Astra G startet nicht, keine Fehler im Fehlerspeicher

Opel Astra G

Hallo,

ich habe einen Astra Coupe (0B_07) glaub es müsste ein Z22SE (ist ein 2.2L Benziner) sein. Sieht jedenfalls so aus: http://www.dbilas-shop.com/images/product_images/popup_images/7_1.JPG

Ich hab das Auto ca. Zwei Wochen lang in der Tief-Garage stehen lassen. Als ich es abgestellt habe, lief er noch Einwand frei.
Jetzt wollte ich ihn starten. Der Motor dreht geht aber nicht an. Er hustet und ruckelt nicht. Macht also gar keine Anzeichen als ob er starten würde.

Hab den Fehlerspeicher ausgelesen und es sind keine Fehler hinterlegt.
beim Zündung ein, "glaube" ich zu hören, dass die Benzinpumpe angeht und wenn nach etwas orgeln und Zündung ausmachen glaube ich zu hören wie der Benzindruck abfällt. Also es zischt etwas, so als ob der Druck an den Einspritzdüsen abfällt.

Wie kriege ich jetzt raus, was dem Motor zum starten fehlt? Wie geht ihr in solchen Situationen um?
Klar, könnte ich ihn einfach zur Werkstatt abschleppen lassen. Ich möchte aber soweit es geht es selbst beheben.

MfG

31 Antworten

Erstmal Batterie überprüfen! Mittels Multimeter...auch beim starten.

jupp, habe vergessen zu erwähnen: hab auch mit Starthilfe probiert und die Batterie zuhause geladen, keine Veränderung dabei.

Das kann viele Gründe haben. Zündfunke da ? Arbeiten die einspritzdüsen. Und Kompression messen der Motor hat generell Probleme mit der Kette die gleit schienen brechen gerne mal. Hatte selbst das Problem schon abends ausgemacht am nächsten Morgen geht er nicht mehr an da gleit Schiene gebrochen und das bei abgestellten Motor und Kette Übergesprungen.

danke für die schnelle Antwort.

Ich wollte auch schon den Zündfunken prüfen, aber der hat ja das Zündmodul. So das man die einzeln nicht testen kann. Komplette alle auf einmal zu testen, habe ich mich nicht getraut.
Muss ich aber wohl doch noch machen. Versuch die Zündkerzen alle auf ein mal an den Motorblock zu halten.

Ich hab jetzt google mal bemüht um herauszufinden wie man nach guckt ob die Kettenspanner noch ganz sind. Hab aber nicht genaue gefunden.
Muss man da viel ausbauen?
Kommt Öl raus, soll ich es also davor liebe ablassen?

und was viel wichtiger ist: wie überprüft man ob die Kette ein zahn übersprungen hat?

Sorry für die vielen Fragen. Ich bin zwar kein ausgebildeter Mechaniker, arbeite aber gerne selber. So kann ich am meisten lernen.

Ähnliche Themen

Zündmodul und Kerzen raus; Kerzen in's Modul stecken, auf Masse legen, von einer 2ten Person starten lassen, Funken überprüfen. Vorher das Kerzenbild ansehen auch ob die Kerzen nass sind.
Bei Zündung an solltest du die Pumpe hören aber nichts mehr wenn Zündung wieder aus. Daher, nach dem Funkentest gleich mal hören wo ev. was bläst.
Ventildeckel abschrauben und bei der Kette, rechts und links, reinleuchten und Führung sowie Spannung prüfen.

Berichte dann wieder

Vieleicht auch gleich die Steuerzeit

Kette kannst du überprüfen. Auf der Kette sind bunte oder andersfarbige ketten Glieder so lange mit Hand durchdrehen den Motor bis die beiden zu sehen sind ins muss dann auf in und das andere auf exit stehen bei den Nockenwellen Rädern wenn das gemacht hast an der Riemenacheibe Kurbelwelle gucken da ist eine kleine Kerbel drin und auf den Motor block eine wenn die dann auch überein stimmt ist die Kette noch in Ordnung. Aber Achtung du musst mehrmals durchdrehen bis die Markierungen stimmen können auf den Nockenwellen Rädern. Aus welchem Raum her kommst du den vielleicht kann man helfen kommen

Öl muss dafür keins raus lade dir heute abend Zeichnungen hoch mit den Markierungen

Zündfunke prüfen?Kerzen ins Zündmodul und Masse mit Draht verbinden.

danke für die vielen hilfreichen Antworten.

Ich probier am Samstag als erstes die drei Kerben in Position zu bringen.

Wenn die passen, guck ich nach dem Zündfunken. Mal gucken ob ich es schaffe alle vier Zündkerzen gleichzeitig in den Motorblock zu halten.

Wenn Zündfunke da ist, muss ich gucken ob er Sprit bekommt. Ich hab gedacht, ich bau die Einspritzdüsen aus und versuch den Motor zu starten, dann müsste man doch sehen, ob er überhaupt einspritzt. Gibt es eine einfachere Möglichkeit, dass zu testen?

Ich komme aus Weiterstadt, bei Darmstadt. Über etwas persönliche Hilfe, freu ich mich natürlich sehr.

Ob Sprit kommt kannst du schon erkennen wenn die Kerzen nass sind. Die Düsen würde ICH jetzt nicht raus machen ( viel Arbeit ). Kannst aber später, nach Funkentest und Steuerzeitkontrolle, mit einer Prüflampe und 2ter Person die Einspritzventile testen. Kommen wir aber erst dazu wenn die anderen Sachen getestet sind.
Wenn die Kerzen nass sind, trocknen. Beim Kerzentest das Pumpenrelai abziehen, damit nicht noch mehr unverbranter Sprit in den Auslaß kommt, zerstört deinen neuen Kat.

Hallo,
Bis die drei Markierungen an der Kette alle auf die Markierung stehen kannst lange drehen.
(Irgendwann stimmts schon wieder aber wann?)
Ist bei einem Motor mit Kette oder Stirnräder meist so.
Die sind für die Montage vorgesehen.
Die Steuerzeiten kontrolliert man mit unten auf Markierung und dann oben mit einem solchen Werkzeug :
(www.xxl-automotive.de/.../...ckenwellenfixierung-Arretierung::302.html)

Zitat:

@Laderl2 schrieb am 4. Januar 2018 um 09:41:18 Uhr:


Hallo,
Bis die drei Markierungen an der Kette alle auf die Markierung stehen kannst lange drehen.
(Irgendwann stimmts schon wieder aber wann?)
Ist bei einem Motor mit Kette oder Stirnräder meist so.
Die sind für die Montage vorgesehen.
Die Steuerzeiten kontrolliert man mit unten auf Markierung und dann oben mit einem solchen Werkzeug :
(www.xxl-automotive.de/.../...ckenwellenfixierung-Arretierung::302.html)

Die Fixierung braucht man, eventuell, beim Kettenwechsel und nicht bei der SZ-Kontrolle😉. Da sind "nur"die Markierungen wichtig.

Das stimmt schon das man oft durchdrehen muss aber opel selber macht es auch so. Weil du willst ja nur die steuerzeiten überprüfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen