Astra F C16SE Daten- Mithilfe gesucht
Zum Thema: Ich beabsichtige meinen 97er Astra F (heißt ich würde gerne) mit dem Standard X16SZR Motor umzurüsten auf den C16SE Motor, da ich gerne noch viel Platz im Motorraum hätte und mir dieser Motor gut zusagt-Das nur dazu warum ich nicht vielleicht einen 16V nehme.
Ich habe einiges gesammelt an Unterlagen, viel gelesen. Es gibt im Grunde genommen noch einen Hakenpunkt: Das Fahrgeräusch. Bei meiner EZ sind nur noch 74dB erlaubt, der Motor hat natürlich 75dB, ist doch klar und Grenze war der 01.10.1996. Davor waren es 77dB. Mein Fahrzeug ist EZ 07/97. Auch da gibt es keine Alternative das Fahrzeug zu wechseln, weil extrem gute Karosserie und voll ausgestattet.
1dB trennen mich also vom "Glück". Abgasnorm ist machbar und wurde mir auch schon positiv bestätigt. Fahrgeräusch müsste (theoretisch) durch die neue Methode (auch 10/96 eingeführt, extrem aufwändig) ermittelt werden. Nur um 1dB herauszukristallisieren, das ist mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Theoretisch habe ich den Beweis, das es gehen muss, denn der C14SE ist im 97er Umrüstkalatog noch erlaubt und aufgeführt, der hat aber auch 75dB Fahrgeräusch . Damit müsste der C16SE also auch erlaubt sein. Da die Prüfer sich aber sehr schwer mit Ermessensspielraum tun, wäre eine Vorlage mit dem Grenzwert zum datum 10/96 natürlich das Ideal.
Daher die Bitte/Frage: Wer besitzt und /oder kennt weitere Personen, die einen Astra F mit C16SE Motor fahren und im Schein nachssehen könnten, wie hoch der Wert U3 ist. Normalerweise stehen da 75dB, ich habe aber auch schon von 76db gehört. Meine Hoffnung beruht darauf, daß es mindestens einen gibt, der 74dB eingetragen hat. Das wäre praktisch meine Rettung. Es wäre schön, wenn möglichst viele mal nachsehen könnten(vielleicht auch andere informieren, die man kennt, die sowas fahren).
Vielen Dank im Voraus.
Alternativ nehme ich gerne Hilfe an, wie man das hinkriegen kann, ohne das Fahrgeräuschgutachten zu machen zu müssen, weil damit müsste der Motor ja umgebaut sein und wenn dann da 0,5dB mehr dabei rauskommen kann ich ihn wieder ausbauen.
Ähnliche Themen
56 Antworten
Ja eigentlich ja, kaum ist mein Widerruf mit Bildern eingegangen, habe Sie festgestellt, daß alles falsch gelagert ist und die richtige auf dem Weg ist. Wahrscheinlich krieg ich jetzt eine vom C14SE...Weiß jemand den Durchmesser Unterschied zwischen C14SE und C16SE der Drosselklappe?
Was hat das mit dem ominösen Keil in der Drosselklappe zu tun wo öfter von gesprochen wird?
Die vom c20ne müsste passen. Wird zum tunen benutzt.
Ne der Fächer bei mir ist ta mit e-Nummer. Der esd hat Abe (aber nur 8v) und der msd, naja.
Und in Kombination schonmal garnich... wa
Ist es nicht schön...heut kam tatschlich recht fix die nächste Drosselklappe, sozusagen als Ostergeschenk. Und tatsächlich, sie ist richtig und sicht auch noch gut aus. Jetzt die Frage an einen, der den Motor drin hat, wo gehen die vier Schläuche hinten hin, als die zwei ca. 12mm dicken und der eine dünnere, der auf den Pin kommt. Ich hab Nummer dran geschrieben, Zuordnung von jemanden der es weiß, wäre toll.
So ein Jahr ist wieder her, bin zwar immer noch nicht weiter, aber trotzdem irgendwie weiter. Mittlerweile wird der Block selbst in der Garage fürs lackieren vorbereitet, alle noch benötigten Schläuche und Halter habe ich jetzt.
gestern bin ich- nachdem ich das mitbekommen habe mit dem Astra einer Nachbarin gefahren, die hat diesem Motor.
Und ich muss sagen, mein Vorhaben ist richtig, ich fand es beeindruckend was da doch ein Unterschied zu dem X16SZR ist. Wahnsinn was da im 2. Gang an Leistung kommt und das im Bereich bis 4500 Umdrehungen. Gefällt mir.
Ich werde sehen was in diesem Jahr passiert.
Ich hab mal einwenig weiter aufgebaut, Teile schon wieder angebaut, jetzt geht es langsam ans zusammenbauen. Hier ein paar Bilder von heute...
Sieht jedenfalls gut aus...
So heute wieder mal Zeit gehabt weiterzumachen und den Zylinderkopf komplettiert, also Hydrostößel kontrolliert, einmal alle durchgedrückt um zu sehen ob alles gangbar ist, Ventilführungen gesäubert, Ventile eingesetzt, die alten Öldichkappen wiederverwendet, sahen noch gut aus-nein natürlich nicht, auch die sind neu. Alle Kanäle schön geschliffen, ja jetzt ist es theoretisch zum Zusammenbau bereit.
Nun haben wir den 16. September, ich habe mit TÜV Prüfern gesprochen und jetzt bin ich dabei den Motor einzubauen, da ich noch einiges an der Karosserie machen wollte,wo es so typische Rostecken gab, habe ich das auch noch gemacht und seit 20 Uhr ist das Grundgerüst neu drin, der Fahrwerksrahmen komplett neu lackiert, die Elektriktrik schon neu eingebaut, also Kabelbaum sowie Steuergerät und nun muss noch Zylinderkopf drauf und Zahnriemen usw. dranmontiert und Benzinpumpe ausgetauscht werden.
Und dann hoffe ich... das er erstmal läuft. Denn wie das ja so immer ist, der Mensch macht Fehler.
So heute ein paar neue Bilder. Musste dann die Einspritzventile erstmal überreden wieder zu funktionieren, alles festgeharzt.
Morgen werde ich ihn dann mal versuchen zum laufen zu bringen. Jetzt noch eine Frage- ist es möglich rein zum Test ob er überhaupt läuft dies mit der "kleinen Benzinpumpe" zu testen? Weiß das jemand?
So das letzte Update heute: Motor genehmigt, eingetragen, Versicherung informiert, fertig. Motor läuft gut, ca. 0,75L weniger Verbrauch, Abgaswerte besser als beim X16SZR nach der letzten Au, also alle zufrieden.
Nun zu der Frage War das sinnvoll? Für mich persönlich ja, da ich jetzt wieder das Getriebe habe wo ich die Kupplung ohne irgendwas auszubauen nach unten rausnehmen kann. Die Abtriebsübersetzung W3,94 ist etwas lang (wie vorher ca. 2450 Umdr bei 100 im 5. Gang), mit einem W4,18 würde es besser gehen, auch was die Beschleunigung angeht.
Glückwunsch