Astra G, welcher Motor? 1,7 DTI oder 2,0 DTI?

Opel Astra G

Hallo Leute,

ich gebe es auf - ich komme nicht drum herum im Monat 4500 km zur Arbeit zu fahren und mein C16NZ im ASTRA F frisst einfach zu viel Sprit und das bei den Preisen für den Liter Super 95 ROZ ist einfach zu arg.

Was meint Ihr? Welcher Motor wäre besser in einem ASTRA G? Der 1,7 DTI oder 2,0 DTI - der minimale Verbrauchsunterschied von 4,4 bzw. 5,5 Liter auf 100 km Langstrecke ist mir nicht ganz schnuppe, aber die Haltbarkeit des Triebwerks stelle ich vorne dran, da die Investition für einen Wagen der 4000 bis 5000 Euro kostet, sollte auch länger halten.

Was meint also Ihr?

37 Antworten

also wenn ich auch mal noch eine neutrale Meinung abgeben darf:

Wenn meiner kaputt gehen würde, dann würde ich mir wieder einen 1.7 kaufen, ganz einfach aus 3 Gründen:

- 4,3 L/100km Autobahn
- max. 5,5 L/100km Stadt
- nur 260EUR Steuer

Klar ist dieser Motor nicht grad der Stärkste, aber auch beim Kombi kommt man recht zügig weg, und ob man nun 170kmh oder 200kmh fahren kann sollte wirklich keine Kaufentscheidung sein.

Der nächste wird wahrscheinlich ein 1.9 CDTI sein weil einfach mehr als doppelt so viel Kraft bei geringfügig höherem Verbrauch.

So wie du am Anfang geschrieben hast schätze ich aber eher ein, dass es dir wirklich nur um den Verbrauch geht und nicht ob es einen in den Sitz drückt oder nicht. Und mal ehrlich, eine Statistik welcher Motor nun länger fährt und welcher nicht, diese gibt es nur in unseren Köpfen ;-) Es zählt immernoch wie man fährt und sein Auto pflegt.

Gut, für den 1,7er spricht sein wohlmöglich etwas geringerer Verbrauch, aber gibt es da tatsächlich nicht mehr Probleme als beim 2,0er? Ich bin jetzt total verwirrt. 🙁

Wie gesagt, bei mir ist bis auf die Lima nichts gewesen.

eben, lass dich nicht durch irgendwelche Meinung verunsichern.

Kauf was du aus dem Bauch raus denkst und es wird gut so sein.

Was ich noch sagen wollte, dieses Taxi mit 700.000km, ist ja klar denn ein Taximotor ist ja so gut wie 24h im Dauerbetrieb, da hat der Motor den geringsten Verschleiß, ein Opel haltet hier genauso lange...

ob 1.7 oder 2.0 spielt doch garkeine Rolle, wichtig ist, dass das Auto welches du kaufst sonst in Ordnung ist, sodass du nicht gleich zum TÜV rennen und dich ärgern musst.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Frankii


Was ich noch sagen wollte, dieses Taxi mit 700.000km, ist ja klar denn ein Taximotor ist ja so gut wie 24h im Dauerbetrieb, da hat der Motor den geringsten Verschleiß, ein Opel haltet hier genauso lange...

Naja ich würde es nicht direkt Dauerbetrieb nennen. Es fährt eher viel Stadtverkehr und kurze Strecken.

ja eben das meine ich ja, viele "Warmstarts" und das freut alle mechanische Teile...

Na ich weiß ja nicht. Nachdem es aber fast ausschließlich Stadtverkehr ist. Viel Stau, Stop & Go, häufig anfahren und bremsen, der Motor wird nie so richtig freigeblasen. Ob das das beste ist?

Und PS: Selbst ein Warmstart ist schlechter als "kein Start" (sondern ein durchgehend laufender Motor), wie eben bei einem Langstreckenfahrzeug.

ich fahre ein 1,7 und kann nur abraten ausser man is geil drauf sich mit einspritzpumpen und einspritzpumpensteuergeräte rumzuschlagen.
Ich habe seit nov bis dez letzen jahres kein auto gehabt weil er andauernd in der werkstatt war wegen dem einspritzpumpen müll.
Und ich habe weit über den wert des autos bezahlt (das liegt jetzt aber daran weil mal abgesehen davon mein auto nie macken hatte und ich mein "oli" mag ;D ).
Und das mit der einspritzpumpe is nich nur so daher gesagt oder ein einzelfall, gib mal bei google oder wo auch immer " problem einspritzpumpen 1,7dti opel" ein und du würst merk das das ne krankheit bei dem auto is, ich habe jedenfalls damals als das bei mir war viele kennengelernt die sich mit den gleichen problemen rumgestriiten haben wie ich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen