Standgasproblem Astra F CC 1,4i X14NZ

Opel Astra F

Hallo ! Nach gestriger Suche und heutiger Reperatur des Standgasproblems bei meinem F CC 1,4i hat sich herausgestellt , das es ein O Ring an der Unterseite der Einspritzdüse der Singlepoint Einspritzung war , der war ausgeleiert und saß nicht mehr stramm an der Düse , wodurch sich ein ruppiger Motorlauf im Leerlauf bei Standgas ergab . Während der Fahrt habe ich nichts gemerkt . Auf der Suche nach weiteren verdächtigen Übeltätern habe ich den berüchtigten Kühlmitteltemperatursensor an der Ansaugbrücke hinten der ans Steuergerät geht , auch gleich mit getauscht . Jetzt läuft er wieder tadellos und seidenweich , wie es sein soll . Motor hat nun 108tkm gelaufen . Grüsse

Singlepoint Einspritzung 1,4i
Kühlmitteltemperatursensor Ansaugbrücke
X14NZ
5 Antworten

Fehlalarm !! Das Ruckeln ist wieder da . Mir unerklärlich da es kurz weg war . Ein unruhiger Lauf und Rupfen des Motors im Standgas , das man nur sehen und spüren kann , sich jedoch nicht auf die Drehzahl auswirkt und das man , wie oben bereits erwähnt , beim fahren unter Last nicht merkt . Getauscht wurde bis jetzt : Benzinfilter , Kühlmitteltemperatursensor Ansaugbrücke , Leerlaufregler , ZK , Zündspule und Zündmodul , Verteiler komplett mit Hallgeber , Unterdruckschlauch auf der Singlepoint Einspritzung , beide O - Ringe der Einspritzdüse . Weiters habe ich im Leerlauf die Singlepoint Einspritzung und die Anbauteile mit Bremsenreiniger kurz abgesprüht um ein eventuelles Leck zu orten - nichts gefunden . Nun werde ich noch die Lambdasonde tauschen und danach wieder berichten.

Lambdasonde war es auch nicht . Die Dichtungen an der Singlepoint hab ich ebenfalls kontrolliert , kein Schaden . nun werde ich noch die Zündkabel auf Bosch umtauschen , dann wäre ich allerdings am Ende mit meiner Teiletauscherei und weiß nicht mehr weiter . Wäre echt schade um den Opel , weil der gesamt zustand noch Top ist . Villeicht kann mir hier jemand noch einen Tip geben der das Problem auch schon hatte ?

Da ja die Fehlersuche ca 1 woche angedauert hat und nun schon etliche Teile getauscht und wieder zurückgeschickt worden sind , auch dank der ganz tollen Unterstützung hier im Forum (Sarkassmus off ) , stellte es sich nun heraus das das Standgasproblem auf 6 lockere stehbolzen im Krümmer zurückzuführen war . Einen davon hab ich sogar komplett verloren . Da nun alle wieder angezogen sind und der eine ersetzt ist , läuft der Astra wieder zu 95% wie vor dem Problem . Die 5% pendeln sich entweder langsam wieder ein , weil ich ja monate damit herumgefahren bin , oder es wird noch der letzte teil im System kaputt sein : das Drosselklappen Poti . Wenn nicht , wird es auch zurückgeschickt . Evtl waren es mehrere Fehler die altersbedingt gleichzeitig aufgetreten sind . Ich wünschte es würden mehr so Erfahrungsberichte hier gepostet und es gäbe ein wenig mehr Unterstützung , denn solche Berichte wie der hier , sind fürs reparieren sehr wertvoll . Grüße

Genau! Reiner böser Wille, dir hier den Rat zu verweigern. Gehts noch?

Ähnliche Themen
Zitat:
@Zebulon102 schrieb am 5. Juni 2025 um 10:25:57 Uhr:
Genau! Reiner böser Wille, dir hier den Rat zu verweigern. Gehts noch
Ist nur eine anmerkung , und entspricht den umständen .
Deine Antwort
Ähnliche Themen