Astra F Gsi 2.0 16v C20xe Startet nicht mehr
Servus wollte heute meinen Originalen 2.0 16v c20xe Astra F nach 6 Monaten Starten aber Springt nicht an.Wenn ich den Zündschlüssel drehe höre ich nur ein Klacken.Muss man die Benzinpumpe nicht kurz hören?Sie sitzt unter der Rückbank..Wie kann ich das Relais Überbrücken und zb die Pumpe Testen und muss man Ein Geräusch hören?
Ähnliche Themen
65 Antworten
Also die Zündkerzen waren Nass...Der Tank war schon im Roten bereich...Kann ja sein das die Pumpe keinen Druck mehr richtig Aufbaut...
Wenn die Pumpe fest wäre, wären die Kerzen nicht nass.
Wenn es nach dem langen Orgeln nicht ordentlich nach Sprit richt, wird er einfach zu wenig bekommen.
Macht er denn überhaupt kein Mucks beim Orgeln?
Ordentlich nach sprit Riechte es nicht.....bei 20 versuchen machte er einmal als würde er fast Angehen für 2 Sekunden aber dann doch nicht
Hab heute neue Zündkabel sowie neuenTemperaturfühler(Bosch) +Neuen Nockenwellensensor Verbaut...Er sprang An,ging aber nach 1 Minute wieder aus....Dann startete er nicht mehr.Noch jemand nen Tipp?
Dann liegts am Sprit !!
Förderleistung der Benzinpumpe ermitteln.
Schade um den c20xe.
Warum werden wahllos sensoren getauscht?
Es gibt Broschüren Prüfenleitungen und sogar Schaltpläne im internet.
Hier sollte einer ran der Ahnung hat, alles andere wird wohl Sinnloses Geld verschenken.
Der Mechaniker wird deutlich günstiger sein.
Kommt nun kraftstoff oder nicht?, Pumpe schonmal gebrückt am tank?
Wie alt ist der Kraftstoff? Überhaupt noch welcher drin nach 2 jahren mit leerem Tank?
Wenn tank leer war und länger steht geht gern mal die pumpe fest....
Ist zündfunke da oder nicht? Mal eine kerze rausgeschraubt und mit angeschlossenem kabel an den block halten, ein 2. Mann muss versuchen zu starten, Achtung funke kann weh tun, also am besten mit Gummihandschuhe nur das kabel anfassen beim halten.
Wurde mal ausgeblinkt?
Spukt er fehlercodes aus?
So unmodern ist das Steuergerät nicht und so lange der funke kommt, die pumpe läuft und der nw-sensor und/oder kw-sensor funktionieren so wie auch die einspritzventile, müsste er anspringen.
Andernfalls liegt ein mechanischer Fehler vor.
Also Mechanisch kann nichts kaputt sein....Habe ihnvor Monaten Abgedrückt...14 Bar in jedem Zylinder.Ahnung hab ich auch hatte in meinem Leben über 20 kadett gsi 16vs c20xe allerdings 2.5er Motronic...Und sinnlos tauschen würd ich so nicht sagen...Sind eh verschleissteile die ich Neu kaufte.Gebraucht zb bringt nix.Die meisten Gebrauchtteile haben eh schon ihr maximum erreicht.zb fastvalle lmm pfeifen eh aus dem letzten loch da holt man alles Neu.Ist immerhin der beste Motor Cossi 859er...Und hinschleppen da ist man fürs Abschleppen mit Schauen knapp 500 euro los....Ich denke mit ner neuen Benzinpumpe Läuft der wieder...Das man die Pumpe brücken kann ist mir neu,nur das relais kann man brücken das machte ich das brachte nix...
Ansonsten hab ich schon alles gemacht was du schriebst...hab sogar 2 steuergeräte.Beim Ausblinken eben kam fehlercode 21
Pumpe hat plus und minus
Wenn man das relais brückt kann man genauso plus minus auf die pumpe geben
Da hab ich mich ungenau oder falsch ausgedrückt.
Kraftstofffilterfilter kann auch dicht sein...
Der hängt hinten rechts an der Leitung, das wäre z.v. ein "Verschleißteil", der "regelmäßig" gewechselt wird....
Und auch wenn sensoren Verschleißteile sind, muss nicht gleich heißen, dass die defekt wären.
Messen kann helfen wenn man weiß was man wo messen muss.
Ich wünsche viel Erfolg.
Ok danke aber bei mir ist der Kraftstofffilter an der Pumpe...hab eine Innenpumpe...Bei den Kadetts hang die immer aussen untendrunter.Hab auch heute mal den minuspol quasi als Masse mit dem Motor Verbunden....Brachte auch nix.Wenn nachher ein Kabelbruch im Kabelbaum ist kann ich mich auf was gefasst machen....
Der filter hängt außerhalb des Tanks
Ich fahre selber astra f
Und ich kenne keinen der keinen filter hätte
Kabelbruch wäre unschön, habe ich erst beim xev durch
Alle leitungen instandsetzen in der Halterleiste über den einspritzventilen bis zum domlager rechts
Richtig:
https://webautocats.com/de/epc/opel/t92/g/22/
So zu kann der Filter aber kaum sein, dass da gar nichts mehr durchkommt.
Aber du solltest mal prüfen, ob der Kraftstoffdruckregler funktioniert.
Der Filter an der Pumpe ist nur für den groben Schmutz:
https://webautocats.com/de/epc/opel/t92/g/25/
Ok heute kam die Neue Pumpe...Da fehlt aber was im Gegensatz zur Alten....denke der Tankgeber...Am besten die Schwarze Einheit Umlöten oder?
Da hängt kein tankgeber dran
Der ist separat
Ich würde es so einbauen und dann weiter sehen ob er überhaupt anspringt und vor allem ob diese pumpe überhaupt 3 bar erreicht