Astra F Qualmt nach ZKD wechsel immer noch Blau
Hallo Ihr lieben, wie einige von euch wissen habe ich gestern die ZKD gewechselt da ich mal zuviel Öl hatte und er dann volle kanne gequalmmt hat. Habe gestern alles fertig gemacht auch die Drehmomente beachtet neues ÖL und neues Kühlwasser.
Habe ihn dann heute laufen lassen und es schien als ob alles okay wär, kein qualm kein gestank nix. Hab mich schon gefreut, und dann eine kleine Runde ( ca.500 Meter) gefahren. Als ich dann wieder zu mir in die Straße einbog qualmte er wieder Blau. SO ich bin jetzt ratlos, vieleicht weis einer von euch weiter.
55 Antworten
Hallo
Ja, das sind die Teile. Aber wenn dein Motor so voll Flüssigkeit war kann eigentlich alles ne Macke haben. Allerdings sind die Schaftdichtungen im Vergleich wesentlich einfacher und kostengünstiger zu wechseln als Kolbenringe.
Vielleicht doch mal Druckverlust Test machen lassen.
ja so einen druckverlusttest werde ich machen lassen. Wenn ich wirklich die Ventilschaftdichtungen machen muss, kann ich da nicht gleich auch die Hydrostösel machen?? Die liegen dann ja auch offen. Kann man die einfach so rausziehen und die neuen einfach reintun?
Hallo
Klar, kann man, aber wozu?
Wenn ich schon die sachen da erneuer kann ich die dann doch auch noch machen oder??
Er klappert wenn er kalt ist immer so, und das kommt glaube ich von den stößeln, da wenn er warm ist und diese sich etwas ausgedehnt haben das klappern dann aufhört.
Ähnliche Themen
Hallo
Wenn der ne Minute Tickert ist das völlig unbedenklich, welches Öl fährst du?
Hallo
Ich habe im Winter von 15W40 auf 5W30 gewechselt, der Wagen lief nach dem Kaltstart wesentlich ruhiger.
Um Stammtischgebrabbel entgegen zu wirken:
Ich habe keinen höheren Ölverbrauch, ich verliere auch nicht mehr, das Auto war vorher schon leicht inkontinent.🙄
Ich habe im Winter auch 10w40 gefahren und hatte keine Probleme damit.
Was hällst du von diesen Additiven die man dem Benzin zumischen kann um Ventile oder Kolben sauber zu bekommen? Bringt das was oder ist das nur müll??
Habe das hier gefunden, nur irgendwie hört sich das echt zu schön an um wahr zu sein:
Pro-Line Öl-Verlust-Stop ( http://www3.kfzteile24-shop.de/index.php?... )
Hallo
Im großen und ganzen nix, wenn nicht sogar für den Motor langfristing schädlich. Vor allem irgendwelche Ölverluststopps. Wenn ne Dichtung hin ist ist sie hin. Sollte ich irgendwas oben rein kippen und es wirkt tatsächlich will ich nicht wissen wie🙄
Deshalb sagte ich ja "klingt zu schön um wahr zu sein"
Okay, diese Systemreiniger oder dsa zeugs dass man vor dem Ölwechsel rein macht...kann ich mir doch gut vorstellen.
Aber erst mal das Qualmen wegbekommen und dann kann man gucken wie man das Auto wieder im Arsch bekommt :-)
Mal ne frage zu den Ventilschaftdichtungen, hat mal einer eine Anleitung wie man das macht???
Wie ich da dran komme also mit Nockenwellengehäuse runter und Zahnriemen runter und so weis ich, nur die baue ich die Ventilschaftdichtungen aus und wie schaut das mit den Feder aus die da obendrauf sind.
Muss ich den auf etwas besonders achten wenn ich die Ventilschaftdichtungen mache?
Habe oft gelesen dass einem die Ventile in den Brennraum fallen wenn man die Federn und Schaftdichtungen raus nimmt? Ist auch so beim X16SZ??
Kerzen raus, Druckluft in den Brennraum durchs Kerzenloch, dadurch bleiben die Ventile zu. Ventilfederspanner ansetzen, Keile raus, Federteller und Federn raus, Schaftabdichtung raus und neue rein, rückwärts wieder zusammen.
An deine Hydros wärst du doch beim Kopfdichtungswechsel schonmal perfekt rangekommen, wenn du die hättest tauschen wollen?
Habe da nicht dran gedacht. Und da ich jetzt wieder da dran muss und die Schaftdichtungen mache, mache ich dann auch die Hydrostößel mit.
Kann ich denn den Kopf nicht einfach ganz abnehmen und dass dann mit abgenommenen Kopf machen??
Und mit der druckluft wie soll ich die denn in den brennraum bekommen??? der schlauch vom kompressor wird ja nicht die nötige dicke haben.
Natürlich kannst du auch den Kopf abnehmen, das mit der Druckluft (gibt Adapter für die ZK Gewinde mit Anschluss für den Schlauch) dient ja nur dazu, dass man den Kopf eben NICHT abnehmen muss.
Aber auch wenn der Kopf runter ist, brauchste ne Ventilfederpresse um an die Schaftis zu kommen. Bei der Gelegenheit kannste dann auch direkt die Ventile neu einschleifen.