Astra G 2.0 Dti Abgasleuchte leuchtet dauerhaft auf
Hallo habe ein Problem mit meinem Astra G 2.0 DTI , Baujahr 05.2004
erst ging die Werktstadtleuchte an, und dann die Abgasleuchte und diese brennt auch dauerhaft geht nicht mehr aus...... wenn ich ihn neu starte ist zwar die leuchte weiter an,aber er fährt dann erst mal ganz normal und zieht wie weit ist immer unterschiedlich mal 1 km mal 20 km und geht dann ins Notlaufprogramm und zieht nicht. wenn ich aber während der fahrt ihn an und aus mache also zündschlüssel drehe fährt er erst mal wieder ganz normal..... und meistens wenn ich ihn dann über 3000 umdrehungen halte auf der autobahn ist zwar die leuchte an aber er zieht , bis ich irgendwann mal vom gas muss dann geht er sofort wieder ins notlauf....... kann mir jemand sagen was das sein kann ????? wäre für jeden rat dankbar.....
78 Antworten
Das hab ich ja auf den Bildern gesehen, das wird der Fehler sein.
Sauber und gangbar machen, und Testfahrt. Messen kannste erstmal unterlassen.
Die Dose saugt aber ordentlich?
habe ich ja gestern sauber gemacht... wenn ich die dk ab habe kann ich sie mit der hand auf und zu machen gangbar ist sie. nur wenn sie drauf ist bewegt sich nichts... kommt bestimmt kein luftdruck an????
Das runde Teil wo der Schlauch dran ist.
Der Hebel muss sich rein und raus bewegen, wenn alle Schläuche ganz sind.
Vielleicht ist einfach nur dieses Teil defekt. Haste ne Unterdruckpumpe dann prüfe das mal.
Vielleicht kann man das beim Schrotti bekommen.
Wenn du die klappe zu machst und dann Unterdruck kommt, geht die dann auf?
Irgendwie muss durch Federkraft die Klappe immer wieder zu gehen, solange wie kein Unterdruck da ist.
Ich weis nicht ob das im Normalfall nur diese Dose bewirkt, oder ob die Feder in der DK ist.
Ähnliche Themen
Saug doch einfach mal an dem Schlauch der Unterdruckdose, dann weißt du endlich ob diese geht!
Denke aber auch, daß die Stauscheibe nur beim abstellen, ggf. noch bei Schubabschaltung benötigt wird.
Dann wird wohl vom Motorsteuergerät ein Unterdruckventil geöffnet und somit die Klappe angesteuert.
Die Dose selber saugt nicht sondern an ihr wird gesaugt!
@Manfred B.
Ja, sie verstärkt den Unterdruck und damit sollte die DK geöffnet werden.
Nächste Frage ist nun, gibt diese Dose die Rückstellung/Nullstellung vor oder ist in der DK normal eine Feder?
Weil sie eben offen steht hat er einige Fehlercodes, die Folge davon sein können.
Nun können die Schläuche oder die Dose oder Schläuche + Dose + Drosselklappe aus zu tauschen sein.
Wenn da oben ein Stellungspoti drauf sitzt, ist es vom SG überwacht.
Ja, beim Gas geben sollte sie geöffnet werden. Der Schlauch zur Dose hat gut Unterdruck?
ich hab jetzt gelesen das die dk beim dti nur zum ausschalten benötigt wird damit er nicht so rüttelt... ????????
Aber dazu passt dann dann kein Stellungs-Poti, würd ich denken.
Und woher weiss das MotorSG wieviel Luft er bekommt?
Wenn sich da nix bewegt und beim Abschalten auch nicht, ist das nicht ok.
Verfolge mal den Schlauch, hast bestimmt auch eine Unterdruckpumpe verbaut. Wenn da was zischt muss auch
notfalls repariert werden.
Oder bau die Dose aus und fahr zur Werkstatt, frag den Meister, ob er die mal checken kann.
die dk geht nur beim ausmachen kurz auf zu stellung dann direkt wieder auf... das verhindert das nachrütteln beim diesel... ist aber erst wie bei meinem ab bj 03
super jetzt weiß ich immer nocht nicht wo mein problem liegt... misst
Checke mal mit dem Multimeter ob eine Signalspannung am Poti rauskommt.
Sie muss stetig steigen oder fallen von ganz auf bis ganz zu, das kannst du mit Handbetrieb machen.
Dann kannst du da erstmal einen Haken hinter machen 🙂.
Hast du nen Gasbowdenzug oder ist nur ein Steckereinheit mit Potis dran am Gaspedal?
Notlauf kann auch von defekten Fahrpedalsensoren kommen.
Wie man checkt steht weiter oben. Schau mal nach.
Bei Opel Niedersachsen hab ich die Codes mal hier wiedergegeben:
P1634 Datenausgang Link Schaltkreisfehler, Klingt ev. nach nem Kontaktproblem an einem SG?
P1622 Antriebskontrolle Ausgang Schaltkreis Fehlfunktion, keine Ahnung, def. Sensor, wo?
P0400 EGR Durchflussstörung, wenns funzt ev. nur verdreckt.
Der hat kein Poti. Außer im Gaspedal!
Erst mal AGR Ventil sauber machen; Drallklappen (sollte er haben) reinigen.
Ladedrucksensor ansehen ob vesifft, ggf. auch reinigen.
Bei P0400 (AGR-Ventil) geht deine PSG16 in den Notlauf.
Ansaugschläuch sind auf Dichtheit zu überprüfen!
Zuguter letzt, hat das Steuergerät in der PSG16 einen Fehler.
Hier gibts verschieden Meinungen ob die jemand reparieren kann!
Gibt aber genügend Themen zu.
Darfst halt mal die Suche bemühen.
Gut dass du da bist, du hast Erfahrung mit Diesel- Opel.
Aha, dann sollte er mit dem AGR mal anfangen, damit der Notlauf weg geht.
Wie wird den die Gaspedalstellung auf den Motor umgesetzt, ist da vielleicht ein Stellungssensor dran?
Was ist das für ein Stecker auf der Drosselklappe mi 3 Pins wenns kein Poti ist?
Notlauf kenne ich vom Drosselklappenpoti beim Twingo.
Deshalb suchten wir nach Bauteilen wie Potis um die aus zu schliessen 🙂.
Es scheinen nicht so viele mit solchen Problemen betroffen zu sein.
Dazu kommt nicht jedes Bauteil wird benannt 🙁.
habe schon 3 mal versucht das agr raus zu bekommen das geht nicht raus ist wie fest geschweisst.. keine chance ...
drallklappen wie komme ich denn daran ???? wo sind die?