astra f caravan bj 96 1.8 16V hilfe
Moin... hatte die sufu benutzt aber vergebens falls es das thema geben sollte bitte den link dazu
folgendes problem will mir montag nen astra caravan zulegen hat nen 1.8 16v drin..
nu hatte ich gesehn das es da 3 verschiedene von gibt..
gibt es einen davon der sehr anfällig ist?
das auto stand ein jahr... is aber nach kurzen zucken (wegen benzin) angesprungen.. hatte relativ stark geklackert hatte sich denn aber nach 10 min einwandfrei angehört und auch ohne zu stottern...
zum motor hat 200000 runter und ich denk ma der krümmer is gerissen...
es gibt ja den xe xel und nen sel
in den papieren steht hat d3...
könnt ihr was dazu sagen wäre klasse...
und ggf noch wo ich den motorcode finde... besten dank ahoi
Beste Antwort im Thema
Ja wenn man vorm Motor steht ist er vorne rechts, der kleine schwarze Kasten am Ventildeckel.
Ja der ist auf dem Steg zum Getriebe eingestanzt, aber meistens nicht mehr wirklich lesbar.
Nein steht auch auf dem X18XE.
Unterschiede sind nur gering, aber spürbar. 😉
C18XE Euro2, 125PS ohne AGR, Rote Abdeckung
C18XEL Euro2, 115PS (nur vom Steuergerät her kastriert um 10PS vom XE),ohne AGR, schwarze ECOTec Abdeckung
X18XE D3, 115PS mit AGR, ebenfalls schwarze Abdeckung
Nein der Flansch ist anders, egal von welchem 2.0l 😉
MfG Dark-Angel712
109 Antworten
Moin... da bei mit krümmer gerissen ist hab ich nach nen anderen geschaut..
Nu hätte ich einen fk der war allerdings im vectra verbaut... meine frage pasdt der so ohne weiteres? denke da an kat etc..
Der krümmer is von lexmaul und hat die bezrichnung vac xe xb
Ich hab nen 1.8 16v mit 115 ps
Der Verkäufer meinte er hatte ihn an nem c18xel das sind ja die gleichen motoren ne?
Danke für eure hilfe
Habs verwechselt.. ich hab nen x18xel drin...
Passt das denn trotzdem?
Desweiteren suche ich nun ne abe oder Gutachten dafür bei lexmaul direkt wollen die 60 euro haben.... is mir bisdchen zuviel ehrlich gesagt...
Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen?
Zitat:
Desweiteren suche ich nun ne abe oder Gutachten dafür bei lexmaul direkt wollen die 60 euro haben.... is mir bisdchen zuviel ehrlich gesagt...
Also, wenn man solche Krümmer kauft, dann sollte man das Gutachten bzw. die ABE auch mitkaufen. Und beim Tausch eines Krümmers von einem Motortyp zum anderen wird man wohl kaum um ein neues Dokument herumkommen. Jeder halbwegs erfahrene Prüfer sieht, ob der Krümmer für Dein Fahrzeug homologiert wurde oder nicht...
Bei ABE kannst Du auch Glück haben. Manche Prüfer sind da freundlich und schauen selbst nach, ob's hinterlegt ist (ist es zu 99% auch;-). Dann sparst Du die Kosten. Bei Teilegutachten geht es nur mit dem individuellen Papier vernünftig.
Gruß
Roman
PS: Aber warum willste da großen Heckmeck machen? Einbauen und fertig. Zur nächsten Prüfung wird kaum jemand unter's oder ins Auto schauen (so er nicht röhrt wie'n Hirsch...). Liegt ja an Dir allein, wie sehr Du den Prüfer mit der Nase drauf stößt... Der Krümmer an sich ändert nix am Abgasverhalten, ist also eher nebensächlich in Sachen ABE.
das is es ja der röhrt wie ein hirsch... und tüver hatte gesagt muss gemacht werden..
zumal der krümmer auch schon in der mitte fast einmal rundum gerissen ist...
muss man beim fächerkrümmer auch darauf achten wegen der abgasrückführungsgeschichte oder wie wird es da geregelt?
bin aber auch am überlegen ob ich einfach nen gebrauchten original krümmer wieder einbaue
hab aber ehrlich gesagt nich schon wieder lust darauf permament den krümmer zu wechseln.. bekomm nämlich bauchsmerzen wenn ich an die stehbolzen denke.. :/
Ähnliche Themen
Die einfachste und sicherste Lösung ist der Kauf eines Krümmers beim Händler (egal ob klassisch oder Fächer) oder das Besorgen eines gebrauchrten Krümmers vom gleichen Wagentyp. Die sind ja so selten nicht, und gerissen sind die auch nicht alle. Bei gebrauchter Ware würde ich auf jeden Fall noch mal 25-30,- für ein kurzes Abrichten beim Instandsetzer einplanen. das spart später die mehrmalige Demonatage wegen Undichtigkeiten...
Und was die Stehbolzen angeht - die sehen beim X18 und X20 oftmals weitaus besser aus als gedacht ;-)
Gruß
Roman
Zitat:
Original geschrieben von turbomatic
Passt der auch vom 20xev?
Keine Ahung, aber für den Vectra werden beide Motoren immer mit der gleichen Nummer belegt. Frag doch einfach mal bei Neulieferanten an! Was neu paßt, paßt gebraucht ebenso ;-)
Gruß
Roman
Danke für die hilfe :-)
Hab jetzt am we vor domlager vorne rechts und querlenkerbuchse rechts zuwevhseln und den zahnriemen machen..jemand ne idee wie lange man ca brauch?
In sachen schrauben sind wir keine amature mehr..:-D
ZR + WaPu + Geschirr knapp 2h - wenn Motorlager und Spannrolle gängig sind.
Domlager und Buchse kann übel werden, wenn es festgerostet ist. Aber alles in allem knapp ein Vormittag und 2 Bier ;-)
Gruß
Roman
PS: Querlenker macht einzeln kaum Sinn, wenn dann gleich beide machen und am besten komplett. Sonst mußte im E-Fall 3x zum Einstellen statt 1x...
Das beiden seiten mehr sinn machen hat ich mir auch gedacht... 🙂
Aber herr TÜV möchte es so.. und zur zeit bin ich bisschen knapp dran..
Ja denn wollen wir mal schauen ob es alles klappt.. meist ist ja immer irgendwas. .:/
Achsvermessung: 50,-
zwei Mal Achsvermessung: 100,- (oder 1x vermessen aber dafür 2 Reifen schnell ruiniert = 50,- + 100,-)
weiteres Gelenk: 15,- + 1h.
Wer "knapp bei Kasse" ist, sollte da genau rechnen!
...
Für mich gibt's an der Ahse nur eine Lösung: beide Seiten und möglichst auch alles, was da noch abgenudelt und alsbald fällig daherkommt. Kostet in Summe vielleicht 200,-, ist dann aber auch wieder erledigt für die nächsten 100Tkm.
Gruß
Roman
Ich bezahl für ne achsvermessung 15 😉
Und desweiteren steht uns die Bühne nur bis halb 12 zur Verfügung
Und können erst um 8 rein... von daher wird es eng...
Und ich will ungern das das auto da halb auseinander steht da ich die nächsten 2 wochen weiter keine zeit finde... verstehst..
Desweiteren wird das auto dieses jahr auch keine 100km fahren.. da er noch nicht zugelassen ist
Das wird erst Anfang nächsten jahres was...
Die rechnung wie du hatte ich anfangs auch gehabt.. 🙂
Haben da die gleiche denkweise... 😉
Na dann drück ich mal die Daumen, daß alles gängig ist!
Hab gestern gerade 4h für einen ZR gebraucht, weil die nagelneue Spannrolle fritte ist und man dies allein nicht sehen kann - nur am Start- und Laufverhalten merken ;-( Oh Mann, wat manche Firmen für'n Dreck als OEM-Ersatzteile verkaufen -(
Ergebnis, ich hab den Wagen 3zerlegt, komplettiert, getestet, zerlegt,... **grrrmpff** und letzlich die alte Rolle wieder drin (die eh noch 15.000km "Restlaufzeit" hat).
Gruß
Roman
ja wie schon geahnt gab es auch bei uns bei probleme... der spanner vom zahnriemen sitzt ja ma so bescheiden das wie trotz etliche versuche dann doch den motorhalter abschrauben mussten...
naja nun schnurrt aber alles tadellos.... 😁
könnt jemand ne empfehlung machen bezüglich den stoßdämpfern? marke kosten etc?
das fahrverhalten is schon recht schwammig...
Zitat:
Original geschrieben von turbomatic
ja wie schon geahnt gab es auch bei uns bei probleme... der spanner vom zahnriemen sitzt ja ma so bescheiden das wie trotz etliche versuche dann doch den motorhalter abschrauben mussten...
...was aber in allen Anleitungen als erste Maßnahme angesagt wird ;-) Den ZR würde man teilweise sogar so rauskriegen, aber den Keilriemen kann man ohne gebrochene Finger kaum demontieren/montieren ;-( Da ist Opel aber kein Exot, das ist inzwischen überall "Standard"...
Gruß
Roman