Astra F CC - TÜV Mängelliste / krasser Kostenvoranschlag

Opel Astra F

Hallo zusammen,

ich war vor kurzem bei der HU und mein Astra hat es leider nicht geschafft, da ein paar kleinere Mängel zu Tage getreten sind:

- Begrenzungsleuchte (Standlicht) rechts ohne Funktion

Könnte man eig. selbst austauschen, man kommt allerdings gar nicht an die Fassung ran, da andere Teile den Weg versperren

- Instrumentenbeleuchtung teilweise ausgefallen (1 Birne ist defekt)

- Motor verölt

- Führungsgelenk links und rechts - Staubmanschette undicht

-------------------

Ich war in einer freien Werkstatt, die gleich den ganzen Querlenker tauschen möchte, soll ca. 330 € kosten (Material inkl. Arbeitszeit).
Das Wechseln der Lampen schlägt laut Kostenvoranschlag nochmal mit ca. 90 € zu Buche.
Da die Preise doch stark von dem Abweichen, was der Prüfingenieur bei Dekra schätzte, wollte ich mal eure Meinung zu den Preisen hören.

Zu teuer??

Beste Grüße und vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe! Super Forum!!

21 Antworten

Mahlzeit,

Also die Lampengeschichte bekommt man doch selber hin.🙂

Ich hatte bei mir auch letztens die beiden Standlicht lampen getauscht.
An eine kommt man super rann, nur bei der anderen da ist das Luftrohr was zum Luftfilter führt heftigst im Weg.

Diesen links-rechts-knick kannst du so abziehen. Danach kannst du leicht das Leuchtmittel wechseln.

Um an die Instrumentenbeleuchtung zu kommen musst du den Tacho ausbauen.
Kunststoffverkleidung von der Lenksäule abmontieren. Kunstofframen vom Tacho losschrauben.
Tachoschrauben lösen.

Da musst du nur bei der Tachowelle aufpassen wenn du den Tacho versuchst aus seiner Vertiefung rauszuhohlen. Bei mir war sie so lang, das ich die vom Cockpit aus abdrehen kommte damit ich den Tacho komplett rausbauen konnte. Falls das bei dir nicht der Fall ist, dann musst du das gegenstück im Motorraum abbauen.

Falls ist was vergessen hab, bitte berichtigen.😁

Weißt du den woher das Öl im Motor kommt?

Danke für deine Antwort, mit den Lampen hast du Recht, habs beim Standlich auch schon probiert, man kommt allerdings gar nicht dran. Ich versuche das nochmal, wie du beschrieben hast.

Was mich aber besonders interessierst - worauf du leider nicht eingegangen bist -
Das Führungsgelenk mit der Staubmanschette:
Habe nochmal mit einer anderen Werkstatt telefoniert, pro Querlenker werden lt. Meister 110 € fällig, + Einbau 100 € also insgesamt auch so 320 € wie bei der anderen Werkstatt.

Wenn ich jetzt mal selbst im Netz danach suche, z.B. mit "2x Querlenker Traggelenk Opel Astra F" kommt man zu einem Ersatzteilhändler, der nur 43,90 + Versand will.
Wie kommt denn dieser krasse Unterschied zustande? Sind immerhin rund 170€ Unterschied beim Material.

Moin
Werkstätten beziehen ihre Ersatzteile nur vom Fach-Grosshandel.
Das sind Firmen die einen gewissen Qualitätsstandard halten und auch längere Zeit am Markt sind.
Im Netz wechseln die "Shops" oft vierteljährlich, dazu bestehen sie meist nur aus einem PC und einen Überseecontainer und ein paar Verpackern, das wars, Kundenverkehr unerwünscht.
Oftmals haben sie garkeine Teile da, sondern ordern sie erst wenn der Kunde überwiesen hat von ganz woanders her, der verkauft also Ware die er nie gesehen hat.
Bei Billigstangeboten aus dem Netz ist es meist so das der eine Händler NUR Querlenker und sagen wir Endtöpfe für 3 Marken im Programm hat, je nach dem was sich grade lohnt, er ändert auch dauernd das Angebot.
Der Fachgrosshandel hat alle Lagerware für sämtliche Marken parat, auch dann wenn manche Teile kaum bestellt werden es MUSS aber dennoch vorrätig sein.
Wenn dort die Werkstatt anruft liefern die sofort und zwar gegen Rechnung, NICHT Vorkasse weils sonst zulange dauern würde.
Das macht auch ein Forderungsmanagement nötig, es zahlt nicht jeder, Mahnanwälte, Inkasso müssen bezahlt werden.
Das kostet natürlich mehr als beim Massenanbieter aus dem Netz.
Gruss Willy

Ich habe solche ebay-Teile schon oft bei Bekannten verbaut (frei nach dem Motto ebay-Querlenker sind besser als kaputte Querlenker) und kann eigentlich nichts wirklich negatives darüber berichten. Die KTL-Beschichtung scheint nicht ganz so hochwertig zu sein, so dass die Lenker schneller wieder oberflächlich Flugrost ansetzen. Bei meinen eigenen Fahrzeugen verbaue ich aber trotzdem meist Markenteile. Aber selbst Meyle-Querlenker kann man bei ebay schon im Set für knapp 100 Euro kaufen. Diese stehen den originalen in nichts nach.

Einbau ist nicht so schwer. Kann man mit etwas handwerklichem Geschick auch selbst machen. Wobei ich 100 Euro Einbaukosten (ergo ein bisschen mehr als ne Stunde mit allem drum und dran) noch als "halbwegs im Rahmen" bezeichnen würde.

Ähnliche Themen

gegen "verölten Motor" hilft Motorwäsche.

@ Willy: Danke für die ausführliche Erklärung, ist natürlich auch einleuchtend.

Ja dann werde ich bei der Werkstatt eben die 320 € für den Tausch bezahlen, selber kann ich es nicht machen und mit selbst gekauften Teilen kann man wohl kaum in der Werkstatt aufkreuzen.
Da wird das Studentenbudget mal wieder ordentlich ausgereizt... aber 2 Jahre will ich den Astra schon noch fahren...die Karosserie ist nämlich für das Alter TOP!

Hatte bei meiner Astrid im Juni denselben Mangel (Querlenker ein Gelenk verschlissen) und auch an beiden Seiten.

Mein Schrotti hatte sie neu auf Vorrat (Zitat "ist `ne Schwachstelle vom Astra F"😉.

Alles zusammen 60€ und er kauft unter anderem auch da wo der FOH ab und zu einkaufen soll

Moin
@Nussknacker:
Ich habe schon Original-Opelteile allerbilligst im Netz geschossen, Billig=Schlecht stimmt nicht immer, da hast du vollkommen recht🙂
@Te:
Du hast bei der Werkstatt volle Gewährleistung, Spurstangen müssen gangbar gemacht werden und eine Achsvermessung müssen sie auch machen, allein dabei scheitert so ziemlich jeder Hobbyschrauber.
Ausserdem ist es nicht egal ob ein Selberschrauber sich ein Radio und Boxen einbaut oder ob er sich an den Achsen herantraut, da gehts auch um die Sicherheit🙂
Gruss Willy

Zitat:

Original geschrieben von thomas33xy


@ Willy: Danke für die ausführliche Erklärung, ist natürlich auch einleuchtend.

Ja dann werde ich bei der Werkstatt eben die 320 € für den Tausch bezahlen, selber kann ich es nicht machen und mit selbst gekauften Teilen kann man wohl kaum in der Werkstatt aufkreuzen.
Da wird das Studentenbudget mal wieder ordentlich ausgereizt... aber 2 Jahre will ich den Astra schon noch fahren...die Karosserie ist nämlich für das Alter TOP!

Moin!

Mit selbstgekauften Teile kann ich auch ohne Probleme bei meinem FOH aufkreuzen, absolut kein Problem, nur Markenware sollte es sein. Bei Lemförder/Meyle/TRW/ATE Top Kits freut er sich sogar nen Loch in den ... . Noname ist aber nicht. Zumal er nur 1,- Eur die Stunde teurer ist als die Freie, wo mein Alter den Astra vorher hingebracht hat, war übrigens nen Meisterkollege von ihm.🙄

MFg Ulf

P.S. Ja, Markenteile kann man günstig kaufen, auch vor Ort, nur leider kann nicht jeder/mehrere Markenhersteller immer liefern, durfte ich gerade die letzten 14 Tage durchmachen, auch wenn der Wagen bis letztes Jahr produzierrt wurde.🙄

Deutschlandweit ging es dann mit einigen Absagen.😠

Warum will die Werkstatt denn bitteschön den kompletten Querlenker tauschen, wenn nur das Traggelenk ausgeschlagen ist ? Das Traggelenk gibt es einzeln zu kaufen ! Einfach die 3 Nieten aufbohren und das neue Traggelenk mit den mitgelieferten Schrauben verschrauben und schon biste fertig.

Zitat:

Original geschrieben von Opelaner90


Warum will die Werkstatt denn bitteschön den kompletten Querlenker tauschen, wenn nur das Traggelenk ausgeschlagen ist ? Das Traggelenk gibt es einzeln zu kaufen ! Einfach die 3 Nieten aufbohren und das neue Traggelenk mit den mitgelieferten Schrauben verschrauben und schon biste fertig.

Da hast du schon Recht aber dafür wollen die guten Jungs auch schon 225 € haben ?! Dann zahle ich doch lieber gleich 320 € und habe den ganzen Querlenker ausgetauscht !

Außerdem ist das Gelenk gar nicht ausgeschlagen, sondern die Staubmanschette ist einfach aufgerissen (hab ich mir beim Tüv selbst angeschaut als der Wagen auf der Bühne war).

225€ ? Das kannste zur Not auch selber machen. Die Traggelenke kosten beim FOH 70€ (beide) und aus dem zubehör bekommste die schon für 40€.

Ich verstehe aber immernoch nicht warum du einen neuen Querlenker haben willst. Wenn der net kaputt ist brauchste auch keinen neuen ! Das ist rausgeworfenes Geld !

Hallo

Die Querlenker restauriere ich bei den Astras immer.

Einfach ausbauen, neues Traggelenk rein (gibt es als Reparatursatz zum einschrauben) und die Gummilager neu einpressen, dann geht der wieder.

Dies lohnt aber nur, wenn du das selbst machen kannst, in der Werkstatt solltest auf das Kompletteil zurück greifen, wird im Endeffekt billiger kommen.

Öl am Motor kommt oft durch eine verbrauchte Ventildeckeldichtung, wo sich das Öl über den ganzen Motor ausbreitet.

Eigentlich sind das alles Kleinigkeiten, die beim Astra, und allen anderen Autos, halt als Verschleißteile bekannt sind.

Gruß Ronny

Verstehe nicht wiso ihr beim F die Standlichtbirnen nicht wechseln könnt, bei mir sind es zwei Handgriffe, und die Standlichtbirne ist draußen. So zu den Querlenkern, musste sie bei mir auch wechseln, allerdings nicht wegen dem Tüv, sondern weil sie einfach schon so derbst ausgeschlagen waren, das selbst bei 100 km/h das ganze Lenkrad weggesprungen ist. Ein Markenquerlenker hat mich 90 € gekostet, mal 2 sinds schon 180 €. Hab ich natürlich einbauen lassen, da ich keine Hebebühne habe. Dazu habe ich noch nen Spurstangenkopf erneuern lassen. Hat mich irgendwie um die 250 € gekostet. War natürlich eine freie Werkstadt (Reifencenter).
Querlenker erneuern lohnt sich auf jedenfall.
Naja zum Öligen Motor, wenn man günstig davon kommen will, nimmt man sich nen Samstag Zeit, und versucht alles mit Hand zu reinigen. Ist eigentlich kein großes Ding, nur danach sieht man aus wie n Schwein.
Die ebay Querlenker für 40€ kenne ich auch, würde ich aber von abraten, hatte sie mir bei nem anderen Astra auch verbaut, anfangs waren sie ok, doch nach 10.000 km waren wieder neue fällig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen