Astra G startet nicht, keine Fehler im Fehlerspeicher
Hallo,
ich habe einen Astra Coupe (0B_07) glaub es müsste ein Z22SE (ist ein 2.2L Benziner) sein. Sieht jedenfalls so aus: http://www.dbilas-shop.com/images/product_images/popup_images/7_1.JPG
Ich hab das Auto ca. Zwei Wochen lang in der Tief-Garage stehen lassen. Als ich es abgestellt habe, lief er noch Einwand frei.
Jetzt wollte ich ihn starten. Der Motor dreht geht aber nicht an. Er hustet und ruckelt nicht. Macht also gar keine Anzeichen als ob er starten würde.
Hab den Fehlerspeicher ausgelesen und es sind keine Fehler hinterlegt.
beim Zündung ein, "glaube" ich zu hören, dass die Benzinpumpe angeht und wenn nach etwas orgeln und Zündung ausmachen glaube ich zu hören wie der Benzindruck abfällt. Also es zischt etwas, so als ob der Druck an den Einspritzdüsen abfällt.
Wie kriege ich jetzt raus, was dem Motor zum starten fehlt? Wie geht ihr in solchen Situationen um?
Klar, könnte ich ihn einfach zur Werkstatt abschleppen lassen. Ich möchte aber soweit es geht es selbst beheben.
MfG
31 Antworten
Ich hatte 2x ähnliche Fehler, daß der Motor nicht anspringen wollte.
1x war das Masseband vom Motor/Getriebe zur Karosserie abgefault.
1x Kühlwasser-Temperaturfühler (Astra F) evtl. Verbindung zum Steuergerät;
- mußte bei Kaltstart (bei ca. - 5° C) mind. 20s leiern, bis er kam,
- auch ein neuer brachte nichts,
Ich habe dann einen regelbaren Widerstand (100 Ohm) in Reihe geschaltet und der Motor startete sofort.
Den Regler habe ich innen angebracht. Beim starten voll aufgedreht und bei steigender Temp. stückweise zurückgedreht.
Im Frühjahr ging es wieder ohne Regler.
Die Ursache konnte nie geklärt werden.
Stimmen die Kaltstartwerte (Widerstand) vom Kühlwasser-Temp-Fühler?
Eines Samstags ist er einfach -nach etwas orgeln - angesprungen. Ohne, dass ich irgendwas geändert habe.
Großes Dankeschön an @Astra.G.2.2 @matze50 und @trollluchs für die zahlreichen Ideen und Tips.