astra f caravan bj 96 1.8 16V hilfe
Moin... hatte die sufu benutzt aber vergebens falls es das thema geben sollte bitte den link dazu
folgendes problem will mir montag nen astra caravan zulegen hat nen 1.8 16v drin..
nu hatte ich gesehn das es da 3 verschiedene von gibt..
gibt es einen davon der sehr anfällig ist?
das auto stand ein jahr... is aber nach kurzen zucken (wegen benzin) angesprungen.. hatte relativ stark geklackert hatte sich denn aber nach 10 min einwandfrei angehört und auch ohne zu stottern...
zum motor hat 200000 runter und ich denk ma der krümmer is gerissen...
es gibt ja den xe xel und nen sel
in den papieren steht hat d3...
könnt ihr was dazu sagen wäre klasse...
und ggf noch wo ich den motorcode finde... besten dank ahoi
Beste Antwort im Thema
Ja wenn man vorm Motor steht ist er vorne rechts, der kleine schwarze Kasten am Ventildeckel.
Ja der ist auf dem Steg zum Getriebe eingestanzt, aber meistens nicht mehr wirklich lesbar.
Nein steht auch auf dem X18XE.
Unterschiede sind nur gering, aber spürbar. 😉
C18XE Euro2, 125PS ohne AGR, Rote Abdeckung
C18XEL Euro2, 115PS (nur vom Steuergerät her kastriert um 10PS vom XE),ohne AGR, schwarze ECOTec Abdeckung
X18XE D3, 115PS mit AGR, ebenfalls schwarze Abdeckung
Nein der Flansch ist anders, egal von welchem 2.0l 😉
MfG Dark-Angel712
109 Antworten
Ne wollte mir den nachher anschauen... aber meinst denn das es faran liegt das er gar manschmal gar nicht anspringen will?
Ob es daran liegt kann ich nicht sagen aber das er beim kuppeln ausgeht bzw. Die Drehzahl fällt liegt meist am LLR hatte ich jetzt schon 2 mal
Weiß nicht ob das Stg irg wie was vom LLR bekommt das er nach cht startet weil er kein festen wert bekommt.
Ich würde an deiner stelle auch gleich noch Drosselklappe sauber machen und den drosselklappenpoti auch daran könnte es evtl liegen
Und ansonsten AGR Sensor und Steuergerät mal checken
Als ich meinen gekauft hatte hatte ich auch Probleme mit anspringen und einfach ausgehen oft keine MKL dann doch wider usw.
Im Endeffekt hat ne Werkstatt 12 Stunden lang gesucht und das MotorStg weil der AGR Sensor ne Überlast erzeugt hatte.
Nun macht mal nicht die Welt verrückt. LLR säubern reicht. Vllt. auch wie beim XEV oder C18XE/L die Hohlschraube aufbohren. Die DK hatte ich dabei nichtmal angefasst. Das hat aber nichts mit dem Starten zu tun gehabt. Da regelt der LLR nichts aus.
Zündung schlecht??? Kannste eh nicht bewerten, würde ich mal behaupten. Wenn Zündfunke da, dann alles schick.
Ähnliche Themen
Ja hatt eigentlich nen satten blauen funken... bin heute nicht zu gekommen mal die diagnose auszublinken.. werde das morgen mal machen..
Könnte mir jemand mal nen link reinsetzen wie man drossklappe etc reinigt... ? Bin mit handy online und finde es nicht.. oder ihr sagt es nir wie ich es finde...
Aber um noch einmal ein resultat zu ziehen. .das auto stand bevor ich es hatte ein jahr rum.. seit dem ca 100km kurzstrecke... also denk ich mal erstmal Leerlaufreglegler drosselklappe etc reinigen oder...
Tausend dank nochmal für eure Hilfe 🙂
Mach den Schlauch von der Drosselklappe ab. Dann schaust du mal rein und siehst einen Bypasskanal um die Drosselklappe. Aussen dran ist dann der Leerlaufregler. Ein längliches Teil. Das bauste ab (Dichtung!) und legst es schön in reiniger ein. Benzin/Diesel oder irgendwas was ölkohle entgegenwirkt. Dazu solltest du dir ruhig 3-4 Std. Zeit nehmen. Anschliessen die beiden Teile wieder zusammenbauen und an der DK anschrauben. Weiterhin kommt am Ansaugkrümmer eine Hohlschraube die unter der DK reinkommt. Hintendran ist ein Schlauch, seitlich wohl 2 (meine Kenntnis ist vom XEV/C18XE/L). Der Schrauch der direkt durchgeht muss inkl. Schraube gereinigt werden. Ohne demontage unter der DK einfach mit einem Draht durchstoßen. Wenn schnodder dran, immer wieder wiederholen.
Moin danke für die Anleitung... bin ich leider immernoch nicht zu gekommen..
bin in diesem zeitraum so etwa 1000 km gefahren und davon 400 km autobahn... alles super läuft tip top alles schick soweit.. aabbbberrrrr.. 🙁
gestern nach der AB fahrt an ner bank angehalten wollte wieder los fahren und siehe da... es kam nur kurz ein lebenszeichen von einem oder vllt auch 2 zylindern..
danach konnte ich ihm nur mit bremsenreiniger zum laufen bringen.. ansonsten war funkstille..
zündkerzen und kabel sind neu
weiteres ist mir aufgefallen das es nur ab und an mal summt wenn man zündung anmacht (druckaufbau von der Benzinpumpe) das liegt denk ich mal daran je nach standort ob der astra schräg oder so steht..
naja resultat ich hatte die fr**** gestern abend voll gehabt und den astra stehn lassen... Batterie abgeklemmt und heut morgen wieder hin Batterie ran und siehe da er sprang gleich an...
wollte heute nun endlich den fehlerspeicher auslesen
ich habe ein 16 poligen stecker drin wo von aber nur 7 belegt sind und wenn ich oben beide oder unten beide überbrücke passiert nichts.. was hab ich falsch gemacht? 😕
danke für eure hilfe
Vllt. solltest du mal lesen was in der FAQ steht???
Erstmal ist dein Foto auf der Seite! Ich habs mal neu editiert und gepimt...!
Zitat:
Bei den 16poligen Steckern sind die Pins nummeriert. Standartmässig würd die Diagnoseleitung gegen Masse gebrückt. Hier sind es Pin 4 oder 5 für Masse und Pin 6 als Diagnoseleitung.
Dann sieht das Bild anders aus. Und du muss rot mit einem gelben brücken...
So hat wunderbar geklappt tausend dank... bin da immer immer vorsichtig denn ich will nichts kaputt machen.. deswegen kommt daher wahrscheinlich die eine oder andere dumme frage.. :/
er hat mir jetzt den fehlercode P0100 und P1502
bei 0100 könnte es z.b. auch daran liegen das er nicht sonderbar doll zieht? also so hab ich das gefühl..
und was könnte ich bei dem fehler " wfs kein Signal" machen die tabelle mit der beschreibung sagt mir als laie jetzt nicht sonderbar viel..
hatte heut mehrmals gestartet und bin gefahren soweit is eigentlich alles schick..
danke für eure hilfe.. 🙂
achso bei der wfs steht in der tabelle nach 1.2 sek wird die kraftstoffpumpe abgeschaltet ich denke das es darauf zutrifft denn man hörte gestern kein summen...
hab ebend nochmal geschaut im ersatzschlüssel is sogar ein transponder drin.. hatte immer gedacht da wäre keiner drin denn als ich ihn ausprobiert hatte hatte die mkl geblinkt.. von daher dachte ich es wäre einfach nur ein nachgemachter schlüssel..
hoffe es hilft weiter für die ursache..?
Wenn du schon nach den Codes schaust, gibt doch einfach mal Auskunft um was es sich handelt. Dann muss nicht jeder nochmal nachschaun...
P100 Luftmassenmesser Sensor Spannung hoch
P1502 WFS kein Signal
Ich würde mal sagen, erstmal den LMM tauschen. Leider musst du auch da Markenware kaufen (100€), sonst wird das nichts. Kaufst du gebraucht, weisst du nicht wie lange das hält. Saubermachen ist auch nicht...
Zum testen gern einen gebrauchten, aber auf dauer taugt das nicht.
Eine Leistungeinbuße ist die logische Konsequenz bei einem defekten LMM.
Hast du einen offenen Luftfilter drin?
nein ist alles original.. luftfilter ist auch sauber..
ja gut denn muss ein neuer her... welche marken kann man da nehmen oder gibt es nur einen hersteller?
und mit der meldung wfs kein signal ? was könnte ich da machen?
Kann durchaus sein, dass das so drin ist, weil der Motor nicht lief und du ausgelesen hast. Ist die WFS drin, läuft der Motor nicht.
Ich denke du wirst die Marken schon erkennen. Bosch, Hella, Siemens...
ja das sollte klappen.. 🙂 in anderen themen hatte ich gelesen dass wenn der lmm kaputt ist das auto auch stottert... soweit läuft der hobel aber astrein...
Kann durchaus sein, dass das so drin ist, weil der Motor nicht lief und du ausgelesen hast
versteh den zusammenhang nich.. bzw weiß nich was du damit sagen möchtest...
wie kann ich es herraus finden wie dieser fc zustande kommt? damit ich nicht demächst wieder irgendwo stehe und ne halbe stunde versuchen muss zu starten.. und dann erst batterie wieder abklemmen etc.. 🙁
wollt morgen mit ihm runter nach berlin.. hoffe das er mir nich da stehn bleibt.. 🙁
Mit der WFS kann ich dir nicht weiterhelfen. Bei C20XE glaube hattest du auch einen FC drin, weil der Motor nicht lief wenn du ausgelesen hast...
Schau mal bei FC zum LMM ob da was zu den Motortemp. steht, ab wann der läuft. Denke mal wenn die Lamdasonde läuft (Wasser heisser 60°). Würde heissen Kalt geht alles schick, warm nicht mehr so. Empfindlich müsste er dann auch auf Lastwechsel reagieren.