1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. Astra G 2,2DTI 125 PS Turbo macht Geräusche?

Astra G 2,2DTI 125 PS Turbo macht Geräusche?

Opel Astra G

Hallo, habe seit heute Mittag folgende Problem mit mein Opel Astra G Bj. 08/02
Aus dem Turbo kommt sehr lautes Pfeifen (Summen) und so Art schleifen. Aber Beschleunigung ist noch da und kein qualmen. Das Geräusch ist Drehzahl abhängig, so bald ich mit Drehzahl hoch gehe wird es lauter.
Kann mir da bitte jemand helfen der ehnliche Probleme gehabt hatte. Könnte der Turbo Defekt sein?
Gebräuche kommen auf jeden fall aus dem Turbo.

Gruß

Raziel

Ähnliche Themen
30 Antworten

Hallo,

Ok werde ich machen, was ich noch wissen wollte ist, wenn man den alten Turbo raus macht und den neuen einbaut, ob da etwas eingestellt werden muss?
Und LLK und schläuche mit Wasser reingen oder mit ein bestimmtes Mittel?
Alles ausbauen, reinigen, trocknen und wieder einbauen oder?
Ich hatte zuvor noch kein Turbo eingebaut, deshalb frage ich.

Gruß

Raziel

Hay

Also neu brauchen tust du:
Turbo
Abgaskrümmerdichtung (sollte in der Regel immer mit getauscht werden)
Öl Zulauf Leitung zum Turbo+Dichtung
Öl Ablauf Leitung vom Turbo
Dichtung vom Flansch an Hosenrohr
O-Ring Dichtung vom Ansaugrohr an Turbo
Ölfilter
Motoröl 5,5 Liter 5w30 (mit Ölwannenausbau ca 0,5 Liter mehr)
Anzugsdrehmomente beachten (Bekommst du beim FOH, eventuell drucken sie dir noch ne Anleitung aus).

Bei einem Turbo wechsel muss sehr sauber gearbeitet werden!
Der Flansch von Turbo Abgasseite zum Abgaskrümmer sollte vom Rost entfernt werden.
Es sind viele Verschiedene Torx Nüsse und Schlüssel erforderlich um ihn zu tauschen,
und ne gewisse Grunderfahrung.
Die Ladedruckschläuche, LLK, Ansaugstutzen am LMM mit Bremsenreineiger Komplett gründlich reinigen, damit sichergestellt ist das sich keine Späne mehr befinden!
Nach dem 1. Start nach dem ersetzen des Turboladers das Fahrzeug 10min im Sand laufen lassen, damit sichergestellt ist das der Turbo mit genügend Öl versorgt wird.
Ölkreislauf auf Dichtigkeit überprüfen!

Ich persönlich habe meinen neuen Turbo noch 800km eingefahen, ist aber keine Vorgabe! mfg Stefan

Hallo Astra-OPC,

Danke für die ausführliche schreiben. Habe ein guten gebrauchten der überprüft ist gefunden. Komplett mit Krümmer und Ölleitungen für 200 Euro (Versand inkl.). Ist 94TKM gelaufen. Laut Anbieter sehr sauber und guter Zustand.
Ich würde gerne ein neues bei Opel einbauen lassen,ist aber extrem teuer. Der Wagen hat gekostet 2000 Euro. Bei Opel würde nur Turbolader neu mit Einbau und Öl Wechsel usw. 1400 Euro kosten. Ich werde es deshalb selber einbauen. Bin eigentlich schon geschickt bei Teile wechseln. Habe schon einiges an Auto selber gemacht. Turbo wechseln währe das erste mal. Aber ich traue mir das zu. Nochmals danke für dein Tipp. Und danke an alle die mir geantwortet haben.
Lob an Motortalk, da wird einen sehr geholfen.

Gruß

Raziel

Hallo
kein Thema, bei Fragen einfach melden!
Viel Erfolg beim Einbau!

Hallo,

Ich habe beim rausschrauben der Verbindung Turbo zu Krümmer Probleme, die Schrauben sind Bomben fest. Habe WD40 eingesprüht, aber keine Wirkung.
Gibt es weitere Möglichkeiten die Schrauben locker zubekommen?
Am Turbo Luftgebläse sind die Lüfterräder noch ganz aber mittig eingelaufen. Beim Ausbau vom Luftzufuhrrohre und LLK sind überall Öl zu sehen. Drosselklappe auch verölt. Hat das folgen? Ich meine ob der Motor dadurch Schaden abbekommen hat?

Gruß

Raziel

besseren rostlöser nehmen 😉
bei meinem krümmertausch hab ich rost off crafty von würth benutzt. gingen fast von selbst raus 🙂
am besten jeden tag ein bisschen sprühen. stinkt beim fahren ein wenig , ist aber nicht weiter schlimm 😁
Roman

Lötlampe nehmen und Krümmer vorsichtig warmmachen.

Oder nimm einen angespitzten Körner, geh zwischen Sechskant und Scheibe und schlag die Mutter/Schraube seitlich mit einem Hammer auf. Oder vorher schön einsprühen und ohne Lötlampe erst mal probieren nach einer Viertelstunde Einwirkzeit.

Das mache ich oft bei festgerosteten Schrauben und bis jetzt hat das geklappt. Bevor das tagelang dauert.
Hat auch bei meiner Lambdasonde geklappt.

Ein Schlagschrauber funktioniert schließlich nach derselben Methode. 😉

Ohne Gewähr, dass irgendwas abreißt dabei. Ich setze Gefühl voraus.

cheerio

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän



Oder nimm einen angespitzten Körner, geh zwischen Sechskant und Scheibe und schlag die Mutter seitlich mit einem Hammer auf. Oder vorher schön einsprühen und ohne Lötlampe erst mal probieren nach einer Viertelstunde Einwirkzeit.

Das mache ich oft bei festgerosteten Schrauben und bis jetzt hat das geklappt. Bevor das tagelang dauert.
Hat auch bei meiner Lambdasonde geklappt.

Ohne Gewähr, dass irgendwas abreißt dabei. Ich setze Gefühl voraus.

cheerio

das war sogar bei meiner ölablassschraube nötig, nachdem der letzte ölwechsel von auto teile unfähig gemacht wurde 🙄

Mein letzter Ölwechsel wurde in einer Freien gemacht, aber die saß auch gut fest.

Naja, Verlängerung genommen und raus war sie. Und wenn ich sie hätte aufschlagen müssen, ich hatte schon eine neue Schraube dabei. Mach ich prinzipiell bei jedem Ölwechsel neu.

Zu ATU gehe ich nicht mal wegen Kennzeichenleuchten mehr hin.

Aber falsches Thema. 😉

cheerio

Hallo der Turbo ist kein 100% dichtes Teil, Öl wird immer im Ansaug System sein egal ob alt oder neuer Turbo. Um so mehr die Hauptwelle vom Turbo eingelaufen ist um so mehr Öl tritt in den Ansaugtrackt bzw wird dann verbrannt.

Nun zu dem 2. Problem
Entweder mit dem Rostlöser einwirken lassen oder mit einem Bunsenbrenner (Acetylen/Sauerstoff) gut heiß machen und dann schnell versuchen die Schraube zu öffnen. Alles andere hat aus meiner Sicht keinen Wert.
Meist sind die Schrauben aus Kupfer oder aus Kupfer mit einem Helicoil Einsatz. Mfg

Hallo,

Danke an alle für die Tipps, ich werde morgen versuchen, den Kümmer mit Bunsenbrenner zuerwärmen und dann die Schrauben versuchen zulösen. Mit Rostlöser hat es leider nicht funktioniert. War wirklich verzweifelt, aber das mit dem Erwärmen ist ein tolles Idee😉

Gruß

Raziel

Hier noch was zum Thema ATU!

Hallo,

Ich habe es endlich geschafft den Turbolader zu wechseln, aber habe jetzt wieder ein neues Problem mit dem neuen Lader. Habe alles gemacht wie beschrieben. So sauber wie möglich den neuen Lader eingebaut.
Nach ersten Start 10 min Einlaufen lassen, es war alles dicht und sah auch ganz gut aus. Aber nach dem ich dann das Auto auf der Straße testete, konnte man sofort den Turbo Pfeifen hören und es Raucht hinten raus.
Turbowelle geprüft ist ok. Aber warum habe ich nicht wolle Leistung und wieso pfeift der Turbo?
Rauch kommt ebenfalls raus riecht nach verbrannten Öl.
Ist da noch was zu retten oder ist der Turbader auch jetzt Defekt?

Gruß

Raziel

Oje das ist hald immer so ne Sache mit einem gebrauchtem Turbo.
Sagen tuen sie alle das das Teil in Ordnung ist und nacher ist das nicht der Fall !
Gute Frage ich weiß das man die Turbolader abpressen kann um festzustellen ob der Turbo den Druck hält, kann aber nur nicht sagen ob es die Opelhändler oder ob es nur spezialisten für Turbos testen können.
Aber warscheinlich ist der turbo hin, wenn beim Einbauprozess alles richtig gemacht wurde!
Hat die Motorkontrollleuchte gebrannt? mfg

hallo könnt Ihr bitte helfen??
brauche meine Motorkennung bzw. Motorschlüsselnummer
Da der astra gecleant wurde und keine nummer mehr erkennbar ist kann mir vielleicht einer helfen die Nummer über die Fahrgestellnummer raus zu bekommen.
Danke im Vorraus

Fahrgestellnummer: WOLOTGFO8Y5154132
Bj 99
Astra g cc
zu 1 0035
zu 1.2 344 0413

Deine Antwort
Ähnliche Themen