1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra F
  7. Astra F C16SE Daten- Mithilfe gesucht

Astra F C16SE Daten- Mithilfe gesucht

Opel Astra F

Zum Thema: Ich beabsichtige meinen 97er Astra F (heißt ich würde gerne) mit dem Standard X16SZR Motor umzurüsten auf den C16SE Motor, da ich gerne noch viel Platz im Motorraum hätte und mir dieser Motor gut zusagt-Das nur dazu warum ich nicht vielleicht einen 16V nehme.
Ich habe einiges gesammelt an Unterlagen, viel gelesen. Es gibt im Grunde genommen noch einen Hakenpunkt: Das Fahrgeräusch. Bei meiner EZ sind nur noch 74dB erlaubt, der Motor hat natürlich 75dB, ist doch klar und Grenze war der 01.10.1996. Davor waren es 77dB. Mein Fahrzeug ist EZ 07/97. Auch da gibt es keine Alternative das Fahrzeug zu wechseln, weil extrem gute Karosserie und voll ausgestattet.
1dB trennen mich also vom "Glück". Abgasnorm ist machbar und wurde mir auch schon positiv bestätigt. Fahrgeräusch müsste (theoretisch) durch die neue Methode (auch 10/96 eingeführt, extrem aufwändig) ermittelt werden. Nur um 1dB herauszukristallisieren, das ist mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Theoretisch habe ich den Beweis, das es gehen muss, denn der C14SE ist im 97er Umrüstkalatog noch erlaubt und aufgeführt, der hat aber auch 75dB Fahrgeräusch . Damit müsste der C16SE also auch erlaubt sein. Da die Prüfer sich aber sehr schwer mit Ermessensspielraum tun, wäre eine Vorlage mit dem Grenzwert zum datum 10/96 natürlich das Ideal.
Daher die Bitte/Frage: Wer besitzt und /oder kennt weitere Personen, die einen Astra F mit C16SE Motor fahren und im Schein nachssehen könnten, wie hoch der Wert U3 ist. Normalerweise stehen da 75dB, ich habe aber auch schon von 76db gehört. Meine Hoffnung beruht darauf, daß es mindestens einen gibt, der 74dB eingetragen hat. Das wäre praktisch meine Rettung. Es wäre schön, wenn möglichst viele mal nachsehen könnten(vielleicht auch andere informieren, die man kennt, die sowas fahren).
Vielen Dank im Voraus.
Alternativ nehme ich gerne Hilfe an, wie man das hinkriegen kann, ohne das Fahrgeräuschgutachten zu machen zu müssen, weil damit müsste der Motor ja umgebaut sein und wenn dann da 0,5dB mehr dabei rauskommen kann ich ihn wieder ausbauen.

Ähnliche Themen
56 Antworten

Angenommen der trägt dir die D3 ein. Ich weiß jetzt nicht was es da so an Umrüstmöglichkeiten gibt. Die D3 müsste den richtigen dB beinhalten. Die D3 unterscheidet sich von der Euro2 ja nur durch die Geräuschemission. Nur so als Gedankengang für den Prüfer z.B.

geht leider nur euro 2 und das mit minikat oder kaltlaufregler.
mehr ist nicht drin.

Nein, nein, wie oben geschrieben, wird ab 1997 (völlig bescheuert aus meiner Sicht) der Geräuschwert mit dem Abgasverhalten verknüpft. Das hat auch was damit zu tun... Also es wird nur Euro 2 drin sein, aber bis 01.01.01 ist die Mindestanforderung so wie ich gelesen habe Euro 2.
Möglicherweise ist es sogar so, daß der Astra F CC immer die 74dB hatte, denn ausgedruckt als Vorlage hat der TÜV Mann mir vom Astra Caravan. Nun könnte es sein wie Papstpower schrieb, daß der Kombi ein kürzeres Getriebe hat und damit einen dB mehr.
Wer in den Durchführungskatalog gesehen hat, da steht Verschlechterung ist drin und Betriebserlaubnis erlischt nicht, wenn bis maximal zu dem Grenzwert, der bis zu der Zulassung des umzurüstenden Fahrzeuges geltenden Wertes eingehalten wird.
74dB ist ab 10/96 der Grenzwert und mit der Info hält er den Grenzwert, zwar auf Grenze, aber ganz legal.
Weiterhin, ist der C14SE (wusste gar nicht das es den auch gibt) ist 1997 noch erlaubt. Da habe ich auch einen Schein von ud der hat wie toll 75dB Fahrgeräusch. Wie kann also ein C14SE 1997 noch erlaubt sein, wenn doch ab 10/96 der Grenzwert bei 74dB liegt? Das wusste noch nichtmal der TÜV-geschweige denn irgendeiner. Wäre auch nicht mehr nachvollziehbar nach der Zeit. Das war bis dato mein erster Hebelansatz. Denn wenn ein Motor mit 200ccm weniger und 75dB erlaubt wäre, dann muss auch ein Motor mit 200ccm mehr und dem gleichen Fahrgeräuschwert von 1dB mehr erlaubt sein. Anbei mal der Auszug aus dem 1995-1997er Katalog.

1995-1997katalog-vergleich

Der spätere umrüstkatalog enthält nur weitere motorkombinationen. Und enthält daher auch 1997 motoren die es schon ab anfang gab. Oben steht die EG nummer der betriebserlaubnis des Astra. Dort würd auch der wert vom 14SE bzw 16SE vermerkt sein. Du klammerst dich in meinen augen am falschen punkten fest. Die beiden SE haben ab werk nur Euro1. Daher kann eine EZ nach 96 nicht möglich sein.
Ansonsten haben die astra deiner beiden motoren die gleiche Auspuffanlage. Damit erzeugt der größere mehr abgas und ist lauter.

Ich denk mal das es auch für den C16SE einen Upgradekat auf D3 gibt. Meine Omi A Automat hat die D3 auch auf dem Weg eingetragen bekommen. Genau wie ein Vectra A C16NE und ein Ascona C C16NE in der Vergangenheit. HJS hatte die mal im Angebot...
Mal so nebenbei und unter der Hand und völlig Illegal. Wirklich merken oder sehen werden den Umbau nur wenige... Ansich kannst du den X16SZ(R) Block ja drinlassen. Kopf wechseln, Einspritzung und Kabelbaum, Tankentüftung und Hosenrohr ran, fertig.... Große Benzinpumpe ist auchnoch besser, kleine geht aber wohl auch eine Weile...

Zitat:

@Papstpower schrieb am 19. Februar 2016 um 23:30:31 Uhr:


Der spätere umrüstkatalog enthält nur weitere motorkombinationen. Und enthält daher auch 1997 motoren die es schon ab anfang gab. Oben steht die EG nummer der betriebserlaubnis des Astra. Dort würd auch der wert vom 14SE bzw 16SE vermerkt sein. Du klammerst dich in meinen augen am falschen punkten fest. Die beiden SE haben ab werk nur Euro1. Daher kann eine EZ nach 96 nicht möglich sein.
Ansonsten haben die astra deiner beiden motoren die gleiche Auspuffanlage. Damit erzeugt der größere mehr abgas und ist lauter.

Nein, Euro 1 vielleicht teilweise, ich habe einen Schein als Kopie von jemandem bekommen, da steht ganz klar Datum der Emmissionsklasse = Datum der Erstzulassung = Euro 2 (Jahr 1994). Also das gab es auch. Ich vermute, der steht deshalb nicht mehr im 97er Katalog, weil der C16SE ohne Nachrüstung normalerweise nur Euro 1 hat und zu diesem Zeitpunkt schon Euro 2 nötig waren.

Bei dem Schein, der hier eingestellt ist, da sieht man ja, daß die Änderung erst 2007 erfolgt ist. Der hatte ab Werk nur Euro 1, weil ist auch verwirrend E2 entspricht Euro 1, nicht Euro 2.

Stichwort größerer Motor=lauter kann ich auch so nicht bestätigen, einen C14SE Schein habe ich auch, hat 75dB im Schein stehen, wie wir sehen aus dem eingestellten Schein, da stehen nur 74dB und das beim C16SE. Größerer Motor= lauter ist also nicht unebdingt folgerbar. Also letztendlich ist es wie immer, keiner weiß bei unserem Bürokratiemoster in allen Bereichen was wann wirklich und ob berechtigt oder unberechtigt eingetragen ist.

Ich habe aber schriftlich vom TÜV SÜD, daß der Motor (auch mit Nachrüstung auf Euro 2) verwendbar ist, weil Minimalanforderung bis 2001 erfüllt.

Was die D3 anbetrifft, habe ich auch gesehen, gibt es aber nur (Gott weiß warum) für den Caravan, (bisher gesehen) jetzt habe ich es auch bei HJS für die Limousine gefunden.

Grad bei Wikipedia nochmal nachgelesen: D3 hat die gleiche Prüfanwendung bis 2003 wie Euro 2, nämlich 40 Sekunden warmlaufen lassen und dann messen Co usw. Ab 2001 wurde D3 = Euro 3 daher ist bis 01.01.2001 Euro 2 genehmigungsfähig.

https://de.wikipedia.org/.../Abgasnorm?...

Auszug HJS Kat Lieferung:

Upgrade-d3-moeglichkeit-bei-c16se

Das ist ja schön und hinlänglich bekannt, aber die D3 erfüllt deine 74dB soweit ich weiß.. Heißt wenn du die D3 hast, hast du auch die 74dB... Forsch doch mal in die Richtung...

Ich finde deine ansatzweise nicht korrekt. Du berufst dich auf fahrzeugscheine in kopien, auf gutachten von zubehörherstellern. Vllt schau ich mir abends nochmal im netz einige sachen an. Aber in meinen augen wirst du damit niemanden überzeugen.

Also es hat das ja wohl schon mal einer gemacht, Thema hier:
http://www.motor-talk.de/.../umbau-von-x16szr-auf-c16se-t3710542.html
Den hab ich auch mal angeschrieben, nur nie eine Antwort bekommen, weil er auch 2012 letztes Mal angemeldet war.

So in der Zwischenzeit habe ich schon mal weitere "Fakten geschaffen":
Getriebe ertsanden: W3.94 (wie im Umrüstkatalog angegeben)
Steuergerät Nummer (wie im Umrüstkatalog angegeben)
Kabelbaum in Top Kondition
Motor heute erstanden...viel zu teuer.. aber in "good Condition".
Was weiter kommt weiß ich noch nicht, Prüfer wird jetzt mit den aktuellen Erkenntnissen angeschrieben. Mal sehen was als Antwort kommt.

Die Motörchen werden wohl immernoch mit Gold aufgewogen? Kopf, Kabelbaum,Ansaugbrücke, STG, Hosenrohr und Inkrementscheibe haben meist so 3-400€ gekostet bzw. gebracht. "Umrüstkit" für C16NZ bzw. X16SZ(R)...

Ja der komplette Motor mit Ansaugbrücke, Auspuffkrümmer, Kupplung dran hat mich jetzt 330 gekostet. Gibt günstigere, nur der war 10km von mir weg und in sehr guten Zustand und einer der letzten in dem Bauzeitraum. Wenn ich einen hätte von weit weg holen sollen, hätte es dasselbe in Summe gekostet, also blieb sich gleich, dafür kein Stress gehabt und wenig Zeit gebraucht.

Verstehe das Problem nicht? Wechsel den Prüfer! Mein Prüfer wollte lediglich ne Kopie vom Schlachter haben und sehen ob da nen Motor drin ist.
Hab von d3 auf Euro 2 runter gerüstet.

Ja, das Poroblem ist, Schlachtfahrzeug nicht (mehr) vorhanden, geschweige denn Unterlagen gespeichert. Daran denkt keiner-ausser ich warscheinlich. Frage an Peugeot 106SI: hast du einen 97er Astra umgebaut oder ein anderss Modell?
So, Motor habe ich abgeholt gestern, war zunächst sehr skeptisch, weil die Motorcodenummer ( das war mir wichtig) nicht mehr zu lesen war.
Man kann diesen Motor ja auch "zusammenbasteln" aus nem X16SZ. Daher dachte ich zuerst an so krumme Dinger wie Motornummer weggeschliffen oder so. Na ja, Abends hab ich dann mal einwenig sauber gemacht und gekratzt, bischen Öl drauf und siehe da, da kommt tatsächlich wieder C16SE zum Vorschein. Da war ich erstmal erleichtert.
Was soll ich sagen, der Motor macht einen guten Eindruck, hab aber schon einen Faux-Pas entdeckt. Wer sieht ihn noch? Nockenwelle sieht gut aus, Ölschlamm ist auch nicht viel vorhanden.
So wie ich das sehe einer der letzten gebauten, da der schon den schwarzen Nockenwellenkastendeckel hat. Hätte man zwar zwischenzeitlich austauschen können, wird vermutlich aber nicht passiert sein.

C16se-erstaufnahme-003
C16se-erstaufnahme-006
C16se-erstaufnahme-013
+2

Dein Schlepphebel liegt schief.

Deine Antwort
Ähnliche Themen