Astra F MKL spinnt
Hallo.
Habe folgendes Problem mit meinem Astra F Caravan Bj. 92 1400cm/3 Maschine.
Wenn ich den Motor starte geht anschließend die MKL an.Sobald ich Gas gebe erlischt diese nach ca 7-8 Sekunden.
Wenn ich dann vom Gas gehe, leuchtet sie wieder nach ca 3 Sekunden.
Eine Fehlerauslesung in einer Werkstatt ergab, Drosselklappenpotie defekt oder Masseschluss.
Potie gewechselt aber immer noch der gleiche Fehler.
Muss noch hinzufügen, daß wenn ich den Motor starte, er erst auf den letzten Drücker kommt und zwar in dem Moment, wo ich den Zündschlüssel loslasse.
Hat da jemand eine Idee, was das sein könnte?
Habe auch schon die Zündspule gewechselt, da diese komische Geräusche machte.
Auch alle Kabel wurden überprüft. Bin mit meinem Latein am ENDE.
30 Antworten
Hallöchen,
also bei Deinem oben angegebenen Motortyp ist der Fehlercode 22 der Drosselklappenpoti, an dem scheint es zu liegen darum permanent die MKL an. Scheint defekt zu sein.
Grüße Ascilaner.
Hallo,
das Drosselklappenpotie ist neu. Hatte ich gewechselt.
Glaube hatte das auch schon geschrieben.
Die MKL ist ja nicht permanent an, sondern wenn ich den Motor gestartet habe ist sie an. Wenn ich dann Gas gebe, geht sie nach ca 8-10 Sekunden aus. Sobald ich dann den Fuss vom Gas nehme brennt die MKL wieder nach ca 3 Sekunden.
Der Fehlercode 22 sagt auch nicht zwingend aus das der Poti ganz kaputt ist es heißt nur das der Stomfluß zu gering ist! Kann auch einfach Stecker / Kontakt oder Kabelproblem sein, das kann man nach messen, die Zustände ob der Stom zu gering oder zu hoch ist.
Mit der Aussage kann ich nun leider nicht viel anfangen. :-(
Ähnliche Themen
Habe Dir mal ein Foto als Auszug aus der Fehlercodeliste gemacht da stehen die Werte drin dier der Poti haben sollte und wo man das messen kann.
Vielleicht bringt Dich das dann weiter.
Grüße Ascilaner.
Danke erst einmal.
Werde das über Ostern mal ausmessen.
Wenn ich nun noch wüsste wo die Klemme C14/ C13/D2 ist wäre prima.
Habe einen Plan gefunden.
Ist das richtig Klemme D2 ist am Steuergerät und mit dem Potie (Klemme B) über braunes Kabel verbunden ?
Ich denke mal, ich kann an Klemme B gegen Masse die Spannung messen.
Ich selber habe es noch nicht gemessen und messen müssen aber generell wenn das ein braunes Kabel ist ist es die Masse, dagegen kannste messen um das Massekabel zu prüfen, ist der Stromfluß zu gering kannste erneut messen nur an Stelle gegen des braunen Kabeld einfach irgendwo gegen Karosserie, sollte dann die Werte stimmen dann hat das Kabel einen Bruch oder ist auf der Strecken wegen Feuchtigkeit oxidiert (Genau solch ein Problem hatte ich vor zwei Jahren gehabt da ist mir das Dauerplus des MSG weg oxidiert und somit kam kein Strom mehr an nichts ging mehr, Kabel neu gezogen und es läuft wieder alles wunderbar :-) )
Hallo!
Habe nun mal die Sache ausgemessen.
Laut Schnellprüfung Multec.
POTI Klemme B (Blaues Kabel) Sollwert 0,3-1 Volt (Drosselklappe geschlossen) IST WERT 0,6 Volt
POTI Klemme B (Blaues Kabel) Sollwert 3,8-4,8 Volt (Drosselklappe voll geöffnet) IST WERT 4,5 Volt
Die Spannungen dürften also OK sein.
und nu?
Mahlzeit,
bei mir in meinem Vectra B befindet es sich rechts hinter dem Handschuhfach, das mußte ausbaun dann komste drann. Wobei verschraubt ist das wiederrum von oben das heißt man muß draußen am Wagen die schwarze Abdeckung für Lüftung und Scheibenwischer demontieren und dann kann man linksseitig von oben an das Steuergeräte, Stecker entfernen und die beiden Schrauben entfernen.
Grüße Ascilaner
Danke.
Werde nächste Woche aber erst mal den Temperaturgeber Kühlmittel wechseln, denn der hat nicht die Widerstandswerte die er haben sollte.
Könnte sein, daß durch die falschen Werte die Elektronik spinnt.
Temperaturgeber Kühlmittel gewechselt.
Auch habe ich die Dichtung der Einspritzung überprüft.
Steuerelektronic auf kalte Lötstellen und Stecker auf Kontakt geprüft.
Leider kein Erfolg.
Ist das denn nun immernoch der selber Fehlercode (22) wie zu anfangs hier beschrieben oder mitlerweile mal ein neuer? Hast das mal geprüft?
Wenn den Wagen jetzt anmachst und fährst hast denn ein normales Fahrverhalten und wie verhält sich der Wagen im Standgas?
Sollte der sogut wie fehlerfrei laufen könnte das auch die Lamdasonde möglichweise sein, sollte die verkehrte Werte liefern regelt die Enspritzung nach und das Steuergerät wirft nen Fehler raus. Viel mehr wüßte ich dann auch nicht mehr.
Grüße Ascilaner.
Der Fehlercode ist geblieben.
Das Standgas ist wieder normal, durch den Wechsel des Leerlaufstellers.
Im niedigen Geschwindigkeitsbereich ist er immer noch am ruckeln.
Das Aufleuchten der MKL ist so geblieben.
Springt aber wesentlich besser an.
Wenn er warm ist und ich stehe ca 20 sekunden, geht er mit der Drehzahl etwas rauf und dann wieder runter.
Habe auch versuchsweise eine andere Batt. angeklemmt,was aber nichts gebracht hat.
Will mal sehen ob ich ein anderes Steuergerät bekomme.