Astra F - kein Zündfunke

Opel Astra F

Liebe Gemeinde,

ich bin noch ganz neu hier im Forum, bin aber bei so manchem Problem durch Nachlesen hier auf die Lösung gestoßen.
Jetzt aber komme ich nicht mehr wirklich weiter. Ich schildere mal mein Problem und hoffe auf Hilfe und Erfahrungen anderer.

Der Patient ist ein Opel Astra F 1.4 (60 PS, Bj. 1994, ca. 120 000km). Vor ein paar Tagen wollte ich Kühlwasser und Öl nachfüllen. Aus der Garage gefahren und 50 Meter weiter wieder abgestellt. Öl und Wasser nachgefüllt (und sonst nichts gemacht) und fünf Minuten später wieder losfahren wollen. Dann drehte zwar der Anlasser, der Motor sprang aber nicht an. Kein Funke mehr. Ab zum Schrotthändler meines Vertrauens und eine Zündspule inkl. Modul besorgt. Immer noch kein Funke. Dann hab ich den Zahnriemen kontrolliert; der ist ganz und erst vor zwei Jahren gewechselt worden. Funke kommt schon von der Spule her nicht; Zündverteiler (der auch zwei Jahre alt ist, wie die Zündkabel auch), kann man also ausschließen.
Dann habe ich begonnen, mit einem Uraltgerät zu prüfen, ob Strom kommt (ich bin übrigens kein Mechaniker und hab nicht allzu viel Ahnung von der Materie). Und zwar erst einmal nur bei eingeschalteter Zündung. Am Kabel zum Zündmodul liegt auf dem ersten und dritten von den vier Pins Strom (aber nicht immer; manchmal nur auf einem oder gar keinem). Auf den zwei Pins des Kabels zur Spule liegt entweder auf einem oder gar keinem Pin Strom. Als dann endlich wer helfen konnte, hab ich beim Startversuch gemessen. Da kam dann plötzlich kein Strom mehr auf den beiden Steckern.

Ich habe die ganzen Kabelverbindungen angeschaut; keine erkennbaren Fehler oder Brüche. Ich denke auch nicht, dass das alles auf einen Schlag kommt. Zuvor war beim Fahren nie ein Rucken oder anderweitige Auffälligkeiten zu bemerken. (Bis auf das Rucken beim schlagartigen Gas geben während der Fahrt; aber das hatte er von Anfang an und hatte auch mein damaliger Corsa mit dieser Maschine.)

Vielleicht noch allgemein: der Astra ist nicht mein eigentliches Auto, sondern steht bei uns noch, weil der Besitzer nicht mehr fahren darf (aus gesundheitlichen Gründen). Und da der Verkaufswert sehr niedrig ist, behalten wir den Astra, solange er noch fährt. Aber eine teure Reparatur in einer Werkstatt will ich vorerst mal nicht haben. Daher suche ich selbst nach dem Problem und hoffe, es finden zu können.

Hat irgendwer Tipps, was ich noch prüfen kann oder kann man das Problem eingrenzen? Ich halte mich mit meinen Vermutungen zurück und schaue, was von euch so kommt!

Schon mal danke für die Antworten und einen sonnigen Freitag!

Viele Grüße

BWM320CDIquattro

46 Antworten

Er hat die rote Kappe, also Bosch. Und der Verteiler ist keine zwei Jahre alt.

Auf das Benzinpumpenrelais bin ich gestern beim Nachlesen im Netz noch mehrmals gestoßen. Das wäre ja lustig, wenn es tatsächlich so einfach wäre :-)

@ cobra22222

Ich hab auch schon beim Starten gemessen; da lag auch kein Strom.

Vielen Dank soweit für die Antworten und schönen Sonntag!

Zitat:

Original geschrieben von BMW320CDIquattro


Er hat die rote Kappe, also Bosch. Und der Verteiler ist keine zwei Jahre alt.

Auf das Benzinpumpenrelais bin ich gestern beim Nachlesen im Netz noch mehrmals gestoßen. Das wäre ja lustig, wenn es tatsächlich so einfach wäre :-)

@ cobra22222

Ich hab auch schon beim Starten gemessen; da lag auch kein Strom.

Vielen Dank soweit für die Antworten und schönen Sonntag!

Ähnlich ist mir passiert. Daher meine ich das wenn der BPR defekt ist das keine Fünke ankommt ... irgendwas hab ich im Kopf. Hörst du den zumindest ob der BPR klickt beim Zündung einschaltung ?

Zitat:

Original geschrieben von Jason2002



Zitat:

Original geschrieben von BMW320CDIquattro


Er hat die rote Kappe, also Bosch. Und der Verteiler ist keine zwei Jahre alt.

Auf das Benzinpumpenrelais bin ich gestern beim Nachlesen im Netz noch mehrmals gestoßen. Das wäre ja lustig, wenn es tatsächlich so einfach wäre :-)

@ cobra22222

Ich hab auch schon beim Starten gemessen; da lag auch kein Strom.

Vielen Dank soweit für die Antworten und schönen Sonntag!

Ähnlich ist mir passiert. Daher meine ich das wenn der BPR defekt ist das keine Fünke ankommt ... irgendwas hab ich im Kopf. Hörst du den zumindest ob der BPR klickt beim Zündung einschaltung ?

Hmm... Gute Frage. Ich höre auf jeden Fall die Benzinpumpe. Wo genau ist das Relais denn?

Übrigens hab ich es im Netz so gefunden: das Benzinpumpenrelais gibt auch die Zündung frei. Und wenn es defekt ist, kommt weder Funke noch Benzin.

Sitzt rechts, Beifahrer Fußraum, quasi neben der Beifahrer rechten Fuß unter der abdeckung

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Jason2002


Sitzt rechts, Beifahrer Fußraum, quasi neben der Beifahrer rechten Fuß unter der abdeckung

Herzlichen Dank! Werd's heute mal überprüfen, sobald ich Zeit habe.

So, kleines Update:

Heute Morgen hab ich das Relais überprüft. Das schaltet ganz normal, man hört deutlich das Klacken.

Gestern Mittag wollte ich einfach nur im Vorbeigehen mal den Motor starten. Ging also nicht.
Grad eben hab ich das noch einmal versucht und siehe da: der Motor sprang an wie immer. Dann hab ich ihn ca. 10 Minuten laufen lassen. Dann kam die Motorkontrollleuchte und ein paar Sekunden später ging der Motor aus. Dann wollte ich sofort den Fehlerspeicher ausblinken; aber wieder nichts gespeichert.

Seit Jahren ist es bei der Karre immer so, dass nach längerer Fahrt die Motorkontrollleuchte hin und wieder aufleuchtet, dann aber ausgeht. Also scheint es ein Problem zu geben, sobald der Motor eine bestimmte Temperatur erreicht hat. Nur ging früher der Motor nicht aus und jetzt schon. Beim Corsa war damals (identischer Motor) in vier Jahren fünf mal der Kühlmitteltemperatursensor defekt. Nur hat er das immer als Fehler angezeigt. Und der Corsa ist auch immer angesprungen, wenn der Motor kalt war. Erst nach ein paar KM ging er dann aus. Der Astra springt scheinbar nur an, wenn die Außentemperaturen noch niedriger sind.

Kann es sein, dass der Sensor defekt ist und trotzdem kein Fehler ausgespuckt wird?

Hey,

mess mal den Kühlmittel Temperatur Sensor im Eingebauten zustand durch.
Im Anhang die werte, die er haben sollte.

Kuehlmittel-temperatur-sensor

Kann es sein, dass der Temperaturfühler rechts am Motor zwischen Motor und Spritzwand sitzt? Den kann man also nur von unten ausbauen, oder? Himmel, da bräuchte ich ja eine Hebebühne.

ne ne ,, wenn du vor dem Motor stehst ,, linke seite der Motorblocks, nach hinten zeigend ,, ein 2-adrigen Stecker in ein Blauen Tempsensor.

Tempsnsor

Zitat:

Original geschrieben von Jason2002


ne ne ,, wenn du vor dem Motor stehst ,, linke seite der Motorblocks, nach hinten zeigend ,, ein 2-adrigen Stecker in ein Blauen Tempsensor.

Okay, ich habs quasi vom Auto sitzend rechts gemeint :-) Ich mach mich mal dreckig. Kommt da Wasser, wenn ich den ausbaue? Vermutlich werde ich das von unten machen.

ich hab oben ein Bild eingefügt ... nicht von unten, von oben 🙂 Erm, ich glaub mich errinern zu können das da kein Wasser raus kam, aber denn kannst du im eingebauten zustand messen mit ein Multimeter. Das ist besser, da bekommst du kein verfälschten Werte.

Noch hab ich ja kein Multimeter. Aber ich kauf mir da jetzt einfach mal eins.
Spielzeug hat einem Mann noch nie geschadet :-)

genau, so ein ding für 10€ aus dem Baumarkt reicht völlig aus ... dann stellst du auf Ohm und mit den beiden Messspitzten misst du der Widerstand zwischen die 2 Steckverbinder (Stecker abziehen und die 2 Steckverbinder in der Temperatursensor, NICH in der Stecker selber).. die erwartete Werte stehen oben 🙂

Sehr schön, super Hilfe hier! Ich hab ja schon Mechaniker-Ausbildung im Bereich der Stromversorgung :-)

Aber noch eine blöde Frage: wie weiß ich - gemäß der von Tommy Test eingefügten Tabelle - wieviel Grad das Wasser hat?

In dem du bei kaltem Motor auf deine Außentemperaturanzeige schaust das Wasser ist dann genau so warm!
Bei allen anderen Temperaturen nimmst die Anzeige im Tacho kannst ja ca. umrechnen 90Grad ist glaub ich angegeben auf der Uhr!
Hälfte ist dann 45 Grad usw. wie gesagt sind ca. Werte sollte der Sensor def. sein wirst du eine deutliche abweichung feststellen

Deine Antwort
Ähnliche Themen