Astra G empfehlenswert oder nicht?
Guten Abend zusammen,
ich spiele seit geraumer Zeit mit dem Gedanken mir ein neues altes Auto zu kaufen.
Max 3000 Euro, Astra G, 1.6 Liter und 84 Ps.
Ich habe nicht allzu viel Ahnung, stelle aber fest, dass die Meinungen und Ansichten über den Astra G IMMENS auseinander gehen............
Ich habe mir den Saugermotor ausgesucht, da wohl keiner (ausser vvlt der 75 Ps) standfester sein sollte.
Wenn man im Netz sucht, gehen die Meinungen auch wieder extrem aus einander.
Ist der Wagen empfehlenswert?
Nutzungsprofil: 50% Autobahn, 50% Stadt, höchstens.Wobei im nächsten Jahr 100% Autobahn angesagt sind, täglich ca 70km.........
Vielleicht kann ja jemand meiner Verwirrung Abhilfe schaffen......
Grüße :-)
Beste Antwort im Thema
Rostmäßig dürfte es eigentlich keinen Unterschied machen zwischen BJ 2001/2002. Eigentlich ist der G unauffällig was Rost angeht, max. die Radläufe hinten waren bei manchen betroffen, also da mal einen Blick mehr riskieren.
Die 1,6er 16 V halten auch ne halbe Ewigkeit, der Astra von meinem Vater hatte am Ende 325.000 Km drauf stehen und Motor und Getriebe waren immer noch top und die Kupplung auch noch akzeptabel.
Ich persönlich würde aber nach einem 1,8er suchen, am besten mit 125 PS.
Die 1,8er haben soweit ich weiß keinerlei Kinderkrankheiten und erreichen auch sehr hohe Laufleistungen. Dazu ist man damit schon halbwegs flott unterwegs und braucht nur unwesentlich mehr Sprit.
43 Antworten
Als Z16SE fahrer kann ich dir sagen
nen besseren Motor gibt es für mich nicht
günstig
Robust und
Treu
aber wenn du bald nur noch Autobahn fährst schau lieber nach einem Diesel 😉
obwohl ich die nicht sehr schätze
wegen den Sprit kosten ^^
Meine Frau schafft zwar auch 5L
aber mit 80kmh hintern LKW ^^
aber je nachdem wie du heizen willst den :
1.7 CDTI mit grüner Plakette
!! beim 1,7 cdti können die injektoren kaputt gehen, das tun aber nicht alle gleichzeitig ... man kann die sachen günstiger instand setzen
oder wenn es schneller gehen muss 😉
2.2 gelber Plakette
!!2.2 hat den nachteil das die Einspritzpumpe je nach baujahr bei einem defekt schon recht teuer sind. materialpreis von 1000 - 1800€ für die pumpe, ohne einbaumaterial wie z.b. dichtungen und arbeitslohn.
Moin, danke!
Wie siehts denn mit sonstigen Problemchen aus?Es gibt einige Leute die berichten, dass ale 2 Jahre ein neuer Auspuff drunter muss........, und wie siehts in letzter Konsequenz mit der Rostvorsorge aus?
Wenn ich die Stimmen im Netz zusammen rechne, dann ist ab Bj 2002 alles ok.Kannste das bestätigen?
Grüße! :-)
Ein Diesel für das eine Jahr(ja, nur eins) mit max 15tkm finde ich,lohnt sich nicht..
Meiner ist MJ 02
Rostigen Auspuff ja 😉
aber habe mir ne Edelstahl Anlage drunter gebaut
Rost am Wagen
....
Keinen 😉
wirklich nicht 😉
Wenn du wirklich den Z16SE haben möchtest ist das Thermostat sehr anfällig
und doof zu wechseln da unter dem Zahnriemen
sonst ist mir nicht grobes bekannt
Also der Originalauspuff an meinem Vectra B hat 9 Jahre gehalten, und ich bin dessen Erstbesitzer.
Vor zwei Jahren kam beim Kauf des Astra G der Auspuff original neu dran und der sieht nach zwei Jahren tipptopp aus.
Nun fahre ich wenig Kurzstrecke, aber wenn die Leute sich die Kohle sparen wollen und nur den billigsten Topf bei e*ay kaufen, was glaubst Du, wie lange das hält?
Das Auto kann schließlich nichts dafür, wenn es Schrott angebaut bekommt.
Es muss ja nicht zwingend original Opel sein, aber komplette Auspuffe für 50 Euro... die können doch niemals länger als 5 Jahre halten bei einem normal bis kurzgefahrenen Auto.
Ansonsten kann ich den Astra G nur empfehlen. Man kann fast alles selbst dran machen, braucht wenig Sprit für die Größe und ist sehr zuverlässig.
Auch wenn ich mir lieber 41 PS mehr geholt habe, aber der 84 PSer ist auch gut, natürlich. Ich fahr halt nur mehr Autobahn damit.
cheerio
Ähnliche Themen
Moin,
da ich für /mit Sohnemann (Fahranfänger) gerade vor nem 1/4 Jahr nen gut gepflegten G mit 84PS aus 2003 für 3500.- erstanden hab will ich hier mal was dazu schreiben.
Das Fahrzeug wurde von ner älteren aber rüstigen Dame vorher 91.000km gefahren und Scheckheftgepflegt.
Insgesamt machte die Technik am Wagen nen recht guten Eindruck. Kein verölter Motor,ruhiges
Laufgeräusch und sauberer Kaltlauf. Sauberes Durchziehen aus niedrigen Drehzahlen und ausreichendes Drehmoment (für nen Fahranfänger). Defekten Thermostat habe ich bei der Probefahrt bemerkt , wurde dann noch gewechselt.
Dem Z16SE wird im Netz bei guter Pflege eine recht gute Haltbarkeit bescheinigt, Schwachstellen scheinen LiMa/Thermostat zu sein aber das ist beherrschbar.
Den Rest wie Fahrwerk / Karosserie / Innenraum hat er mit alllen Astra G gemeinsam mit ähnlichen Stärken und Schwächen. Das "Außenblech" am Auspuffendtopf rostet sehr schnell weg , sieht dann von hnten mies aus ,kann man dann aber wegnehmen und beeinflusst die haltbarkeit des eigentlichen Topfes nicht.
Ich selbst habe vor Jahren auch einen 100PS lange gefahren 120.000km mit wenigen Reparaturen und mein Schwiegervater hat nen G mit der 75PS Maschine vor der Tür aus 1999 der vom Motor her auch noch Prima dasteht.
Insgesamt und im Vergleich kann ich am Astra G (84PS) keine aussergewöhnlichen Schwächen und Baustellen erkennen. Andere wie VW oder Ford kochen auch nur mit Wasser und der Astra G muss sich da ganz sicher nicht verstecken
Hallo zusammen,
vielen Dank für die aussagekräftigen Antworten! 🙂
Das liest sich doch soweit ziemlich gut.Das man keine 50 Euro-Pötte kaufen sollte ist mir klar.
Was mich noch interessiert: spielt es bzgl Qualität (Rostvorsorge) eine Rolle, ob ich Bj 2001, oder ab 2002 anvisiere?
Irgendwie scheint das niemand so genau sagen zu können......., ich bin auch noch nie Opel gefahren...gibts da schon mal inoffizielle Qualitätsabweichungen...?
Mit der Motorisierung bin ich jetzt auch wieder etwas unsicher; spielt es hinsichtlich Lebensdauer eine Rolle, ob nun 84 Ps oder den 1.6er 16v................?
Letztere sind oft auch bei 300tkm im Netz zu finden.Was meint ihr?
Grundlage wird natürlich ein checkheftgepflegtes Auto mit ca 80tkm.....
Viele Grüße!
Zitat:
Original geschrieben von ursel_91
1. spielt es bzgl Qualität (Rostvorsorge) eine Rolle, ob ich Bj 2001, oder ab 2002 anvisiere?.........Mit der Motorisierung bin ich jetzt auch wieder etwas unsicher; spielt es hinsichtlich Lebensdauer eine Rolle, ob nun 84 Ps oder den 1.6er 16v................?
2. Letztere sind oft auch bei 300tkm im Netz zu finden.Was meint ihr?3. Grundlage wird natürlich ein checkheftgepflegtes Auto mit ca 80tkm.....
zu 1.
Ich denke da gibts zwischen den (letzten) Baujahren keine Unterschiede mehr. Da musst Du auf den aktuellen Zustand schauen.
zu 2. die 1.6er 16V sind bei guter Pflege wirklich haltbar das beweisen die erreichten Laufleistungen ,aber die letzte Entscheidung welchen Motor Du nimmst kann Dir hier keiner abnehmen .
zu 3. Wenn das Gesamtpaket aus Motorleistung, Laufleistung, Baujahr, Pflegezustand, Farbe, Ausstattung, Fahrzeughistorie sowie Verkäufer und Preis stimmt und Du ein gutes Gefühl nach der Probefahrt hast......dann schlag zu. Insgesamt hast Du dann ne gute Chance nen "guten" Astra G zu erwischen.
Zitat:
Original geschrieben von ursel_91
Mit der Motorisierung bin ich jetzt auch wieder etwas unsicher; spielt es hinsichtlich Lebensdauer eine Rolle, ob nun 84 Ps oder den 1.6er 16v................?
Letztere sind oft auch bei 300tkm im Netz zu finden.Was meint ihr?
Habe ich in meinem Vectra B drin, den 1.6 16V. Über 200 tkm und läuft wie eine Eins. Ich kippe 1 Liter Öl auf 12.000 km nach. Ist aber der ab Bj. 1999, die haben nicht mehr zwingend die krassen Ölverbräuche wie vor 1998. Allerdings habe ich den Vectra neu bekommen mit 000.007 km und viel Langstrecke gefahren. Heute dient er als Notnagel (mit Saison 04-10), aktuell hat meine Frau ihr Auto seit April in der Werkstatt und fährt den Astra, von daher...
Im Moment orgelt er auf Benzin und macht tankseits ein Bäuerchen, da ist wahrscheinlich ein Schlauch porös und der Benzindruck wird beim Anlassen nicht gehalten. Wenn er an ist, läuft er super durch. Defekter Schlauch für 12 Euro oder Druckregler 30 Euro als Fehlerquellen... da kenne ich woanders ganz andere Preise.
Und selbst die Pumpe kostet nicht viel mehr, da kein Exotenfahrzeug. 😉
Und zum Rost: Mein Astra ist ein 2002er und hat keinen Rost. Magmarot ist zwar eine scheix Farbe, aber die Karosserie ist tipptopp.
cheerio
Rostmäßig dürfte es eigentlich keinen Unterschied machen zwischen BJ 2001/2002. Eigentlich ist der G unauffällig was Rost angeht, max. die Radläufe hinten waren bei manchen betroffen, also da mal einen Blick mehr riskieren.
Die 1,6er 16 V halten auch ne halbe Ewigkeit, der Astra von meinem Vater hatte am Ende 325.000 Km drauf stehen und Motor und Getriebe waren immer noch top und die Kupplung auch noch akzeptabel.
Ich persönlich würde aber nach einem 1,8er suchen, am besten mit 125 PS.
Die 1,8er haben soweit ich weiß keinerlei Kinderkrankheiten und erreichen auch sehr hohe Laufleistungen. Dazu ist man damit schon halbwegs flott unterwegs und braucht nur unwesentlich mehr Sprit.
Hey,
jetzt wirds kompliziert. :-)
Der 1.8er ist wohl zu teuer für mich.
Interessant wäre es zu wissen, ob auch jemand mit 01er Modellen die rostfrei sind beglückt ist.
Gibt es sonst irgendwas, das gegen die 2001er spricht? In meiner Gebrauchtwagensuche verdopple ich damit die Anzahl der Fahrzeuge, daher die Frage.
Vielen Dank für eure super Hilfe!
Grüße!
Nö, karosseriemäßig gar nichts.
Ab Baujahr 2001 sind die Karosserien nicht mehr vollverzinkt, sondern nur teilverzinkt, was allerdings vollkommen ausreichend ist. Denn ein Dach oder eine Motorhaube muss ich nicht verzinken.
Das hat man dann irgendwann sogar bei Audi eingesehen, dass dieses Vollverzinke ein Marketinggag ist, aber praktisch keinen Einfluss auf die Lebensdauer hat - zumindest gegenüber einer ausreichenden Teilverzinkung.
Und anders herum rosten vollverzinkte ja auch am Radlauf und viele teilverzinkte gar nicht. Meiner ist auch teilverzinkt und sogar aus Antwerpen (laut Fahrzeugschein). Und beim Kadett E war das Klischee verbreitet:
Bochum= hält
Antwerpen= rostet dir weg
Und wie gesagt, meiner ist 2002, teilverzinkt und aus Antwerpen und trotzdem 1A Zustand.
Also mach Dir nicht so einen Kopf darum. Schaut Euch das Auto gut an und wenn der keinen Treffer hatte, ist die Karosserie auch so intakt, dass in der Regel kein Gammel da sein sollte.
Pech kann man immer haben. Aber wie gesagt: Türkanten, Radläufe, Schließbügel Karosserieseite, Unterboden wegen Splitt/Flugrost... das sind die einzigen mir bekannten Stellen für EVENTUELLEN Rostbefall.
Ich hab übrigens den 1.8 16V drin. Braucht fast denselben Sprit, hat die gleichen Wartungsteile (Ölfilter usw.) wie die kleinen Motoren, ist aber bis 180 km/h recht flott und läuft auf Bedarf 205 km/h. 🙂
Müsst Ihr wissen, der kleine 1.6er ist auch gut.
cheerio
Frei nach "Herzblatt-Susi" 😁
"So Ursel , jetzt musst Du Dich entscheiden".... nimmst Du den kräftigen 1.8er oder lieber den langlebigen 1.6er 16V ? Oder soll doch lieber der günstigere 84PSler Dein neues "Herzblatt" werden?
Wir sind auf Deine Entscheidung gespannt.😉
Dann werde mal ganz frei nach Susi antworten;
das die doch wohl alle in etwa gleich langlebig zu sein scheinen, werde ich mich primär aufs gute Gefühl, wenig km und ne halbwegs ordentliche Ausstattung konzentrieren. 🙂
Ist ja auch immer davon abhängig, was halbwegs ortsnah angeboten wird.
Mache mir da keinen Stress..........
Danke Jungs!
Edit: Bei genauerer Betrachtung des Z16 SE hier im Forum wird viel von eingelaufenen NWs beschrieben.......hm.
Herzblatt... LOL
Die Eingangswelle vom Schaltgetriebe im Toyota meiner Frau ist auch eingelaufen, und das geht laut Foren und Händler nie kaputt. Dass der Zylinderkopf gerissen ist, nur mal am Rande. Also auch mit einem teureren Auto, wo man denkt, da müsste doch alles idiotensicherer sein, kann es schiefgehen.
Heute wissen wir, dass Toyota selbst eingeräumt hat, dass der große Diesel scheixe ist, denn wer gibt Kulanz auf 8 Jahre und 180.000 km lang. Egal.
Da steckt man nicht drin. Also ist es auch einfach "egal".
Dafür ist der SE ja auch günstiger. Und eine Nockenwelle ist noch ein überschaubarer Makel, weil obenliegend und schnell repariert.
Klingt makaber, aber ist so.
cheerio