Astra G 2.0 Dti Abgasleuchte leuchtet dauerhaft auf

Opel Astra G

Hallo habe ein Problem mit meinem Astra G 2.0 DTI , Baujahr 05.2004
erst ging die Werktstadtleuchte an, und dann die Abgasleuchte und diese brennt auch dauerhaft geht nicht mehr aus...... wenn ich ihn neu starte ist zwar die leuchte weiter an,aber er fährt dann erst mal ganz normal und zieht wie weit ist immer unterschiedlich mal 1 km mal 20 km und geht dann ins Notlaufprogramm und zieht nicht. wenn ich aber während der fahrt ihn an und aus mache also zündschlüssel drehe fährt er erst mal wieder ganz normal..... und meistens wenn ich ihn dann über 3000 umdrehungen halte auf der autobahn ist zwar die leuchte an aber er zieht , bis ich irgendwann mal vom gas muss dann geht er sofort wieder ins notlauf....... kann mir jemand sagen was das sein kann ????? wäre für jeden rat dankbar.....

78 Antworten

ich glaube wir reden nicht vom selben teil??? bei mir ist nur auf der drosselklappe ein stecker für den sensor sonst nichts.. und von unten wird das ding mit druckluft bewegt

Achso, dachte du kannst den Poti abnehmen zum prüfen. Ist die Klappe immer offen, ist auber auch komisch.
Wozu braucht die Klappe dann einen Stellungssensor? Wenn der Ansaugschlauch ab ist, kannst du reingucken wenn der Motor läuft ob sich da auch mal was bewegt?
Hätte eher gedacht, dass da ein Motor angesteuert wird vom Gaspedalsensor.
Wieviele Pins sind am Stecker?

wenn ich das alles wüsste und ahnung hätte würde ich nicht um hilfe bitten..... meine ganzen fehlercodes sagen auch nichts über einen poti oder drosselklappe....p1634 und p1222 und p0400 ist agr

Sorry, ohne Brille hab ich wohl die codes falsch gegoogelt.
Scheinst ein Problem mit dem Kraftstoffdruck/Einspritzung zu haben.
Was man so liest ist nicht so gut, weil teuer. Denke es sollte der Kraftstoffdruck geprüft werden.

Oder den Kraftstoff-Filter mal tauschen lassen, falls noch nicht passiert.

Ähnliche Themen

Aber der Fall in den Notlauf muss irgend ein Sensor verursachen, wenn er zwischendurch normal läuft.
Es sind immer zwei Schleifbahnen am Pedal, bei der einen steigt die Spannung, beim zweiten fällt die Spannung.
Wenn eine davon ausfällt kommt die Leuchte. Da beide sich immer gleich in Bewegung befinden fällt früher oder später die zweite auch aus mit Folge Notlauf.
Nach Neustart wird resettet, deshalb gehts wieder. Wenn es im selben Gang immer bei gleicher Geschwindigkeit auftritt, könnte der Gaspedalpoti das verursachen. Die Werkstattleuchte zeigt ja ein defektes Bauteil an.
Aber AGR bleibt dann wirklich auch noch, denke der Notlauf hat damit nichts zu tun.
Da könnte man beim Tüver mal fragen ob der mit nem Abgastest Schlüsse auf die Ursache ziehen kann.
Bei mir hatte er einen guten Riecher.
Sorry nochmal.

der gang ist egal kommt in jedem gang ... ich denke auch das es was elektonisches sein muss brauche ja nur den schlüssel kurz drehen beim fahren und schon gehts wieder für eine weile....

Ich wollte nur auf die gleiche Stellung am Pedal hinaus bei Abschaltung.
Ja die Ausfälle können immer Länger werden, hab schonmal gelesen, das jemand den poti wieder hinbekommen hat.
Musst du mal schauen, ob du auf die Schleifbahn Kontaktspray drauf bekommst.
Aber messen kannst du den ja mal vorher.

ich hab doch nur den sensor oben drauf auf der drosselklappe

Wieviel Pins sind da dran?
Vielleicht ist das auch ein Schrittmotor incl. Stellungssensor.
Wenn es eine Einheit ist, kann die wohl nur komplett getauscht werden.
Deshalb sollte man alle Sensoren checken, die in Betracht kommen für den Notlauf, auch der Fahrpedalpoti.
Mach mal ein Foto von der Drosselklappe, vielleicht erkenne ich das Teil im PDF wieder.

Wenn der keinen Bowdenzug vom Pedal mehr hat, muss die Drosselklappe elektrisch betätigt werden oder mit Druck wie du geschrieben hast.

Hast du ein Multimeter? Dann wird gemessen 😕.
An Drosselklappe:
Hast du einen Gehilfen dafür?
Nimm den Stecker ab, Zündung ein.
Multimeter auf 20 V Gleichspannung stellen.
Die Schwarze Pfüfnadel mit Masse verbinden.
Mit der roten checken wo 5V anliegen.
Jetzt die rote Prüfnadel dran lassen, mit der schwarzen checken wo dein Messgerät wieder 5 V anzeigt.
Damit hast du die Masseleitung gefunden.
Wenn nur drei Pins dran sind, ist der übrig gebliebene die Signalleitung zum SG.
Wenn der Stecker wieder drauf ist, von hinten ne Stopfnadel reinstecken bis Spannung angezeigt wird an der Signalleitung, die schwarze Prüfnadel kannst du auf Motormasse klemmen.
Ich hoffe es bewegt sich was wenn jemand langsam das Gas durchtritt.
Fällt die Spannung zwischendurch auf Null ist der Poti hin.
So kannst du auch die Gaspedalpotis checken, nur da werden mehr Pins sein.
Schalte lieber immer wieder die Zündung aus um Kurzschlüsse zu vermeiden beim Nadel einschieben.
Hoffe du kommst jetzt vorwärts 🙂.

Zur Info aus dem Web, interessant?
http://www.opel-problemforum.de/.../...ppe-notlauf-geloest-166092.html
Und sieht deine DK so aus?
Dann sollte sich die DK je nach Unterdruck/Motordrehzahl auch öffnen und schliessen, wenn die fest ist, ist das vielleicht der Fehler.
Vielleicht funzt der Poti ja, nur wenn der immer die gleiche Spannung gibt kommt natürlich der Fehler.

hier mal das bild..

Drosselklappe-ansaugrohr-0822680-opel-astra-g-caravan-t98

ja das ist meine...

Denke, sie muss sich drehen je nach Unterdruck.
Nochmal Fettreiniger-Bad, lasse den Sensor oben aber trocken.
Sprüh mal was in die Drehachse rein und versuche die mit ner Zange wieder Gangbar zu machen, vorsichtig 😁.
Nimm ein Trockengleitmittel zum schmieren, Öle ziehen Staub an und bringen das Ding zum Stillstand.

Ich hab vermutet dass die DK mit Motor betrieben wird, dann wäre es normal dass die Klappe so nicht frei beweglich wäre 🙂.

nee die drosselklappe wird mit unterdruck bewegt...... hab jetzt noch mal getestet im leerlauf und mit gas gespielt die drossellklappe reagiert gar nicht..!!!!!. das agr geht auch nur bis sich das notlaufprogram einschaltet ... dann bleibt es auch stehen.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen