Astra F Qualmt nach ZKD wechsel immer noch Blau
Hallo Ihr lieben, wie einige von euch wissen habe ich gestern die ZKD gewechselt da ich mal zuviel Öl hatte und er dann volle kanne gequalmmt hat. Habe gestern alles fertig gemacht auch die Drehmomente beachtet neues ÖL und neues Kühlwasser.
Habe ihn dann heute laufen lassen und es schien als ob alles okay wär, kein qualm kein gestank nix. Hab mich schon gefreut, und dann eine kleine Runde ( ca.500 Meter) gefahren. Als ich dann wieder zu mir in die Straße einbog qualmte er wieder Blau. SO ich bin jetzt ratlos, vieleicht weis einer von euch weiter.
55 Antworten
von dem einschleifen habe ich leider garkeinen Plan. Ich habe im Internet schon eine Anleitung gefunden, nur leider traue ich mich da nicht richtig dran, kommt den jemand aus der umgebung Recklinghausen und würde es gegen einen Kasten Bier oder was ähnliches machen??
Was würdet Ihr sagen die alten Ventile nachschleifen oder neue holen?(An das Material komme ich günstig ran) Das Auto hat 118000 km runter.
Wozu neue? Geht doch nur um´s einschleifen, damit die wieder komplett dicht sind. Sind sie evtl. auch vorher, kann dir n Motorbauer mitm Vacutester für 2€ Kaffeekasse prüfen. Neue müssteste auch einschleifen.
SO vieleicht kann jemand von euch damit was anfangen. Ich habe das Auto m al laufen lassen bis er wieder angefangen hat zu qualmen. Als ich dann den Deckel wo man das Motoröl auffüllt auf gemacht habe hat er daraus Blau gequalmt.
Ist doch letztlich alles nur Raterei. Es könnten zwar wirklich nur die Schaftdichtungen sein aber ein Riss im Block oder Kopf ist auch nicht auszuschließen...
Ich denk mal das du um nen Druckverlusttest oder wenigstens nen Kompressionstest nicht rumkommst.
Ein Foto der Werkzeuge die du brauchst um die Schaftdichtungen zu wechseln häng ich mal an. Ein selbstgebastelter Kompressionstester und was zum Einspritzdruck messen ist auch bei..
Okay, ich werde erst mal einen Druchverlust sowie Kompresssionstest machen und mich dann mit den Ergebnissen melden.
Das klingt nach zuviel blow by und somit verschlissenen Kolbenringen.
Wäre aber weißer Qualm.
Hö? Wieso? Wo soll da Wasser herkommen? Ist ganz normal dunkler rauch mit ggf. mitverbranntem Öl, ergo bläulich.
Hm, der Ascona hat mit weggebrannten Ringen weiß gequalmt. Hinten wie am Öldeckel. Wasser war da allerdings auch mit bei. Weiß auch nicht wieso ich meine Öl würde weiß verbrennen..
Inwieweit könnten die Schaftdichtungen Abgas in den Block lassen? Eher nicht, oder? Zumindest nicht viel... Ausserdem macht der Kahn das ja nur wenn er warm wird. Ich tip gen Riss im Kopf..
Nein, Schaftis lassen kein Abgas in den Block, sonder Öl am Ventilschaft und Teller hinunter in den Brennraum, dann qualmts hinten raus blau. Wenns ausm Motor selbst auch qualmt, sind wohl eher die Kolbenringe durch.
Als erstes würde ich mal einen Kompressionstest machen lassen wenn der i.O. ist fallen die kolbenringe sehr wahrscheinlich weg dann sind es die Schaftdichtungen Kopf zum Motorinstandsetzer und neue schaffis rein ventilführungen prüfen lassen und ventile einschleifen und fertig 🙂 neue ZKD rauf und einbau in umgekehrter reinfolge 😉
Die Ölabstreifringe haben mit dem Kompressionswert mal so ziemlich gar nix zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Die Ölabstreifringe haben mit dem Kompressionswert mal so ziemlich gar nix zu tun.
logischer Weise macht man nach einem Kompressionstest einen Druckverlusttest und der ist jawohl schlüssig wenn dir dein Ölpeilstab in die fresse fliegt *bildlich gesehen, also dort strömung zu hören ist* WENN er denn einen Druckverlust anzeigt 😉