Astra F Tank tauschen
Hallo^^
Da mein Tank an meinem Astra F Caravan (1,6er, 16V) undicht ist will ich ihn austauschen. Einen neuen Tank, die Dichtungen für Benzinpumpe und Tankgeber habe ich bereits.
Von Zeit zu Zeit bockt der kleine Mal, da er wohl dreck ansaugt (Rost).
Wenn ich nun den Tank abgebaut habe, komme ich dann problemlos an die Benzinpumpe? Kann ich diese reinigen?
Und nun die eigentliche Frage:
Kann mir jemand den Ein-, und Ausbau erklären?
Welche anderen Dichtungen usw. (Schlauchschellen?, Leitungen) sollte man erneuern?
mfg Paul 🙂
21 Antworten
der plastikeinsatz nennt sich Schwalltopf und verhindert genau diese sympthome!....die sind in jedem,sogar dem billigsten tank,zwingend drin!!!!
wo kaufst du deine teile?
Hmmm super.... habe den neuen Tank über Ebay bei ATP( Auto Teile Pöllath) gekauft für 55€. Na toll und jetzt? kann ja nicht noch nen neuen Tank kaufen..... kann man sich da selbst irgendwas anderes basteln? kann ja schlecht den Tank aufschneiden. Der Alte Tank hat ein Riss durch ein zu tiefes Schlagloch erhalten, den kann ich auch nicht wieder unterbauen....
Sorry wegen Doppelpost, aber hab da nochmal eine Frage zu und zwar, wäre es möglich den alten defekten Tank mit einer Lötlampe (kleiner Gasbrenner) und Lötzinn wieder dicht zu bekommen und das auch TÜV konform? Brauche ich da Haftmittel für das Zinn oder hällt das so? Ich Frage extra vorher, weil ich mir den Brenner und das Zinn extra kaufen müsste und falls es so nicht geht, spare ich mir erstmal das Geld.
Über Risiken zwecks Benzindämpfe weiß ich bescheid, werde den Tank dann mit Wasser füllen.
Auch der mit Wasser gefüllte Tank kann explodieren....
nur mal eben so, die Menge Benzin in einem 30 Tonner Tanklaster, die benötigt wird um eine Explosion zu erzeugen ist genau eine Kaffeetasse voll, also zum Füllvolumen eine ganz geringe Menge.
Der Tank gehört eigentlich mit Acetone gereinigt, danach entlüftet, mit einer Absaugung und Frischluftzufur, danach kann geschweißt, oder gelötet werden.
Wobei mir selbst schon ein Motorradtank auch hoch ging, war zwar nix dolles aber der Schaden war danach größer als vorher.
Ob der Tüv das noch abnimmt kann ich nicht sagen, bezweifle dies aber.
Ähnliche Themen
natürlich kann immer noch alles passieren, gar keine Frage, man darf die Gase nicht unterschätzen. Der Tank liegt jetzt mittlerweile 2 Monate herum, Die gase hatten also schon etwas Zeit zu verfliegen. Ich hab aber auch noch eine Pulle Schutzgas hier also könnte ich zusätzlich zum Wasser auch noch Schutzgas einströmen lassen.
also prinzipiell kann man alles metallische löten/schweißen!
AAAAABER: die sache mit zinn und gaslötlampe wird auf dauer nichts taugen,da beim reinen verzinnen ldiglich spalte und unebenheiten verschlossen werden jedoch keine materialverschmelzenden vorgänge geschehen! kann also sein,daß der tank erstmal dicht ist,aber auf dauer????
ja, und genau darum geht es mir, ich weiß nicht ob es halten wird. Vorallem zwecks Vibrationen/Schläge.