Astra FCC 1,4 i zickt

Opel Astra F

Hallo,
ich verzweifel gerade ein wenig. Habe vor 6 Wochen ein Schätzchen erstanden. Gelaufen bisher 105 000. Erst lief alles gut und nun geht nix mehr. Tags gelaufen. Über Nacht abgestellt. Morgen angeworfen. War auch direkt da. Standgas enorm hoch und Motorkontrolle an. 100 Meter gefahren (wollte zum Schrauber) da spielt er Känguruh. Drosselklappenpoti ersetzt (Fehlermeldung). Ansonsten auch alles neu. Er springt an, läuft normal und geht dann aus nun. Er bekommt keinen Sprit. Pumpe läuft. Alles gecheckt. Ich weiss mir keinen Rat mehr... hat wer noch einen Tip? Bin so weit den für kleines Geld zu verticken. Ach so die 105 000 lassen sich anhand der Papiere nachweisen. TÜV bis 03/2019

64 Antworten

Und ich brauch was was einigermassen zuverlässig ist. Nur für den Heimverschleiss. Ansonsten fahr ich Vito oder Transporter lach. Family brauchte Hilfe. 8000 km hab ich in 2 Monaten geschafft

Zitat:

@Sunny0704 schrieb am 21. Dezember 2017 um 23:23:33 Uhr:


Ich glaub bald mit deiner Anleitung würd ich das auch schaffen. Der Wagen steht seit fast 3 Wochen doof rum...

Frag lieber nicht was wir für fehler gesucht haben bis zum steuergerät tauschen mit der wfs um zu sehen woran es noch liegt.
Wenn er die sensoren und aktoren auschließen kann durch messen ( nicht durch tauschen es gibt auch neue mit defekt, was nicht selten ist) liegt es am kabel oder stecker der kontakt kann beim einsteken nach hinten geschoben werden, kabel abgebrochen oder oxidiert sein

Hab ich gemerkt. Bei dem neuen Teil waren die Stecker auch leicht verbogen..und ich denke er brückt da und hier... also wird mich das denke ich nicht wirklich weitee bringen...puhhhh ich weiss auch net mehr

Na ich hoffe es findet sich morgen. Ansonsten geb ich ihn zum Verkauf frei

Ähnliche Themen

Ich würde tatsächlich mal nachhaken, ob das Poti angelernt (mit OP-Com) wurde!
Ansonsten: Welcher DK-Fehler war es genau? Vielleicht hat ja das Kabel oder der Stecker dahin einen weg (Kabelbruch, Oxidation...)!
Das er die erste Zeit läuft liegt vermutlich daran, dass er noch in der Warmlaufphase ist. Wenn die Lambdasonde kalt ist, kann diese nicht messen. Da werden dann vorprogrammierte Einspritzmengen und -zeiten vom Steuergerät verwendet und die Drehzahl angehoben. Erst wenn die Lambdasonde mehrere hundert Grad erreicht, kann die den Sauerstoff im Abgas messen.

Apropos: wurde die Lambdasonde mal überprüft?
Wenn die zB (weil defekt) ständig "zu fett" meldet spritzt er zu wenig ein und er geht aus...oder bei ständig "zu mager"-Meldung spritzt er zu viel ein und er säuft ab! Aber erst nach dem Warmlauf!

Nächste Idee: Klopfsensor defekt. Der erkennt "klopfende Verbrennung". Sind da die Werte falsch, zündet er zu früh oder zu spät...und aus geht er theoretisch!

Ich würde die üblichen verdächtigen mal überprüfen

Zündverteiler tauschen nicht nur Kappe und Finger da im Verteiler nen hallgeber sitzt ohne den keine Einspritzung

Dann kühlmitteltemperatursensor tauschen

Benzinfilter tauschen

Benzinpumpenrelais Tauschen

Benzinpumpe tauschen

MAP Sensor tauschen

Mehr hat der C14NZ schon fast nicht mehr

Hab noch haufenweise Teile da die du richtig günstig haben kannst weil die nur rumliegen da ich umgebaut habe.

Hatte selbst nen c14nz

Verteiler
Map Sensor
Kühlmitteltemp Sensor

Sind die 3 hauptverdächtigen

Hatte aber vor kurzem auch nen Corsa mit c14nz da der das selbe gemacht hat wie deiner da war Dichtung von der Einspritzdüse defekt sowie die fußdichtung der multec (auch bekanntes Problem)

Und der Aktivkohlefilter hatte sich aufgelöst und hat sich im Motor verteilt.

Hast das ansaugsystem mal abgesprüht ?

Mfg

Hallo

Ja genau, man tausche einfach alles, eventuell noch den Motor oder gar die ganze Karre.
So wird heuer repariert, nix Fehler ermitteln....einfach alles tauschen.

Was ist aus dem Astra Forum geworden?

Ich bin raus....Kopfschüttel

Gruß Thomas

Zitat:

Ja genau, man tausche einfach alles, eventuell noch den Motor oder gar die ganze Karre.
So wird heuer repariert, nix Fehler ermitteln....einfach alles tauschen.

Ich bin auch kein Freund vom "blinden" austauschen/ersetzen der Teile.

Dann kann man den Wagen auch in ne Werke bringen, die machen nix anderes!

Würde immer erstmal möglichst viel ausschliessen.

Zum Beispiel auch noch oben den Ansaugstutzen (Plastikrohr) vom Luftfilter zur DK abmachen und mal schauen (wenn mans sehen kann), ob das Monoventil überhaupt einspritzt, wenn er zickt!

Oder wie "bastard89" schrieb, den Ansaugtrakt beim Starten mal mit Bremsenreiniger umsprühen. Geht er dann kurz an, ist da irgendwo ne Dichtung oder ein Schlauch hin. Dichtung vom Einspritzventil wär auch ne Sache, dann läuft der Sprit nebenher raus...

Des Weiteren mal die Zündkerzen rausdrehen und (mit angeschlossenem Kabel und Zange) gegen Masse halten, ob da überhaupt was funkt, wenn er zickt!

Es ging nicht ums blinde austauschen sondern nach und nach mal wechseln

Astra F Fahrer haben eig immer ein Sammelsurium aus Ersatzteilen zuhause

Und die 3 genannten sind meist die hauptverdächtigen

Und es sollte eher eine Liste sein was man tauschen kann was dazu führt sprich eins tauschen ist es nicht weiter gehts.

Das vorher geguckt wird das Benzin funken usw. Kommt setze ich mal voraus. Habe auch nicht alle 3 seiten durchgelesen.

Sprich bin stark davon ausgegangen dass jemanden schon hier nach Sprit und Funke gefragt hat.

Habe nur die typischen stellen beim C14NZ geschrieben

Weil ich auch so eine zicke hatte.

Nach dem ein opelachrauber am fehler suchen ist und der kommrntar schon kam die verdächtigen auszuschließen und zwar durch messen und nicht blind tauschen auch neue sensoren und aktoren sind all zu oft defekt.

Kam auch er solle alle steckverbindung und kabel prüfen.

Nun bleibt abzuwarten ob was rauskommt.

In einer werksatt würde die suche des fehler den wert des fahrzeugs bei weiten übersteigen, es mal realistisch zu sehen.

Bei all der Tauscherei wäre ein OP-Com sinnvoll um die Lifedaten mal auf deren Plausibilität zu prüfen. Eine Lambdasonde ist schon teurer als ein OP-Com (Chinaversion). Damit hab ich schon versteckte Fehler bei verschiedenen Opel Modellen (Astra F/G, Zafira und Omega) gefunden die dann nur wenig Kosten verursacht haben.

Update. Ihr Lieben also: Laut Schrauber hat er wohl einen dicken Kurzen gehabt... jetzt mal zu dem was bisher gemacht wurde: Also das Kabel was zur Bezinpumpe geht hatte einen Kurzen. Stecker Benzinpumpe war verschmort. Stecker und Pumpe wurden ausgetauscht. Schläuche neu. Drosselklappenpoti neu. Zünkerzen sind neu, Filter auch neu. Alle Kabel durchgemessen. Alles frei. Er springt an, läuft und wenn er warm wird geht er aus. Zündung mit Fremdsprit läuft auch. Er vermutet nun Steuergerät. Ich hab ehrlich keine Lust mehr neue Teile zu kaufen. Denke mittlerweile der Knabe hat uns richtig veräppelt. Hab den seit 02.11. Und steht nur. Mag den wer haben?

Update. Ihr Lieben also: Laut Schrauber hat er wohl einen dicken Kurzen gehabt... jetzt mal zu dem was bisher gemacht wurde: Also das Kabel was zur Bezinpumpe geht hatte einen Kurzen. Stecker Benzinpumpe war verschmort. Stecker und Pumpe wurden ausgetauscht. Schläuche neu. Drosselklappenpoti neu. Zünkerzen sind neu, Filter auch neu. Alle Kabel durchgemessen. Alles frei. Er springt an, läuft und wenn er warm wird geht er aus. Zündung mit Fremdsprit läuft auch. Er vermutet nun Steuergerät. Ich hab ehrlich keine Lust mehr neue Teile zu kaufen. Denke mittlerweile der Knabe hat uns richtig veräppelt. Hab den seit 02.11. Und steht nur. Mag den wer haben?

Wo steht der Wagen selbst, vielleicht ist der Nah genug um den mal mit dem OP-Com auszulesen und Diagnosetools laufen zu lassen. Auch wenn die nötige nähe wahrscheinlich gering ist.

Der Wagen steht in Duisburg. Bei mir ums Eck

Deine Antwort
Ähnliche Themen