Astra F-CC nimmt kein Gas an! Hilfe!!!
Hallo liebe Opelgemeinde,
ich habe wieder mal ein Problem:
Als ich meinen alten Astra heute früh gestartet habe, ruckelte er, als würden immer mal ein oder zwei Zylinder aussetzen.
Er regelte sich dann ins Standgas ein und lief "fast" rund!
Aber als ich den Gang einlegte und aufs Gaspedal drückte, ging er fast aus und kam selbst im Stand richtig zum ruckeln.
Jedesmal beim anfahren springt er wie ein Bock und geht fast aus, konnte nur durchtreten in der Hoffnung, das er mir an der Kreuzung nicht verreckt!
Zum Feierabend das gleiche!
Bin vorhin raus und habe mal druntergeschaut, wegen Marder oder so...nix zu sehen!
Alle Kabelanschlüsse im Motorraum überprüft, ebenfalls nix zu sehen!
Kerzen rausgeschraubt: alle gleich total verrußt und furztrocken!
Alle Kerzen gereinigt, Kerzenstecker gereinigt.
Jetzt sprang er erstmal gar nicht mehr an...erst nach zig Startversuchen mit gasgeben kam er dann und läuft total unrund!
Und beim Tritt aufs Gas haut es das ganze Auto wie verrückt, als wöllten die Kolben rausspringen...dann geht er aus!
Nur im Standgas läuft er (aber auch unrund)!
Also losfahren...momentan null Chance!
kennt das jemand von Euch und hat evtl. nen Tipp, wo ich anfangen könnte zu suchen??
Dank im Vorraus!
Gruß aus Dresden
Lutz
PS: habe hier schon im Forum gestöbert, aber bis jetzt nicht so die richtigen Ansätze gefunden!
Weil: Vorm rausschrauben und reinigen der Kerzen konnte ich ja wenistens noch losfahren...jetzt nicht mehr!
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
War jetzt im Dunklen noch mal draußen...wenn er läuft ist nix zu sehen von irgendwelchen Funken, die irgendwo überspringen!
Also muss ich evtl. doch mehr in Richtung Spritzufuhr schauen?
33 Antworten
Notfalls fährste ihn halt im Notlauf! Mehr als jetzt braucht er da auch nicht. Eher weniger. Vielleicht kriegste ne gebrauchte Lamda bei Exxx fürn Euro. Ein Versuch isses Wert. Hab ein 1,4er Steuergerät vom Kadett. Weiß aber nicht obs passt. Iss mir grad eingefallen. C14NZ sollte aber C14NZ sein.
danke für das Angebot...komme evtl drauf zurück!
Nur gut, das ein zweites Auto da steht, da isses nicht ganz so eilig!
mal sehen, ob ich am WE zu was komme!?
Melde mich dann mit ergebnissen...hoffe ich!
besten dank für die Tips!!
Hallo Leute...
Ihr habt mir reichlich Tipps gegeben, also will ich Euch auch sagen, wo der Fehler lag!
Nach mehreren Kleininvestitionen (Thermosensor, kerzen, zündkabel, verteilerkappe) und 2 Werkstätten, die das Handtuch ohne Ergebnis geworfen haben,
wollte mein Schwager noch mal "reinschauen"! Er war nach einer Woche hin und her basteln der Meinung, das das Steuergerät defekt ist!
Also eins für 20 Euro bei "3..2..1..meins " ersteigert, eingebaut und siehe da....er schnurrt wie ein junges Kätzchen!
Nur ist mein Schwager der Meinung, das Steuergerät kann nur kaputt gegangen sein, weil evtl. das Autoradio falsch eingebaut ist....nun traue ich mich gar nicht so richtig, es einzuschalten!
Muss aber dazu sagen, das das Radio schon über ein Jahr in diesem Auto gelaufen ist, ohne Probleme!
Gibt es überhaupt eine Verbindung zwischen Autoradio und Steuergerät?
Ich bin der Meinung, das sind elektrisch gesehen zwei vollkommen getrennte Sachen...oder liege ich da falsch?
Denn viel mehr als plus und minus gibts da ja nicht und die Strippen der Lautsprecher liegen ja unabhängig vom weiteren Bordnetz.
Habe das radio damals aus dem Golf raus, in den Opel rein und gut! Auch den berühmt-berüchtigten Draht habe ich nicht gekappt, das mir die Anzeige des TID eigentlich egal ist!
Also, wie ist Eure Meinung: Gibt es einen elektrischen Zusammenhang zwischen Steuergerät und Autoradio?
Will nicht gleich wieder eines "verheizen", deswegen diese Frage an Euch!
Besten Dank im Vorraus!!!
Eher nicht. Wenn ein Jahr funktioniert hat. Kannst ja mal schauen ob ein Draht abgefallen ist.