Angesaugten Luft, Ob Teillast oder Vollgas gefahren wird und von der Lambdasonde ob der Wert stimmt. Mit diesen Werten errechnet das Steuergerät die Einspritzmenge und den Zeitpunkt. Wird nun das Ansaugsystem verändert, ich sag `mal verschlimmbessert, dann kommt die ganze Motorsteuerung ausser tritt, und der Motor läuft zu mager oder zu fett.
Gruß
Reinhard
Hi!
Am Ansaugsystem habe ich nichts verändert. Temperaturfühler, Lamdasonde und Drosselklappenpoti sind neu!
MFG
ich hab das nicht ironisch gemeint, war voller Ernst. Wenn wirklich nix mehr hilft, kann das der volle Bringer werden, vielleicht sogar mit Fernsehauftritt🙂
@schlosserich hab jetzt die liste net wieder nachgelesen was du gewechselt hast....aber...war die zündspule(-modul) auch dabei?
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Hallo Schnibble,Zitat:
Original geschrieben von Schnibble
könnte es damit zusammenhängen weil ja das SG noch den "richtigen" wert gespeichert hatte (also von vorher, wo der gegendruck noch stimmte) und dann halt nach und nach mitgekriegt hat dass da was net ok ist
du weisst ja, dass beim startvorgang die lambdasonde nicht aktiv ist und das SG so regelt, wie es vorher die werte abgelegt hat.
sag mir mal wo das Steuergerät den Rückdruck herbekommt? Über die Lambdasonde oder Kabel betimmt nicht. Das Steuergerät bekommt Info`s von: Wassertemperaturfühler, Lufttemperaturfühler, Menge der Angesaugten Luft, Ob Teillast oder Vollgas gefahren wird und von der Lambdasonde ob der Wert stimmt. Mit diesen Werten errechnet das Steuergerät die Einspritzmenge und den Zeitpunkt. Wird nun das Ansaugsystem verändert, ich sag `mal verschlimmbessert, dann kommt die ganze Motorsteuerung ausser tritt, und der Motor läuft zu mager oder zu fett.
das SG kriegt keinen "druckwert" aus dem auspuff - das stimmt
es hängt anders zusammen....
vorweg: bei volllast ist die lambdasonde nicht aktiv! regelt also nicht -- nennt man "openloop"
in diesem bereich wird einfach nur benzin reingekippt....hauptsache fett 😁 😉
(deshalb der hinweis, nie vollgas fahren sondern 3/4 bis 4/5 gas -- das spart einiges an sprit)
zur frage bzw. erklärung
durch den abgasgegendruck wird die menge des restgases im zylinder verändert (das AGR macht das auch, das wird aber auch afaik nur nach kennfeld angesteuert)
dies hat zur folge, dass bei weniger abgasgegendruck weniger restgas drinbleibt, dadurch ist mehr platz für frische luft (das zählt im teillastbereich genauso wie bei volllast!)
die einspritzmenge wird durch das lambda bestimmt -- alle motoren mit katalysator müssen lambda 1 fahren damit der dreiwegekat die abgase umsetzen kann (NOx und CO bzw. HCs reagieren miteinander)
lambda 1 bedeutet stoechiometrisch - also dass genausoviel sprit drin ist dass er komplett mit dem sauerstoff 1:1 verbrennen kann (also nicht mager und auch net fett :-) )
dies wird von der lambdasonde bestimmt ---> da kriegt das SG die info "mehr sprit oder weniger sprit?"
da nun die restgasmenge, bzw die menge der angesaugten luft anders ist - passt der vorgegebene wert nicht mehr! ---> SG muss adaptieren ---> und das kann dazu führen dass dies komplett aus den fugen gerät weil es zuviel ist.
dann kommt noch der nächste punkt hinzu:
bei vollgas mag dieser effekt wurscht sein, bzw. sogar gut weil halt mehr luft kommt.....aber - da der motor im openloop fährt (also ohne lambdaregelung) könnte im extremfall das gemisch abmagern ....was aber wohl nicht vorkommt.
was bei mir passiert:
wenn ich hinten im auspuff den "soundeinsatz" entferne (so ein umgekehrter trichter - auch "tröte" genannt 😁) --- verbraucht der motor gleich mal nen guten halben liter mehr! 😰
ich hab's auch net geglaubt....aber dann nochmal soundeinsatz rein....wieder spritzverbrauch normal...wieder raus --> wieder mehr!
mehrleistung = nicht spürbar vorhanden .... bzw. bei konstanter AB-fahrt sowieso nicht relevant
ich hoffe das war verständlich 😉
Ähnliche Themen
Hallo Schnibble,
laß mich einige Anmerkungen zu Deinen Ausführungen und zur Innermotorischen Abläufe machen.
In Vollast, da hast Du Recht, Läuft der Motor "openloop". Dann wird aber nicht nur Benzin reingekippt nach dem Motto Hauptsache Fett, sondern es Exestiert ein Vollastkennfeld in Steuergerät und nach diesem Kennfeld läuft der Motor in der Vollast. Nebenbei Bemerkt, es gibt Kennfelder für Teillast, Vollast, Zündung (Teillast, Vollast), Heißstart und Kaltstart um nur die wichtigsten zunennen. Diese Kennfelder werden auf dem Motorprüfstand erstellt. Bei 3/4 Gaspedalstellung läuft der Motor im oberen Teillastbereich, also geregelt und spart Sprit. Da gebe ich Dir Recht.
An Restabgas ist im Zylinder so gut wie nix vorhanden. Siehe meine Ausführung unten.
Das AGR-Ventil hat nur die Aufgabe über das Saugrohr dem Motor eine gewissen Menge Abgas zu zuführen, damit die Abgasnorm eingehalten wird. Und wenn ich mich richtig Erinnere nur beim kalten Motor im unteren Drehzahlbereich.
Adaptieren heißt dazurechnen. z. B. bei einer Bergfahrt. Je höher man fährt umso weniger zeigt der Drucksensor an, da die Luft in der höhe Dünner wird. Deshalb wird auf die vorhanden Teillast-Kennfelddaten die Höhe adaptiert.
Wie soll ein Steuergerät den Restgasgehalt ermitteln und dann noch adaptieren?
Nun zu den Innermotorischen Abläufe:
Der Motor ist, mal ganz salop gesagt, eine Luftpumpe. Es saugt Luft an und drückt sie hinaus.
Um das ganze zu Vereinfachen, nehme ich einen ein Zylindermotor.
Das Einlassventil Öffnet einige Grad vor OT, die Luft strömt in den Zylinder.
Einige Grad nach UT schließt das Einlassventil. Die Luft vor den Ventil wird abgebremst.
Dadurch ensteht eine Druckwelle, auch Luftsäule genannt, die zurück läuft bis zum Luftfilter, und wieder zum Einlassventil. Das ist Messtechnisch belegt, und wird bei der Abstimmung der Motorsteuerung berücksichtigt. Beim max. Drehmoment erreicht die Luftsäule das geöffnete Einlassventil und es kommt zur max Luftfüllung im Zylinder.
Nun auf die Auslassseite.
Das Auslassventil öffnet einige Grad vor UT. Durch den Überdruck entweicht das Gas, und der nach Oben gehende Kolben schiebt den Rest nach. Es entsteht eine Expansion, d.h. der Druck geht zurück auf Atmosphärischen Druck.
Nun öffnet das Einlassventil wieder einige Grad vor OT.
Da bedeutet: vor und nach OT sind beide Ventile offen, auch Überschneidung genannt. Dabei strömt Frischgas durch den Auslasskanal. Nun läuft die Gassäule (Überduck) zurück Richtung Auslassventil (Nulldruck), und schiebt das Frischgas wieder in den Zylinder. Wird nun der Rückdruck verändert z. B. entfernen der "Tröte", hat das zur Folge, daß die Gassäule nicht mehr Richtung Ventil läuft, sondern Richtung Schalldämpfer. Daraus Resultiert: Mehrverbrauch an Kraftstoff bei minimalem Leistungsverlust, das hast Du ja selbst erlebt.
Gruß
Reinhard
(ehemaliger Mitarbeiter in der Motoren-Entwicklung der A. Opel GmbH)
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Da bedeutet: vor und nach OT sind beide Ventile offen, auch Überschneidung genannt. Dabei strömt Frischgas durch den Auslasskanal. Nun läuft die Gassäule (Überduck) zurück Richtung Auslassventil (Nulldruck), und schiebt das Frischgas wieder in den Zylinder. Wird nun der Rückdruck verändert z. B. entfernen der "Tröte", hat das zur Folge, daß die Gassäule nicht mehr Richtung Ventil läuft, sondern Richtung Schalldämpfer. Daraus Resultiert: Mehrverbrauch an Kraftstoff bei minimalem Leistungsverlust, das hast Du ja selbst erlebt.
Gruß
Reinhard
(ehemaliger Mitarbeiter in der Motoren-Entwicklung der A. Opel GmbH)
so genau wollt ich da nix zu sagen....luftpumpe ist so gesehen richtig, ein grosser unterschied ist aber, wir haben ja den sogenannten schadvolumen --- diese menge an abgas kann man nicht "rauspumpen", bei nem turbo ist die ganze sache einfach, durch die überschneidung kann man für max. leistung eine spülung erreichen.
das problem dabei ist dann die abgasmessung mit der lambdasonde - weil der 02 gehalt nimmer stimmt
die abgasrestmenge kann man nicht bestimmen (damit ist "messen" gemeint gewesen).....man kann sie nur "manipulieren" zb. mit dem AGR, bzw. durch die zylinderspülung --- bei nem sauger ist das mit der luftsäule aber eigentlich nicht geschickt man siehe -> variabel ansaugrohrlänge 😉
durch den abgasgegendruck kann man so die gaswechselarbeit verringern --- aber wie in meinem beispiel ging der schuss nach hinten los (-> mehr verbrauch)
.....btw....ich arbeite grad an nem motorprüfstand bzw. tüftle auch grad an einem steuergerät -- ich weiss das schon, nur macht es nicht immer sinn alles so ganz genau im detail zu schildern, sondern eher alles etwas allgemeiner und "verständlicher" zu halten 😉
Zitat:
Original geschrieben von Schlosser680
Hallo! Ich habe folgendes Problem! Und zwar läuft morgen sund abends mein Motor total Fett und unrund! Mit einem gasstoss ist dieser fehler dann weg! Nur die Gasanahme ist verzögert und er ruckelt einwenig. AGR,Zündleiste, Kerzen und Lamdasonde sind neu. Der FOH hat nichts gefunden! Keine Fehlercodes. Mir wurde dann gesagt das es am Oel liegt. Hatte 10W40 drin. Soll auf 5W30 wechseln. Wegen den Hydros! Keine Besserung. Dannach haben die behauptete es liege am Fächerkrümmer(Lexmaul) und an der Gruppe A Anlage( Bastuck) Kann ich mir aber nicht vorstellen. Sonst würde doch Lexmaul soetwas nicht bauen. Also nochmals zum FOH. Der hat mir 2 Unterdruckschläuche von der Drosselklappe gesäubert. Hat genau 2 Tage etwas gebracht. Nun solles wahrscheinlich die Einspitzdüsen sein. Die Vermutung des Händlers ist folgendes: Wenn der Motor warm abgestellt wird, entsteht Druck im Kraftstoffsystem. Wenn eine Düse nicht mehr richtig schliesst, tropft Benzin in den Brennraum. Dies bewirkt beim Kaltstart ein zu fettes Gemisch, das beim Warmen Motor nicht weiter aufällt, da es sowieso verdampft. Klingt logisch, denn er läuft wirklich zu fett und stinkt nach benzin, wenn ich starte! Der Motor hat jetzt 90000 Km und eine Kompression von 13,5 bar auf allen 4 Zylindern. Allso noch Super! Auch ist der Ansaugberreich dicht. Habe diesen mit Bremsenreiniger abgesprüht. Ohne Ergebnis! Ich bin mit meinem Latein am Ende und hoffe das hier mir jemand einen Tipp geben kann. Es wäre Super, denn mich kostet das Auto meinen letzten Nerv!!
MFG Frank
Hallo Frank,
was Dir Dein FOH sagt, da bleibt mir die Spucke weg.
1. Opel schreibt das Motoröl 5 wx, 10 Wx, 15 Wx, 20 Wx vor. Wobei das X für mindestens 40 steht. Also 15W 40 war schon richtig.
Dann habe ich eine Vermutung denn
2. Schau mal nach der Kurbelgehäuse-Teillastentlüftung. die findest Du, wenn Du die Blende über dem Ventildeckel entfernst. Dort ist ein Z-förmig gebogener Schlauch. Kontrolliere ob der defekt ist. Auch kontrolliere die beiden Schläuche die am Zündmodul vorbei in den Ventildeckel führen, Die sind innen meistens zu mit Schlamm, auch der Ventildeckel.
Gruß
Reinhard
Zitat:
Original geschrieben von Schlosser680
Hallo!
heute gibt es was neues! Ich habe mittlerweile die Einspritzdüsen und die Drosselklappe gewechselt. Aber immer noch ohne Erfolg. Habe mir jetzt ein umbausatz des Temperaturfühler gekauft. Werde diesem am Samstag einbauen. Falls das Problem immer noch ist wird die Softwre auf meinem Steuergerät erneuert. Und wenn auch das nicht hilft, werde ich die Karre anzünden. Denn Mitlerweile habe ich die Schnauze von Opel voll. Kein Händler(war schon bei 3) kann mir defentiv sagen was der fehler ist. Der eine meint Steuergerät, der ander denkt das der Fächerkrümmer schuld ist(Lexmaul). und der letzte denkt das es das Zündmodul ist(hatte ich ja schon gewechselt)! Und mein Freund (Opel meister) gehen die Optionen aus. Er kann sich das auch nicht erklären. Er meinte das der Auspuff nicht richtig dicht ist. Am eingang vom Kat. Aber das kommt nur ganz wenig raus. Und das kann ja bestimmt nicht die Ursache sein. Als wir die Einspritzdüsen überprüft haben stellen mir fest das 2 ein komisches Spitzbild hatten. Also 4 andere eingebaut und ebenfalls überprüft. Da sah das Spritzbild sauber und gleichmäßig aus. Haben voller Hoffnung diese eingebaut, und siehe da er lief wirklich gut. Im Stand! Hat auch super das Gas angenommen. Also Probefahrt. Ich dacht das es besser ist wie vorher. Na dann ab nach hause und die Karre abgestellt. Am nächsten Morgen, Brötchen holen gefahren. Zündschlüssel rum und.... die gleich scheisse wieder. Unrunder lauf und total angefettet. Roch wieder voll nach Sprit und ging nach einem kurzen Gasstoss wieder normal. Die gasanahme war aber auch wieder beschissen. Also, Problem ist immer noch. Kann mir vieleicht jemand sagen, wie schwer das AGR sich drücken lässt? Ich hatte es auch ausgebaut und könnte mit dem Finger den Kolben reindrücken. Ging ziemlich leicht. Muss die nicht schwerer geht. Denke das der Abgasdrück den Kolben nach oben drückt. Vieleicht ist dies der fehler. Ich weiss einfach nicht mehr weiter. Vielleicht hat doch noch jemand von euch einen Tipp. Bin für jede Hilfe dankbar. Werde mich wieder melden sobal ich den Temperaturfühler gewecheslt habe. Kann mir aber nicht vorstellen, das dies der fehler ist. Die Anzeige funktioniert doch einwandfrei. Naja, jetzt habe ich mir mal den Frust von der Seele geschrieben. Schönes Wochenende!
Gruß Frank
Hallo Frank, ich nochmals, das Problem Intressiert mich.
fährst Du viel Kurzstrecke? Also viel im Ort wenig km? Und tritt das Problem bei Lufttemperatur unter 10°c auf?
Gruß
Reinhard
Hallo Frank, ich nochmals, das Problem Intressiert mich.
fährst Du viel Kurzstrecke? Also viel im Ort wenig km? Und tritt das Problem bei Lufttemperatur unter 10°c auf?
Gruß
ReinhardHallo Reinhard!
Ja ich fahre viel Kurzstrecke. Ca. 10 Km ins geschäft und abends wieder nach Hause! Vorab muss ich dir sagen, das ich schon alles gesäubert habe. Auch die Bohrungen in der Drosselklappe. Ausserdem habe ich auch schon eine andere Drosselklappe montiert. Immer noch das gleiche Problem. Das komische ist nur, das er einmal die Woche normal anspringt. Die Gasanahme bleibt aber immer noch bescheiden. Habe mir heute ein neues Steuergerät geliehen. Ebay machts möglich! GRINS!! Wenn es da ist werde ich es vom Opel einbauen lassen. Vielleicht ist es der fehler. Ich hoffe das ich entlich den Fehler finde. Mein Freund hat auch noch ein Endoskop. Werde es mir mal leihen und die kerzen rauschrauben. Mal reinschauen wie es im Innenleben meinens Zylinderkopfes ausschaut. Obwohl schlecht kann der nicht sein, da er auf allen Pötten 13,5 bar hat. MFG Frank
Zitat:
Original geschrieben von Schlosser680
Hallo Frank, ich nochmals, das Problem Intressiert mich.
fährst Du viel Kurzstrecke? Also viel im Ort wenig km? Und tritt das Problem bei Lufttemperatur unter 10°c auf?
Gruß
Reinhard
[/quote
Hallo Reinhard!
Ja ich fahre viel Kurzstrecke. Ca. 10 Km ins geschäft und abends wieder nach Hause! Vorab muss ich dir sagen, das ich schon alles gesäubert habe. Auch die Bohrungen in der Drosselklappe. Ausserdem habe ich auch schon eine andere Drosselklappe montiert. Immer noch das gleiche Problem. Das komische ist nur, das er einmal die Woche normal anspringt. Die Gasanahme bleibt aber immer noch bescheiden. Habe mir heute ein neues Steuergerät geliehen. Ebay machts möglich! GRINS!! Wenn es da ist werde ich es vom Opel einbauen lassen. Vielleicht ist es der fehler. Ich hoffe das ich entlich den Fehler finde. Mein Freund hat auch noch ein Endoskop. Werde es mir mal leihen und die kerzen rauschrauben. Mal reinschauen wie es im Innenleben meinens Zylinderkopfes ausschaut. Obwohl schlecht kann der nicht sein, da er auf allen Pötten 13,5 bar hat. MFG Frank
Hallo Frank,
nun 10km ist nicht direkt die Kurzstrecke die ich meine.
Wir (Opel) hatten vor Jahren bei einigen Kunden ein ähnliches Problem.
Die Kunden fuhren 500m Motor aus, motor an 500m. Da ging eine Weile gut bis dann die Ventile hängen blieben, weil Ölkohle und Verbrennungsrückstände sich in den Ventilführungen verklemmte. Das scheint aber bei Dir nicht der Fall zu sein.
Ich würde trotzdem vorschlagen, fahr mal auf der BAB den motor richtig heiß also hohe Drehzahlen - nicht überdrehen. Kontrolliere dann ob der motor immernoch die Macken hat.
Gruß
Reinhard
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Hallo Frank,Zitat:
Original geschrieben von Schlosser680
Hallo Frank, ich nochmals, das Problem Intressiert mich.
fährst Du viel Kurzstrecke? Also viel im Ort wenig km? Und tritt das Problem bei Lufttemperatur unter 10°c auf?
Gruß
Reinhard
[/quote
Hallo Reinhard!
Ja ich fahre viel Kurzstrecke. Ca. 10 Km ins geschäft und abends wieder nach Hause! Vorab muss ich dir sagen, das ich schon alles gesäubert habe. Auch die Bohrungen in der Drosselklappe. Ausserdem habe ich auch schon eine andere Drosselklappe montiert. Immer noch das gleiche Problem. Das komische ist nur, das er einmal die Woche normal anspringt. Die Gasanahme bleibt aber immer noch bescheiden. Habe mir heute ein neues Steuergerät geliehen. Ebay machts möglich! GRINS!! Wenn es da ist werde ich es vom Opel einbauen lassen. Vielleicht ist es der fehler. Ich hoffe das ich entlich den Fehler finde. Mein Freund hat auch noch ein Endoskop. Werde es mir mal leihen und die kerzen rauschrauben. Mal reinschauen wie es im Innenleben meinens Zylinderkopfes ausschaut. Obwohl schlecht kann der nicht sein, da er auf allen Pötten 13,5 bar hat. MFG Frank
nun 10km ist nicht direkt die Kurzstrecke die ich meine.
Wir (Opel) hatten vor Jahren bei einigen Kunden ein ähnliches Problem.
Die Kunden fuhren 500m Motor aus, motor an 500m. Da ging eine Weile gut bis dann die Ventile hängen blieben, weil Ölkohle und Verbrennungsrückstände sich in den Ventilführungen verklemmte. Das scheint aber bei Dir nicht der Fall zu sein.
Ich würde trotzdem vorschlagen, fahr mal auf der BAB den motor richtig heiß also hohe Drehzahlen - nicht überdrehen. Kontrolliere dann ob der motor immernoch die Macken hat.
Gruß
Reinhard
Hi Reinhard!
Habe ich schon gemacht. Ausserdem habe ich das originale Motorenoel von Opel drin und Ventiladditive . Das wurde mir nämlich auch schon gesagt, das die Hydrostössel nicht richtig aufgehen, wegen Oelablagerungen. Auf der Autobahn bringt er ja noch 200 Km/H. Ich denke immer mehr da es doch vielleicht mit dem Fächerkrümmer zusammenhängt! In Verbindung mit der Gruppe A Auspuffanlage? Ich weiß halt nicht mehr was es sonst noch sein könnte. Haben einen anderen MAB-Sensor eingebaut. Da ist das Problem zwar noch da, aber ca.50% Besser. Genau für 2 Tage! Dann das gleich wieder. Habe schon gedacht das vielleicht der Kabelbaum etwas hat. Habe ja noch einen. Falls das mit dem STG nichts bringt, wird dies noch probiert.
Es ist Toll wie sich hier alle dafür einsetzen, das mein Problem gelöst wird. Nochmals an alle Danke!!!
Gruß Frank
Zitat:
Original geschrieben von Schlosser680
Hi Reinhard!Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Hallo Frank,
nun 10km ist nicht direkt die Kurzstrecke die ich meine.
Wir (Opel) hatten vor Jahren bei einigen Kunden ein ähnliches Problem.
Die Kunden fuhren 500m Motor aus, motor an 500m. Da ging eine Weile gut bis dann die Ventile hängen blieben, weil Ölkohle und Verbrennungsrückstände sich in den Ventilführungen verklemmte. Das scheint aber bei Dir nicht der Fall zu sein.
Ich würde trotzdem vorschlagen, fahr mal auf der BAB den motor richtig heiß also hohe Drehzahlen - nicht überdrehen. Kontrolliere dann ob der motor immernoch die Macken hat.
Gruß
Reinhard
Habe ich schon gemacht. Ausserdem habe ich das originale Motorenoel von Opel drin und Ventiladditive . Das wurde mir nämlich auch schon gesagt, das die Hydrostössel nicht richtig aufgehen, wegen Oelablagerungen. Auf der Autobahn bringt er ja noch 200 Km/H. Ich denke immer mehr da es doch vielleicht mit dem Fächerkrümmer zusammenhängt! In Verbindung mit der Gruppe A Auspuffanlage? Ich weiß halt nicht mehr was es sonst noch sein könnte. Haben einen anderen MAB-Sensor eingebaut. Da ist das Problem zwar noch da, aber ca.50% Besser. Genau für 2 Tage! Dann das gleich wieder. Habe schon gedacht das vielleicht der Kabelbaum etwas hat. Habe ja noch einen. Falls das mit dem STG nichts bringt, wird dies noch probiert.
Es ist Toll wie sich hier alle dafür einsetzen, das mein Problem gelöst wird. Nochmals an alle Danke!!!
Gruß Frank
Hallo Frank,
ich glaube nicht daß das Problem am Auslasskrümmer, Auspuffanlage, Kabelbaum oder Steuergerät liegt. Wenn der Motor, so wie schreibst ansonsten gut geht. Das ist ein Kaltlaufproblem. Du hast irgenwo einen Übergangswiderstand an einem Stecker/Kabel. Du hast einen Temperaturfühler gewechselt. War das Wassertemperatur oder Lufttemperatur? Ach ja, den Zusatz im Benzin für Ventilreinigung kannst Du vergessen, das bringt nichts. Das ist nur Geldmacherei. Beim Wechseln der Temp.-Sensors; hast Du auf die Kontakte geachtet? Sind die Goldfarbig? Und sind die Stecker auf der Gegenseite - also Kabelbaum - silberfarbig? Wenn ja, dann hast Du hier einen Übergangawiderstand. Die goldigen und silbernen vertragen sich nicht. Ich werde mir weiter Geganken machen, was das Problem ist. Es kann nicht sein, daß der Fehler nicht gefunden wird. Auf die Entfernung ist es halt ein bissel schwer.
Gruß
Reinhard
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Hallo Frank,Zitat:
Original geschrieben von Schlosser680
Hi Reinhard!
Habe ich schon gemacht. Ausserdem habe ich das originale Motorenoel von Opel drin und Ventiladditive . Das wurde mir nämlich auch schon gesagt, das die Hydrostössel nicht richtig aufgehen, wegen Oelablagerungen. Auf der Autobahn bringt er ja noch 200 Km/H. Ich denke immer mehr da es doch vielleicht mit dem Fächerkrümmer zusammenhängt! In Verbindung mit der Gruppe A Auspuffanlage? Ich weiß halt nicht mehr was es sonst noch sein könnte. Haben einen anderen MAB-Sensor eingebaut. Da ist das Problem zwar noch da, aber ca.50% Besser. Genau für 2 Tage! Dann das gleich wieder. Habe schon gedacht das vielleicht der Kabelbaum etwas hat. Habe ja noch einen. Falls das mit dem STG nichts bringt, wird dies noch probiert.
Es ist Toll wie sich hier alle dafür einsetzen, das mein Problem gelöst wird. Nochmals an alle Danke!!!
Gruß Frank
ich glaube nicht daß das Problem am Auslasskrümmer, Auspuffanlage, Kabelbaum oder Steuergerät liegt. Wenn der Motor, so wie schreibst ansonsten gut geht. Das ist ein Kaltlaufproblem. Du hast irgenwo einen Übergangswiderstand an einem Stecker/Kabel. Du hast einen Temperaturfühler gewechselt. War das Wassertemperatur oder Lufttemperatur? Ach ja, den Zusatz im Benzin für Ventilreinigung kannst Du vergessen, das bringt nichts. Das ist nur Geldmacherei. Beim Wechseln der Temp.-Sensors; hast Du auf die Kontakte geachtet? Sind die Goldfarbig? Und sind die Stecker auf der Gegenseite - also Kabelbaum - silberfarbig? Wenn ja, dann hast Du hier einen Übergangawiderstand. Die goldigen und silbernen vertragen sich nicht. Ich werde mir weiter Geganken machen, was das Problem ist. Es kann nicht sein, daß der Fehler nicht gefunden wird. Auf die Entfernung ist es halt ein bissel schwer.
Gruß
Reinhard
Hi Rienhard!
Ist echt klaase das du dich so sehr bemühst! Auf deine Fragr mit dem Wasserfühler! Und zwar weiss ich das Opel damit ein Problem gehabt hat. Mein Freund hat auch extra bei Opel Online nachgeschaut. Das betrifft meinen Motor nicht. Hat aber trotzdem einen Umbausatz bestellt! Und zwar mit Goldkontakten: Der Stecker war ebenso dabei und wurde eingelötet. Wie gesagt kei´ne Besserung. Habe heute das neue Steuergerät bekommen. Werde es nächste Woche ausprobieren! Im kalten Zusatnd ist es schon extrem, aber im Warmen ist es eben auch. Aber nur schlechte Gasanahme und gans leichtes Ruckeln beim Beschleunigen! Aber man merkt es nur zwischen 2000-3500 U/min. Ich habe auch heute bemerkt, wenn er warm ist und ich habe mich in meine Garage gestellt, hört man leichtes klappern der Hytros. Aber nur wenn man vom Gas geht. Also wenn er sich wieder einpendelt! Hatte dies vorher nicht, als ich noch das 10W40 Oel drin hatte. Oder ist mir halt nicht aufgefallen. Habe ja laut Opel das Original 5W30 reinmachen sollen. Dies habe ich ja auch gemacht! Und ich weiss nicht ob ich es dir dchon beschrieben habe, beim Starten morgens, läuft er ganz normal an. Und wenn er sich dann bei ca.1100 U/min einpegelt hört sich es an als ob irgenwo Abgas, oder Luft rausblässt. Irgendwie komisch. Gibt man dann einen kurzen Gasstoss hört sich der Motor ganz normal an. Ausser das er das Gas schlecht annimmt ist läuft er normal! Leistungsverlust ist auch nicht so stark zu bemerken.Lsst man aber den Motor so laufen und fährt los, mit ganz wenig Gas, und schaltet dann auf den 2 Gang, dann bleibt kurz das Gas bei 2000U/min und fällt dann ab. Und in diesem Moment knattert es unten am Auspuff, muss so kurz vor dem Kat sein. Hört sich an wie Fehlzündungen! Was aber nicht sein kann, da das Zündmodul nagelneu ist. Mein Freund hat auch schon gesagt das dies keine Fehlzündungen sein können! Vielleciht unverbranntes Benzin? Ich weiss nicht??? Ok, ganz dicht ist der Auspuff vor dem Kat nicht. Er bläst ganz leicht an der Schelle raus. Ist aber jetzt nicht so das er total laut ist. Habe auch schon gedacht das vielleicht der kabelbaum etwas ab hat. Wie ich schon beim Einspritzdüsen wechsel gesehen habe, sind diese Kabel ziemlich dünn! Da könnte ja auch ein Widerstand drin sein? Wie gesagt. Mein Freund und ich sind mittlerweile am Ende! Werden jetzt noch Steuergerät probieren und den Kühlkreislauf abdrücken. Will mir sicher sein das ich nicht irgenwo am Kopf oder Ansaugkümmer Wasserverlust habe. Ich denke mal nicht weil ich in einem Jahr erst einen halben Liter wasser habe nachfüllen müssen! Kann ja normal nicht sein, aber was ist schon normal bei dem Auto!! Und werde auch mit dem Endoskop mal in den Inneraum des Zylinders schauen. Vielleicht machts sich ja doch ein Auslassventil bemerkbar. Habe schon gehört das da der Motor ein problem haben sollte. Mehr aber auch fällt mir nicht ein. Danke dir Trotzdem das du dir einen Kopf machst um mir weiter zu helfen. Ist echt klasse nicht alleine gelassen zu werden. Was ich noch Fragen wollte, arbeitest du bei Opel?
MFG Frank
Zitat:
Original geschrieben von Schlosser680
Hi Rienhard!Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Hallo Frank,
ich glaube nicht daß das Problem am Auslasskrümmer, Auspuffanlage, Kabelbaum oder Steuergerät liegt. Wenn der Motor, so wie schreibst ansonsten gut geht. Das ist ein Kaltlaufproblem. Du hast irgenwo einen Übergangswiderstand an einem Stecker/Kabel. Du hast einen Temperaturfühler gewechselt. War das Wassertemperatur oder Lufttemperatur? Ach ja, den Zusatz im Benzin für Ventilreinigung kannst Du vergessen, das bringt nichts. Das ist nur Geldmacherei. Beim Wechseln der Temp.-Sensors; hast Du auf die Kontakte geachtet? Sind die Goldfarbig? Und sind die Stecker auf der Gegenseite - also Kabelbaum - silberfarbig? Wenn ja, dann hast Du hier einen Übergangawiderstand. Die goldigen und silbernen vertragen sich nicht. Ich werde mir weiter Geganken machen, was das Problem ist. Es kann nicht sein, daß der Fehler nicht gefunden wird. Auf die Entfernung ist es halt ein bissel schwer.
Gruß
Reinhard
Ist echt klaase das du dich so sehr bemühst! Auf deine Fragr mit dem Wasserfühler! Und zwar weiss ich das Opel damit ein Problem gehabt hat. Mein Freund hat auch extra bei Opel Online nachgeschaut. Das betrifft meinen Motor nicht. Hat aber trotzdem einen Umbausatz bestellt! Und zwar mit Goldkontakten: Der Stecker war ebenso dabei und wurde eingelötet. Wie gesagt kei´ne Besserung. Habe heute das neue Steuergerät bekommen. Werde es nächste Woche ausprobieren! Im kalten Zusatnd ist es schon extrem, aber im Warmen ist es eben auch. Aber nur schlechte Gasanahme und gans leichtes Ruckeln beim Beschleunigen! Aber man merkt es nur zwischen 2000-3500 U/min. Ich habe auch heute bemerkt, wenn er warm ist und ich habe mich in meine Garage gestellt, hört man leichtes klappern der Hytros. Aber nur wenn man vom Gas geht. Also wenn er sich wieder einpendelt! Hatte dies vorher nicht, als ich noch das 10W40 Oel drin hatte. Oder ist mir halt nicht aufgefallen. Habe ja laut Opel das Original 5W30 reinmachen sollen. Dies habe ich ja auch gemacht! Und ich weiss nicht ob ich es dir dchon beschrieben habe, beim Starten morgens, läuft er ganz normal an. Und wenn er sich dann bei ca.1100 U/min einpegelt hört sich es an als ob irgenwo Abgas, oder Luft rausblässt. Irgendwie komisch. Gibt man dann einen kurzen Gasstoss hört sich der Motor ganz normal an. Ausser das er das Gas schlecht annimmt ist läuft er normal! Leistungsverlust ist auch nicht so stark zu bemerken.Lsst man aber den Motor so laufen und fährt los, mit ganz wenig Gas, und schaltet dann auf den 2 Gang, dann bleibt kurz das Gas bei 2000U/min und fällt dann ab. Und in diesem Moment knattert es unten am Auspuff, muss so kurz vor dem Kat sein. Hört sich an wie Fehlzündungen! Was aber nicht sein kann, da das Zündmodul nagelneu ist. Mein Freund hat auch schon gesagt das dies keine Fehlzündungen sein können! Vielleciht unverbranntes Benzin? Ich weiss nicht??? Ok, ganz dicht ist der Auspuff vor dem Kat nicht. Er bläst ganz leicht an der Schelle raus. Ist aber jetzt nicht so das er total laut ist. Habe auch schon gedacht das vielleicht der kabelbaum etwas ab hat. Wie ich schon beim Einspritzdüsen wechsel gesehen habe, sind diese Kabel ziemlich dünn! Da könnte ja auch ein Widerstand drin sein? Wie gesagt. Mein Freund und ich sind mittlerweile am Ende! Werden jetzt noch Steuergerät probieren und den Kühlkreislauf abdrücken. Will mir sicher sein das ich nicht irgenwo am Kopf oder Ansaugkümmer Wasserverlust habe. Ich denke mal nicht weil ich in einem Jahr erst einen halben Liter wasser habe nachfüllen müssen! Kann ja normal nicht sein, aber was ist schon normal bei dem Auto!! Und werde auch mit dem Endoskop mal in den Inneraum des Zylinders schauen. Vielleicht machts sich ja doch ein Auslassventil bemerkbar. Habe schon gehört das da der Motor ein problem haben sollte. Mehr aber auch fällt mir nicht ein. Danke dir Trotzdem das du dir einen Kopf machst um mir weiter zu helfen. Ist echt klasse nicht alleine gelassen zu werden. Was ich noch Fragen wollte, arbeitest du bei Opel?
MFG Frank
Hallo Frank,
Du schreibst daß unter dem Fzg. Beim Umschalten Knattergeräusche zuhören sind.
Kann es sein, daß Dein Auspuffrohr vor der Lambdasonde undicht ist?? Das würde bedeuten, die Lambdasonde erkennt mageres Gemisch, und meldet dies dem Steuergrät. Dies wiederum spritzt mehr Kraftstoff ein, aber die Lambdsonde sagt immer noch zu mager. Und irgendwann läuft der Motor zufett. Also einer hält hinten der Auspuff zu, und einer hört vorne den Auspuff nach der undichten Stelle ab. Der Fehler wird schon gefunden, keine Angst.
Bei Opel habe ich 42 Jahre im Motorversuch, zuerst als Monteur dann als Ingeneur, gearbeitet.
Zuständig für etliche Reihen 4- und 6-Zylinder- und V-6 Motoren. Heute bin ich im wohlverdienten Ruhestand.
Gruß Reinhard
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Hallo Frank,Zitat:
Original geschrieben von Schlosser680
Hi Rienhard!
Ist echt klaase das du dich so sehr bemühst! Auf deine Fragr mit dem Wasserfühler! Und zwar weiss ich das Opel damit ein Problem gehabt hat. Mein Freund hat auch extra bei Opel Online nachgeschaut. Das betrifft meinen Motor nicht. Hat aber trotzdem einen Umbausatz bestellt! Und zwar mit Goldkontakten: Der Stecker war ebenso dabei und wurde eingelötet. Wie gesagt kei´ne Besserung. Habe heute das neue Steuergerät bekommen. Werde es nächste Woche ausprobieren! Im kalten Zusatnd ist es schon extrem, aber im Warmen ist es eben auch. Aber nur schlechte Gasanahme und gans leichtes Ruckeln beim Beschleunigen! Aber man merkt es nur zwischen 2000-3500 U/min. Ich habe auch heute bemerkt, wenn er warm ist und ich habe mich in meine Garage gestellt, hört man leichtes klappern der Hytros. Aber nur wenn man vom Gas geht. Also wenn er sich wieder einpendelt! Hatte dies vorher nicht, als ich noch das 10W40 Oel drin hatte. Oder ist mir halt nicht aufgefallen. Habe ja laut Opel das Original 5W30 reinmachen sollen. Dies habe ich ja auch gemacht! Und ich weiss nicht ob ich es dir dchon beschrieben habe, beim Starten morgens, läuft er ganz normal an. Und wenn er sich dann bei ca.1100 U/min einpegelt hört sich es an als ob irgenwo Abgas, oder Luft rausblässt. Irgendwie komisch. Gibt man dann einen kurzen Gasstoss hört sich der Motor ganz normal an. Ausser das er das Gas schlecht annimmt ist läuft er normal! Leistungsverlust ist auch nicht so stark zu bemerken.Lsst man aber den Motor so laufen und fährt los, mit ganz wenig Gas, und schaltet dann auf den 2 Gang, dann bleibt kurz das Gas bei 2000U/min und fällt dann ab. Und in diesem Moment knattert es unten am Auspuff, muss so kurz vor dem Kat sein. Hört sich an wie Fehlzündungen! Was aber nicht sein kann, da das Zündmodul nagelneu ist. Mein Freund hat auch schon gesagt das dies keine Fehlzündungen sein können! Vielleciht unverbranntes Benzin? Ich weiss nicht??? Ok, ganz dicht ist der Auspuff vor dem Kat nicht. Er bläst ganz leicht an der Schelle raus. Ist aber jetzt nicht so das er total laut ist. Habe auch schon gedacht das vielleicht der kabelbaum etwas ab hat. Wie ich schon beim Einspritzdüsen wechsel gesehen habe, sind diese Kabel ziemlich dünn! Da könnte ja auch ein Widerstand drin sein? Wie gesagt. Mein Freund und ich sind mittlerweile am Ende! Werden jetzt noch Steuergerät probieren und den Kühlkreislauf abdrücken. Will mir sicher sein das ich nicht irgenwo am Kopf oder Ansaugkümmer Wasserverlust habe. Ich denke mal nicht weil ich in einem Jahr erst einen halben Liter wasser habe nachfüllen müssen! Kann ja normal nicht sein, aber was ist schon normal bei dem Auto!! Und werde auch mit dem Endoskop mal in den Inneraum des Zylinders schauen. Vielleicht machts sich ja doch ein Auslassventil bemerkbar. Habe schon gehört das da der Motor ein problem haben sollte. Mehr aber auch fällt mir nicht ein. Danke dir Trotzdem das du dir einen Kopf machst um mir weiter zu helfen. Ist echt klasse nicht alleine gelassen zu werden. Was ich noch Fragen wollte, arbeitest du bei Opel?
MFG Frank
Du schreibst daß unter dem Fzg. Beim Umschalten Knattergeräusche zuhören sind.
Kann es sein, daß Dein Auspuffrohr vor der Lambdasonde undicht ist?? Das würde bedeuten, die Lambdasonde erkennt mageres Gemisch, und meldet dies dem Steuergrät. Dies wiederum spritzt mehr Kraftstoff ein, aber die Lambdsonde sagt immer noch zu mager. Und irgendwann läuft der Motor zufett. Also einer hält hinten der Auspuff zu, und einer hört vorne den Auspuff nach der undichten Stelle ab. Der Fehler wird schon gefunden, keine Angst.
Bei Opel habe ich 42 Jahre im Motorversuch, zuerst als Monteur dann als Ingeneur, gearbeitet.
Zuständig für etliche Reihen 4- und 6-Zylinder- und V-6 Motoren. Heute bin ich im wohlverdienten Ruhestand.
Gruß Reinhard
Hi! Nee, der ist nach der Lamdasonde einwenig undicht. Ich müsste aber mal schauen ob der Krümmer undicht ist. Kann ich mir zwar nicht vorstellen, aber ich möchte ja nichts ausschliessen: Der Krümmer ist übrigens von lexmaul und ist bis nach der Lamdasonde ein Stück! Also nicht zusammen gesetztes Rohrsystem die man bei Ebay nachgeschmissen bekommt. Und wie gesagt, der fehler mit dem leistungsverlust war schon vorher. Zwar nicht so stark wie jetzt aber schon da. Ich habe auch das gefühl, das es schlimmer wird. Von Woche zu Woche einwenig mehr. Vielleicht muss ich ja nur abwarten bis garnichts mehr geht und dann kann man den Fehler vielleicht besser finden! Wie gesagt weiss nicht! Habe schon vorgehabt den alten Krümmer wieder zu montieren. Muss dazu aber das alte Hosenrohr wieder verschweissen. Habe es ja vor dem Kat trennen müssen damit ich den Fächer angeschlossen bekomme. Habe auch noch ein neues Stück Flexrohr das ich dazu einscheißen kann. Nur, wenn der fehler dann immer noch ist, kann ich meinen Fächer nicht mehr einbauen. Werde dann einen Neuen Kat brauchen, da ich das Flexrohr nicht mehr abtrennen kann. Wird dann zu kurz. Dies wäre meine letzte Alternative!! Und nochwas! Also Pensionär hast du nichts besseres zu tun als im Intenet Problemfälle zu lesen? Nicht Bös gemeint, finde ich SUPER! Ich meine zeit hast du ja bestimmt. Wenn man halt Jahrzehnte mit Motoren zutun hatte kommt man halt nicht mehr so leicht weg! Bei mir ist das nicht anders. Habe vor 25 Jahren KFZ-Mechaniker gelernt. Bin zwar nach der Ausbildung meinem Beruf nicht weiter nachgegangen, aber habe mir es immer noch nicht nehmen lassen, meine Fahrzeuge selbst instandzusetzen. Mittler weile bin ich schon 20 Jahre auf dem Bau als Betriebsschlosse und mir geht dir Arbeit nie aus. Auch weil wir selbst ca. 15 LKW,s, 8 Bagger und jde Menge kleine Zweitaktmotoren. Und das ist mein Spezialität! Stihl Sägen und alles was nur eine kurbelwellenumdrehung braucht um ein Arbeitsspiel abzuschliessen! Das ist mein Hobby! So, jetzt weisst du auch etwas über mich!
Gruß Frank