Astra G, welcher Motor? 1,7 DTI oder 2,0 DTI?
Hallo Leute,
ich gebe es auf - ich komme nicht drum herum im Monat 4500 km zur Arbeit zu fahren und mein C16NZ im ASTRA F frisst einfach zu viel Sprit und das bei den Preisen für den Liter Super 95 ROZ ist einfach zu arg.
Was meint Ihr? Welcher Motor wäre besser in einem ASTRA G? Der 1,7 DTI oder 2,0 DTI - der minimale Verbrauchsunterschied von 4,4 bzw. 5,5 Liter auf 100 km Langstrecke ist mir nicht ganz schnuppe, aber die Haltbarkeit des Triebwerks stelle ich vorne dran, da die Investition für einen Wagen der 4000 bis 5000 Euro kostet, sollte auch länger halten.
Was meint also Ihr?
37 Antworten
Heute schafft auch kein Mercedes mehr diese Laufleistungen, die Taxifahrer hier waren vor zwei drei Jahren alle nur am fluchen über ihre Benz, ewig Theater immer in der Werkstatt.
Das mit der Zuverlässigkeit kannste vergessen bei Mercedes, die haben da auch große Probleme.
Jetzt fahren die hier alle Zafiras und haben Ruhe, ebenso die Tourans laufen auch problemlos, kaum noch Mercedes Taxis.
Um zum Thema zurück zu kommen, ich würde den 2.0DTI nehmen, das ist der robustere Motor. Der 1.7DTI hat sehr oft Pumpenschäden, defekte Steuergeräte, undichte Zylinderköpfe, defekte Ölpumpen defekte Injektoren, Getriebeschäden und und und.
Der 2.0DTI hat zwar auch kleinere Probleme, jedoch die deutlich wenigeren, und er hat ne Steuerkette die nie gewartet werden muss.
MFG
ECOTEC
Moin,
seit 118.000 KM keine Probleme mit dem Motor, außer der LMM bei 75.000 KM (2/3 auf Kulanz).
Super Motor! Bin zufrieden!
Ein Mechaniker bei meinem Opel sagte letztens, er hatte einen Zafira 2.0 DTI mit knapp über 400.000 KM zur Inspektion!
Grüße Matze
Alles klar, ich danke Euch für das Feedback.
Sehe ich das also richtig, dass ich mich bei diesem Motor genau richtig entschieden habe - oder gäbe es da auch eine Alternative als Benziner der ähnlich wenig verbraucht aber ggf. besser auf irgend eine Art und weise ist?
Derweil überlege ich auch, ob ich nicht die 5 k€ nicht als Anzahlung für einen ASTRA H leisten soll und mir den Rest dann per Bank an OPEL überweisen lasse. Gut, habe jetzt nicht so die Lust auf Schulden mit knapp 21 - aber irgendwie wird mir Angst und Bange, wenn ich daran denke, dass die Karre eines Tages auf der Autobahn stehen bleibt weil der DTI die Krätsche macht.
P.S.: Gibt es ansonsten irgendwelche Spezialitäten die beim ASTRA G beachtet werden sollten? Rost ist denke ich mal kein großes Thema mehr, zumindest ab Baujahr 2000 - oder? Mein aktueller ASTRA F Bj.: 1992 der in Antwerpen hergestellt wurde ist laut TÜV-Bericht völlig in Ordnung, hatte die Radläufe erst letzten Sommer verarzten lassen.
@Ecotec_dbilas
Zitat:
Um zum Thema zurück zu kommen, ich würde den 2.0DTI nehmen, das ist der robustere Motor. Der 1.7DTI hat sehr oft Pumpenschäden, defekte Steuergeräte, undichte Zylinderköpfe, defekte Ölpumpen defekte Injektoren, Getriebeschäden und und und.
Meiner hat 132.000km jetzt auf der Uhr und keine Probleme bis auf die Lima. Ich habe bis jetzt kein Ölverbrauch, aber der 2.0 dti bis Bj 02 schon. Und dann noch die Probleme mit der Traversedichtung wo man ganz schnell über 400€ beim foh los ist.
Ähnliche Themen
Wo steht denn da Steuerkette??
Ich les da Steuergeräte. Augen auf beim lesen.
Das der 1.7DTI Zahnriemen hat weiss ich auch.
Naja dann warte mal ab bis die erste Pumpe im Arsch ist bei dir, oder das Getriebe geräusche macht, dann biste mal eben zusammen über 4000 Euro los beim FOH 😉
MFG
ECOTEC
Wie gesagt,
2Liter ganz klar.
400TKM sind da drin, das habe ich bei nem 1.7er noch nie gelesen.
MFG
ECOTEC
@Ecotec_dbilas
Da warst du wohl schneller mit den schreiben. Habe den Text nämlich nochmal bearbeitet.
Ich hatte mit den 2.0 dti im Vectra nur Probleme. Leistungsverlust, Traversedichtungen, und ein Ölverbrauch von 1l auf 1000km. Das Öl was ich fuhr war ein 10w-40. Und opelpaul schreib ja, daß das helfen soll. Zu diesen Zeitpunkt hatte ich eine Jahreslaufleistung von 50.000km im Jahr. Ich kann nur sagen das das ziemlich Teuer wurde.
Zitat:
Original geschrieben von OpelWelt
Ich hatte mit den 2.0 dti im Vectra nur Probleme.
Gebrauchtwagen? Wenn ja, wie viele Vorbesitzer? Welches Baujahr?
Leistungsverlust = Luftmassenmesser, das Problem hat der 1.7er auch, liegt nicht am Motor.
Traversendichtringe.. ok ein Konstruktionsfehler, aber kommt meist sehr spät.
Der Ölverbrauch legt sich mit höherer Laufleistung, ist aber in der Tat eben durch ein falsches Hohnverfahren entstanden, ab MY2002 ist Ruhe damit.
Ansonsten ist der Motor wie gesagt robust, hin und wieder stirbt mal ne Einspritzpumpe, aber deutlich seltener als beim 1.7er.
MFG
ECOTEC
@Ecotec_dbilas
Zitat:
Traversendichtringe.. ok ein Konstruktionsfehler, aber kommt meist sehr spät.
Hatte ihn mit 55.000km gekauft gehabt und mit 70.000km wollter er nicht mehr anspringen. Diagnose waren die Traversedichtringe. Beim foh wurde mir erzählt das sie bei ca. 30.000km schonmal getauscht wurden. Bei 105.000km hatte er die selben macken und dann habe ich ihn wieder verkauft.
Habe mir dann einen Astra 1.7 dti geholt. Den habe ich mir mit 70.000km gekauft und 62.000km habe ich selbst drauf gefahren. Bei 98.000km machte nur einmal die LiMa schlapp und das Problem gibt es auch bei anderen Opelmotoren.
Oft gehen die Traversendichtringe nach nem Wechsel noch mal kaputt weil schlampig gearbeitet wird, da muss man äusserst präzise arbeiten, dann halten sie auch.
Meist sind es nur die Leckölleitungen die undicht sind, aber viel FOHs wollen natürlich lieber die teurere Arbeit machen.
MFG
ECOTEC
@Ecotec_dbilas
Ab welcher Laufleistung soll den das Getriebe denn kaputt gehen? Ich habe noch von keinen anderen davon gehört. Warum schreibst nur du das?
Gut, ich schaue mich dann eher nach einem 2,0 DTI um - alleine schon aus dem Grund, weil er eben 100 PS hat. Ist sicherlich ein Unterschied zur 1,7er Maschine. Da ich von meinen ~ 50 000 km im Jahr sicherlich 95 % auf der A60, A3 & A5 unterwegs bin, wirkt sich das sicherlich positiv aus, wenn man mal eben überholen will usw.
Gibt es bestimmte Mängel die fast jeder ASTRA G hat, mit denen ich unwissende Verkäufer um ein paar hundert Euro drücken kann? Also kurz unter den Motor greifen und auf den Ölverlust hinweisen klingt schon mal gut. 😁
@Opel Welt
Hier im Forum tummelt sich doch nur ein Bruchteil der 1.7DTI Fahrer in Deutschland.
Ich bin Getriebeinstandsetzer und bekomme da ganz andere Dinge mit.
Da der 1.7DTI gerne mal nach oben streut vom Drehmoment ist das F17 Getriebe sehr schnell an der Grenze und geht kaputt, und das heftigst.
Laufleistung zwischen 90-180TKM
Aber auch zwei Leuten aus dem Forum ist das Getriebe schon verreckt.
MFG
ECOTEC