Astra F - kein Zündfunke
Liebe Gemeinde,
ich bin noch ganz neu hier im Forum, bin aber bei so manchem Problem durch Nachlesen hier auf die Lösung gestoßen.
Jetzt aber komme ich nicht mehr wirklich weiter. Ich schildere mal mein Problem und hoffe auf Hilfe und Erfahrungen anderer.
Der Patient ist ein Opel Astra F 1.4 (60 PS, Bj. 1994, ca. 120 000km). Vor ein paar Tagen wollte ich Kühlwasser und Öl nachfüllen. Aus der Garage gefahren und 50 Meter weiter wieder abgestellt. Öl und Wasser nachgefüllt (und sonst nichts gemacht) und fünf Minuten später wieder losfahren wollen. Dann drehte zwar der Anlasser, der Motor sprang aber nicht an. Kein Funke mehr. Ab zum Schrotthändler meines Vertrauens und eine Zündspule inkl. Modul besorgt. Immer noch kein Funke. Dann hab ich den Zahnriemen kontrolliert; der ist ganz und erst vor zwei Jahren gewechselt worden. Funke kommt schon von der Spule her nicht; Zündverteiler (der auch zwei Jahre alt ist, wie die Zündkabel auch), kann man also ausschließen.
Dann habe ich begonnen, mit einem Uraltgerät zu prüfen, ob Strom kommt (ich bin übrigens kein Mechaniker und hab nicht allzu viel Ahnung von der Materie). Und zwar erst einmal nur bei eingeschalteter Zündung. Am Kabel zum Zündmodul liegt auf dem ersten und dritten von den vier Pins Strom (aber nicht immer; manchmal nur auf einem oder gar keinem). Auf den zwei Pins des Kabels zur Spule liegt entweder auf einem oder gar keinem Pin Strom. Als dann endlich wer helfen konnte, hab ich beim Startversuch gemessen. Da kam dann plötzlich kein Strom mehr auf den beiden Steckern.
Ich habe die ganzen Kabelverbindungen angeschaut; keine erkennbaren Fehler oder Brüche. Ich denke auch nicht, dass das alles auf einen Schlag kommt. Zuvor war beim Fahren nie ein Rucken oder anderweitige Auffälligkeiten zu bemerken. (Bis auf das Rucken beim schlagartigen Gas geben während der Fahrt; aber das hatte er von Anfang an und hatte auch mein damaliger Corsa mit dieser Maschine.)
Vielleicht noch allgemein: der Astra ist nicht mein eigentliches Auto, sondern steht bei uns noch, weil der Besitzer nicht mehr fahren darf (aus gesundheitlichen Gründen). Und da der Verkaufswert sehr niedrig ist, behalten wir den Astra, solange er noch fährt. Aber eine teure Reparatur in einer Werkstatt will ich vorerst mal nicht haben. Daher suche ich selbst nach dem Problem und hoffe, es finden zu können.
Hat irgendwer Tipps, was ich noch prüfen kann oder kann man das Problem eingrenzen? Ich halte mich mit meinen Vermutungen zurück und schaue, was von euch so kommt!
Schon mal danke für die Antworten und einen sonnigen Freitag!
Viele Grüße
BWM320CDIquattro
46 Antworten
Ja genau ,, und da der astra kein sogenannten "berühigten Temp Anzeige" hat, wenn 90 da steht ,, sollte es tatsächlich um die 90 sein, es sei denn der Temperatur Anzeige Sensor (ja, ist ein andere Fühler LOL) defekt ist 🙂
Jetzt fällt mir was ein: der Außentemperatursensor ist defekt, und zwar seit längerem. Bei neueren Modellen weiß ich, dass der unter anderem auch für die Regelung der Klimaautomatik verwendet wird. Kann das einen Zusammehang haben? Als er nämlich das erste Mal nicht mehr starten wollte, ging die Außentemperaturanzeige kurz. Die stand da bei 65°C. Kurz darauf war die aber wieder weg. Aber wie gesagt, die ist schon länger defekt und war auch damals beim Corsa defekt. Da hatte das auch keinen Einfluss.
Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das Steuergerät diesen Wert für den Motor verwendet...
Meinst du die Temp Anzeige in dein TID ? Nein, die sind alle unabhängig voneinander. Der sitzt vorne in der Stoßstange, Fahrerseite. Das hat kein Einluss.
Gruß
Macht das Steuergerät auch nicht. Die Außentemperaturanzeige "ja man glaubt es nicht" ist wider ein eigener sensor und in deinem fall auch nur für die dazugehörige anzeige zuständig!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BMW320CDIquattro
Heute Morgen hab ich das Relais überprüft. Das schaltet ganz normal, man hört deutlich das Klacken.
Hi,
Du bist der Meinung daß ein Relais Ok ist sobald es klack macht?
Also ich nicht.
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Hi,Zitat:
Original geschrieben von BMW320CDIquattro
Heute Morgen hab ich das Relais überprüft. Das schaltet ganz normal, man hört deutlich das Klacken.Du bist der Meinung daß ein Relais Ok ist sobald es klack macht?
Also ich nicht.Gruß Metalhead
Ist ein Relais defekt und dann auch immer defekt? Immerhin läuft er ja bei Kälte und kaltem Motor etwa 10 Minuten. Dann geht er aus.
So, jetzt hab ich einen neuen Temperaturfühler besorgt. Der passte aber nicht rein, weil ein etwas anderer Stecker. Hab dann gemessen hier am Schreibtisch und der Widerstand war bei beiden derselbe.
Als ich den alten dann wieder ins Auto geschraubt hab, lief er allerdings. Ich bin damit zur Werkstatt gefahren (sind nur 3km). Da steht er jetzt und wird demnächst untersucht. Ich bin am Ende mit meinem Latein. Die Werkstatt tippt aufs Steuergerät, das sei bei diesem Modell relativ oft vorgekommen. Ich hab gesagt, dass sie auf jeden Fall anrufen soll, bevor sie etwas tauschen. Schau ma mal.
Danke auf jeden Fall für die Hilfe hier! Sobald ich die Lösung des Problems hab, melde ich mich hier wieder.
Relativ häufig bei diesem Modell ist alles andere, allerdings nicht das Steuergerät, das wird nur relativ gerne, relativ häufig von der Werkstatt relativ schnell, zu relativ hohem Preis getauscht.
Zitat:
Original geschrieben von BMW320CDIquattro
Ist ein Relais defekt und dann auch immer defekt? Immerhin läuft er ja bei Kälte und kaltem Motor etwa 10 Minuten. Dann geht er aus.Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Hi,
Du bist der Meinung daß ein Relais Ok ist sobald es klack macht?
Also ich nicht.Gruß Metalhead
Hi,
ich hatte mal einen schönen Fehler mit einem nagelneuen Relais, das war immer bei Hitze defekt (das war schön zu suchen).
Wenn er allerdings bei laufendem Betrieb ausgeht, ist es ehr unwahrscheinlich.
Wollte nur erwähnt haben, daß ein Klicken vom Relais kein Hinweis auf einwandfreie Funktion ist.
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von catman 1
Relativ häufig bei diesem Modell ist alles andere, allerdings nicht das Steuergerät, das wird nur relativ gerne, relativ häufig von der Werkstatt relativ schnell, zu relativ hohem Preis getauscht.
Ja, das kann natürlich auch sein. Kann ich mir durchaus vorstellen.
Relativ häufig ist alles andere? Also ist nicht nur unserer etwas anfällig, oder?
Und wohl ein Grund für den heutigen Ruf von Opel und die schlechte Lage des Herstellers. Schade irgendwie um die Marke. Man kann nur hoffen, dass die auf Dauer überleben.
Zitat:
Original geschrieben von BMW320CDIquattro
Ja, das kann natürlich auch sein. Kann ich mir durchaus vorstellen.Zitat:
Original geschrieben von catman 1
Relativ häufig bei diesem Modell ist alles andere, allerdings nicht das Steuergerät, das wird nur relativ gerne, relativ häufig von der Werkstatt relativ schnell, zu relativ hohem Preis getauscht.Relativ häufig ist alles andere? Also ist nicht nur unserer etwas anfällig, oder?
Und wohl ein Grund für den heutigen Ruf von Opel und die schlechte Lage des Herstellers. Schade irgendwie um die Marke. Man kann nur hoffen, dass die auf Dauer überleben.
Nein, so war das nicht gemeint, mit relativ häufig meinte ich andere Sachen treten eher auf, dieses muss man natürlich relativ betrachten....
Ich habe jahrelang viele Opel gefahren, bei der Hu hat es immer nur gehießen...hier machste ein Blech rein, da musste noch etwas schweissen und wenn du hier noch ein Blech rein machst, dann kannste das hier wieder fest schweissen, sonst eigentlich nichts.
Dann kam mein erster VW, nen Polo 86C.... da ging das dann los... hier nen Gummi, dort nen Lager, Domlager, Dämpfer, Dichtung, hier und dort was ausgeschlagen, Golf alle Nase lang die Querlenkerlager, egal ob 1 oder 2, also Golf meine ich, Beim Passat die Hinterachslager, Getriebehalter...lauter Kram der bei Opel irgendwie nie gemacht werden musste, also ganz ehrlich ich hatte nie Probleme mit Opel, ausser bei den älteren Modellen halt Rost, wurde gelöst mit Schweissgerät und nem guten Teiledealer, der Klockerholm verkauft.
Zitat:
Original geschrieben von BMW320CDIquattro
So, jetzt hab ich einen neuen Temperaturfühler besorgt. Der passte aber nicht rein, weil ein etwas anderer Stecker. Hab dann gemessen hier am Schreibtisch und der Widerstand war bei beiden derselbe.
Als ich den alten dann wieder ins Auto geschraubt hab, lief er allerdings. Ich bin damit zur Werkstatt gefahren (sind nur 3km). Da steht er jetzt und wird demnächst untersucht. Ich bin am Ende mit meinem Latein. Die Werkstatt tippt aufs Steuergerät, das sei bei diesem Modell relativ oft vorgekommen. Ich hab gesagt, dass sie auf jeden Fall anrufen soll, bevor sie etwas tauschen. Schau ma mal.Danke auf jeden Fall für die Hilfe hier! Sobald ich die Lösung des Problems hab, melde ich mich hier wieder.
Moin!
Wo hast den geklaut?
Wenn der Stecker nicht passt sollte er vom Kadett sein, dann passen aber auch die Widerstandswerte nicht! (auch wenn es der gleiche MKB = C14NZ ist, das Kadett Motor-Stg ist auch anders).
Mfg Ulf
@catman, mir hat ein Polo 86F2 gereicht, hatte übrigens das gleiche Baujahr wie der aktuelle Astra F und ist vor 4 Jahren entsorgt worden, gab einfach keinen Sinn da noch Geld reinzustecken, Astra und Polo hatten damals gleiche Kilometerstände und der Astra auch noch Wartungsstau und war trotzdem besser.
Also, Astra läuft wieder. Es war der Zündverteiler. Die Werkstatt meinte, dass er dann auch keinen Strom an die Zündspule liefert, wenn der defekt ist. Und somit sei ich da in die Irre geführt worden.
Der Temperaturfühler war von Opel. Von daher hat es mich etwas erstaunt, dass er nicht passte. Aber die Werkstatt meinte, Widerstand messen bringe eh nichts. Das sei eine Arbeit, die viel Aufwand braucht und doch nicht aussagekräftig ist.
Nun aber habe ich das nächste Problem: es tropft vom Schiebedach. Der Sitz ist ordentlich eingeweicht. Wie auch immer, werd es mir morgen ansehen.
@ catman1
Ach ja, VW-Opel. :-) Eine ewig andauernde Diskussion. Mir scheint sie irgendwie ein bisschen durch die Diskussion Audi - BMW - Mercedes verdrängt worden zu sein. Das Land muss zu viel Geld haben.
Ach ja, VW-Opel. :-) Eine ewig andauernde Diskussion. Mir scheint sie irgendwie ein bisschen durch die Diskussion Audi - BMW - Mercedes verdrängt worden zu sein. Das Land muss zu viel Geld haben.
Ich bin kein Verfechter von Automarken, allerdings haben ein guter Freund und ich schon vor zehn Jahren rausgefunden, dass wir immer wieder bei Opel landen...warum auch immer...
Habe jetzt einen Astra F X16szr und einen Corsa A C12nz ...haha.. mit Wechselkennzeichen laufen, den Corsa erst seit ca einer Woche...beide mit E85
Audi BMW Mercedes...genau in der Reihenfolge würde ich wahrscheinlich auch das Neidptential fahren....
Hatte ich schon alles, macht auch nicht glücklicher
Zitat:
Original geschrieben von BMW320CDIquattro
Also, Astra läuft wieder. Es war der Zündverteiler. Die Werkstatt meinte, dass er dann auch keinen Strom an die Zündspule liefert, wenn der defekt ist. Und somit sei ich da in die Irre geführt worden.Schrieb ich von Anfang an, gut es war meiner Meinung nach das Zündmodul...vielleicht war es das auch und die wollen den Verteiler verkaufen...das Zündmodul kostet beim FOH auch nur 50 €, der Verteiler ist sicherlich teurer, das Zündmodul sitzt ja am Verteiler...und richtig ohne Funke kein Sprit und umgekehrt, da ist der Verteiler mit dran beteiligt...Opel halt, der Zündverteiler hat die Benzinzufuhr unter Kontrolle, ich wette VW, Audi, BMW und Mercedes haben dieses nicht in den Baujahren...Diskussion und so....( Scherz am Rande)
Schön dass er wieder läuft !!