- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra G & Coupé
- Astra G Baujahr 2000 1.6 8 V Automatik
Astra G Baujahr 2000 1.6 8 V Automatik
Haben heute einen Astra G übernommen, nur 2 vorbesitzer und das waren alles ältere leutchen.
der wagen hat alllerdings schon 315 tausend auf dem tacho.
zahnriehmenwechsel und ölwechsel sind frisch.
tüv bericht war ohne mängel der tüv ist 15 tausend km her wäre im november dran.
ich habe mcih bewusst für den 1.6 8 v entschieden da die eben auch langlebiger und robuster zu sein scheinen.
nun aber noch paar fragen.
motor tickert, denke aber das ist bei der laufleiustung verschmerzbar und er stand nun auch ne weile sind dinge das ist nicht schlimm für mich.
automatik schaltete beim probefahren sauber wollte eigentlich nicht wenn nötig wechseln.
wiel 18 euro der liter ist selbst bei ebay schon arg teuer gibt es alternativen?
welches öl muss denn da rein also welche bezeichnung?
sonst war er rosttechnisch super wie es bei rentnern so ist.
und die nächsten 2 jahre sollte er auch halten.
Ähnliche Themen
15 Antworten
Dass der Astra G rostet wäre mir neu.
ATF wechseln macht eigentlich immer Sinn. Ich habe bei meinem immer das Liqui Moly 1100 genommen, kostet ca. 8EUR der Liter und es gehen 3,5l in das Getriebe. Filter im Getriebe brauchst Du nicht tauschen. Den Wechsel merkst Du in sauberem und weichem Schaltverhalten und manchmal auch im Verbrauch. Ölwechsel im Motor habe ich bei meinen immer mit Mobil 1 3000 5W 40 gemacht. Damit lief er gut (bis über 300tkm) und hat kaum Öl gebraucht. Schau auch mal nach dem Spritfilter am Unterboden, Zündkerzen, Luftfilter und Innenraumfilter. Umso älter Auto und Besitzer werden, umso sparsamer wird die Wartung der Autos. Ich habe bei meinen letzten Astra g aus Rentnerhand auch immer ordentlich Hohlraumwachs vom Kofferraum aus in die Radläufe gesprüht. Die rosten nämlich tatsächlich sehr gern von innen nach außen; ist aber meist nur optischer Natur. Der Motor ist nahezu unzertörbar, hat jedoch gern mal einen klemmenden Thermostaten, der hoffentlich mit dem ZR zusammen gewechselt wurde. Erkennt man an Wassertemperatur über 80Grad und zwar dauerhaft auch bei Heizung an.
Viel Spaß mit dem Auto
Manuel
hallo,
danke für die vielen infos.
das weiß ich nicht da muss ich schauen gehe aber nur vom zahnriehmen aus muss man denn den riehmen runter nehmen beim thermostat wechseln?
ich beobachte das mit dem klackern mal, vielleicht weil er auch ne weile stand wenn nicht dann lasse ich es so, er hat immerhin schon 315 tausend auf der uhr ich denke mal das ist nun nichtso schlimm denn ich höre auch jüngere autos oft hydroklackern.
da wir vorher noch keinen automatik hatten kann ich da nun auch keinen unterschied feststellen es war bis jetzt cvom schalten her aber gut. vielleicht machen wir das aber trotzdem mal. eventuell auch gleich die geriebedichtung denn die schient etwas zu schwitzen.
ok also den filter nicht wechseln wäre das bei 315 tausend nicht auch mal ratsam?
sonst stand der wagen allerdings sehr gut da paar optische parkblessuren aber rosttechnisch und so habe ich schon deutlich schlechtere gesehen.haben extra den 8v genommen weil die eben robuster sien sollen jund uns die ps zahlen auch reichen.
ich muss mal in den unterlagen wälzen vielleicht findet man ja noch unterlagen thema service etc.
wir holen ihn ja erst donnerstag ab wegen anmeldung gestern so das grobe geshuat zahnriehmen und solche geshcichten sind ja immer wihctig der soll ja kein freiläufer sein gegenüber dem 75 ps habe ich gelesen sind dort auch risse bekannt oder ist das echt nu den 16V vorenthalten?
Moin.
der Thermostat kann nur getauscht werden, wenn der Zahnriemen runter ist. Das Klackern kann weg gehen und falls nicht, ist es auch nicht schlimm. Halte nur den Ölstand im Auge. Das ATF würde ich in jedem Falle wechseln, gerade wenn es noch nie gewechselt wurde. Da liegen Welten im Schaltverhalten. An den Filter kommst Du ohne größeren Aufwand nicht heran, da der mitten im Getriebe verbaut ist. Die Getriebeabdichtung würde ich gerade wenn es schwitzt so lassen. Das ist auch ein etwas größerer Aufwand. Ob der Motor ein Freiläufer ist, darüber streiten sich die Geister. Bei einigen ist es gut gegangen, bei anderen nicht. Der 16V ist auf jeden Fall keiner.... Da der Zahnriemen aber eh alle 8 Jahre oder 120tkm fällig ist, sollte das ohnehin der letzte sein, der momentan drin ist, oder ? Achte auf gutes Öl in ausreichender Menge, genug Kühlwasser, neues ATF und Du wirst viel Freude mit dem Wagen haben.
Manuel
echt so lassen wenn es schwitzt? weil der hätte auch jetzt im november tüv und ich dachte sowas sieht der tüver dann nicht gerne.
ja ölstand behalten wir immer im auge egal bei welchem auto. aber glaube als ölfresser ist dieser motor ja nicht bekannt oder?
wurde von zwei älteren vorbesitzerin gefahren und so wie es anhand der kmleistung ausschuat auch langstrecke.
ich werde morgen mal alles genau durchschauen an unterlagen und serviceheft ob da jemals ein getriebeölwechsel erfolgt ist.
ja ich denke vor erst wird es der letze zahnriehmen sein wollten den zwar schon gerne noch ne weile fahren aber 8 jahrte denke ich ist ne lange zeit. falls nicht das thermostat vorher defekt ist und man eh den riemen runter nehmen muss.
der riemen wurde mai 2017 gemacht und ist ca. 3 tausend km seit dem gelaufen.
ölwechsel ist auch frisch aber stand nun schon nen monat daher mla schauen ob es dann mit längerem fahren und häufigerem fahren weg geht und wenn nicht dann ist es so.
habe nur mla gehört dass es nicht so gesund auf dauer ist für den motor aber unser alter 35i ist 5 jahre damit gefahren und es war und gab keine probleme.
schwitzen macht nix. Tropenbildung finden die doof. Beim nächsten TÜV abwischen und feddich. Ich hatte den Z16SE, das war kein Ölfresser aber ab 250tkm hat man schon gemerkt, daß der Ölverbrauch angestiegen ist. Ich meine das war 1l auf 3tkm; und 315tkm ist ja ordentlich. Ich habe bei defekten Thermostaten immer wieder den alten Riemen wieder drauf machen lassen und nur das Thermostat getauscht. Hat bei mir funktioniert. Klimawartung macht übrigens auch immer mal Sinn (Desinfektion + Flüssigkeit tauschen). Ventile die klappern, kosten nichts..... Mein Kollege fährt mit seinen klappernden Hydros schon seit über 200tkm rum (aktuell 320tkm). Fährt auch noch.
naja klima ist nicht so wichtig, wenn se nicht geht geht se nicht.wir hatten jetzt erst gar keine.daher würde ich da nun nicht unnötiges geld investieren.na gut aber 1 liter auf 3tkm geht ja noch andere nehmen 1 liter auf 1tkm..
aber nicht alle müssen auch öl nehmen oder?
weil diese motoren sind ja normal robust.
man sagt doch aber das man einen runtergenommenen riemen nicht wieder nehmen darf.
huhu,
also eben nochmla hingefahren und scheckheft gewälzt, also letzter service war mai diesen jahres wo dann luftfilter, pollenfilter und zahnriehmen gemacht wurde.
leider steht da nix von zündkerzen oder irgendwo im scheckheft was vom getriebeöl.
allerdings bin ich echterstaunt, das die rentnerin so lange scheckheft geführt hat. es wurde auch immer 5w40 riengefüllt außer einmal das 5w30.
aber ich bin erstaunt dass die jahre immer 5 w drin war die meisten wechseln ja dann in den jahren auf ein 10w.
könnte es auch sein das dies eher zu dünn ist und daher das klappern? aber dennoch war ich erstaunt. bei der laufleistungso lange scheckheft geführt.
getriebeöl und zündkerzen werden wir dann wohl machen aber wenn er immer service hatte mache ich mir wegen dem tüv keine gedanken und auch nicht das er ölfresser sein könnte, das wäre der omi sicherlich auch aufgefallen.
auf jeden fall wurde immer so ca. alle 70 tausend der zahnriehmen gemacht.
also sie hat sich wirklich ums auto gekümmert.
das ist doch gut, was wieder bestätigt, daß gute Pflege auch eine gute Haltbarkeit nach sich zieht. ZR alle 70tkm ist schon übertrieben, da eigentlich alle 120tkm oder alle 8 Jahre. Ich habe meine beiden G´s auch immer mit 5W40 gefahren, damit liefen die perfekt. Das 5W30 ist nicht so ideal, da es heiß dann immer dünner wird, was viel schlimmer ist. Ein Öl im kalten Zustand kann gar nicht dünn genug sein, bei Wärme sollte sich dies aber ändern und das 5W40 hat Richtung warm mehr Reserven nach oben. Bleib dabei..... Wäge mal ab, je nachdem was für eine stinkende Brühe aus dem Getriebe kommt, ob Du in kurzem Abstand zwei ATF Wechsel machst. Das Öl schwappt da ja schon ein paar Kilometer drin rum.... Du wirst über den Schaltkomfort begeistert sein. Halte uns da mal auf dem laufenden.....
Also das klackern ist das einzige was mich momentan noch nervt daran werde ich mich wohl gewöhnen müssen.
es bleibt auch beim fahren egal ob autobahn oder stadt oder stand, aber bei der laufleistung nehme ich das in kauf dachte nur das vielleicht ein 10w40 dies dann etwas weniger macht da ja etwas dicker:-)
ja ich fand alle 70 tausned auch zuviel war nicht mal in ner opelwerkstatt aber vielleicht wollte die dame nur sicher gehen da sie viel gefahren sicherlich ist was man anhand der km ja erahnen kann für ein 40er jahrgang nicht rentnertypisch.
ja das 5w30 war auch nur einmal wohl drin und danach wieder 5w40 keine ahnung wieso es mla wa sanderes gab aber sinst halt durchgängig das und das kennt man ja sonst so auch von alten motoren nicht das dich durchgehend so gemacht wird.
Dein klackern sind bei der Laufleistung die Hydrostößel.
Wenn du Ihn noch etwas fahren willst lass Diese wechseln.
Nur die Umstellung auf ein anderes Öl bringt da nicht viel.
naja dafür müsste der riehmen runter oder?
ja etwas fahren will ich ihn schon allerdings kann man ja nie wissen wie lange der motor generell noch macht.
manche sagen das schadet nicht andere sagen lieber machen.
unser passat damlas hatte das schon bei 200 tausend und wir sind damit noch 5 jahre gefahren bis wir ihnd enn eh wegen ventilschaft abgegeben haben.
bekommen denn alle in hoher laufleistung die ausgeleierten sage ich mal stössel? ich höre das bei manchen schon die haben deutlich weniger runter.
wie weit ist denn so eure tankreichweite beim automatik? fahren viel stadt.
die 5-6 liter verbräuche vom corsa sind geschichte aber so das man nen ca, anhaltspunkt hat da ja automatik generell mehr verbrauchen sollen.
Der Verbrauch wird in der Stadt wohl bei 8-8.5 liegen. Reichweite mit 52l dann 550-600km. Wenn Die Tankleuchte angeht, sind noch ca. 8l drin, wenn die anfängt zu blinken ist der nahezu leer. Ein Sparwunder ist das nicht. Um die Hydros zu wechseln muss der Zahnriemen runter. Ich meine, ich habe bei meinem 250EUR dafür bezahlt. Aber ich würde es so lassen. Da er immer regelmässig neues Öl bekommen hat, wird Dir auch ein Additiv für Hydros nicht helfen. Die sind einfach platt. Wenn man die Hydros wechselt, macht es aber mal Sinn, auf den Zustand der Nockenwelle zu schauen, wobei die eher beim 84PS Motor einlaufen als beim 75PS Motor.
Wenn der Motor nicht viel Öl schluckt, sind die eigentlich sehr haltbar. Drinstecken tut da keiner. Ist halt auch die Frage wie lange Du den Wagen fahren willst und was Du bereit bist, reinzustecken. Das muss jeder selbst abwägen. Ich würde Dir empfehlen, den erst einmal zu fahren und das ATF zu wechseln (ggfs. 2x), die Filter bzw. Teile zu wechseln, die fällig sind (Zündkerzen: Nimm NGK Standardkerzen, die sind nach meiner Erfahrung besser als Bosch). Dann fahr den Wagen und schau im Herbst mal, ob der Thermostat sauber schaltet und ob noch evtl. etwas defekt ist. Wenn der Thermostat defekt ist, würde ich den auf jeden Fall wegen dem Spritverbrauch und der Heizleistung wechseln. Dafür muss eh der Riemen runter und dann mach doch gleich die Hydros mit (dann auch Ölwechsel !). So würde ich das ganze machen. Gute Fahrt
Manuel