Astra F 71 PS - X16SZ // Motorwasser kocht

Opel Astra F

Hallo Leute,

ich hoffe mir kann einer weiterhelfen. Seit einigen Tagen bin ich am rätseln. Mein Astra f wird so heiß, dass der kocht. Ist bislang zweimal passiert, seitdem habe ich den Thermoschalter überbrückt und der Ventilator läuft nonstop. Der Wagen hat kein Klima. Thermoschalter und Kühler sind neu. Die Heizung läuft auch ohne Probleme. Der Motor drückt ins Kühlsystem Verbrennungsluft. Das merke ich, wenn der Thermostat öffnet und ich mit der Hand am Wasserschlauch, welches am Thermostatgehäuse sich befindet, halte. Ich bin am rätseln, ob es eventuell am ZKD liegt oder am Thermostat. Kann es sein, dass der Thermostat nicht komplett schließt und immer (halb) offen ist? Ein CO-Test habe ich bislang nicht machen lassen. Am Ölverschlussdeckel bildet sich bislang auch kein weißer Schlamm. Was ist so eure Meinung dazu? Was sollte ich testen oder wie sollte ich vorgehen? Noch eine Frage: Ist einer aus dem Frankfurter Umfeld der sich mit Astra F gut auskennt? Danke!

Beste Antwort im Thema

OK, ich fasse mal zusammen. Der Kühler ist unten kälter? Völlig normal, Wärme steigt nach oben...

95°?? Wunderbar! Das ist die gewünschte Temp. deines Motors. Die Betriebstemp. soll zwischen 92 und 95° liegen. Bei 102° geht der Lüfter an und kühlt auf deine 95° runter. PASST!

Druck im Kühlsystem? Glaube 0,8Bar sind normal. Durch den Druck und den Kühlwasserzusatz wird der Sidepunkt auf etwa 120° angehoben. PASST!
Das in dem kleinen Schlauch etwas Leben ist, sollte nicht stören. Schliesslich bewegt sich der Wasserkreislauf.

Also 95° ist gut, drüber nicht. Solange du auch nur etwas fährst, sollte der Fahrtwind für die 95° ausreichen. Steigt die Temp. drüber wird es interessant. Aber selbst bei 40° draussen und 30km/h wird das nicht passieren.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Hast du denn überhaupt Kühlmittelverlust und qualmt es weiß aus dem Auspuff heraus?

Könnte auch eine kaputte Wasserpumpe sein.

Hey,

Druck im Kühl-Kreislauf deutet zu 99% auf einen Kopfdichtung schaden.

Um auf Nummer sicher zu gehen hilft nur ein CO Test.

Weiterhin Öl und Wasser kontrollieren.

Die Wapu müsste man testen können in dem man mit Geöffneten Ausgleichsbehälter
Stoßweise Gas gibt.
Dann sollte an dem dünnen Schlauch immer wieder Wasser in den Behälter Laufen.

Gruß

Ist das kühlsystem vielleicht nach dem kühlertausch nicht/nicht richtig entlüftet worden?
ZKD möchte ich, bis zur klärung ob entlüftet oder nicht, erstmal ausschließen.

Oder es ist die wapu.

Wie schliessen erstmal alles aus, bis geklärt ist, was "kochen" ist...

Um gleich mal falschen Antworten entgegenzugehen, Druck im Kühlsystem, einem "geschlossenem" wie beim Astra ist normal. Aber auch da gibt es dann eine Grenze, ab wieviel dann die ZKD infrage kommen kann. Druck ist eins der Größen im Kühlsystem im den Sidepunkt des Kühlwasser heraufzusetzen.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

ich danke schon mal für die Rückmeldungen.

Hier die Antworten auf die Fragen:
1. Kühlsystem habe ich mehrmals entlüftet.
2. Kühlwasserverlust habe ich auch nicht.
3. Ein weißer Qualm ist auch nicht vorhanden.
4. Wenn man Stoßweise Gas gibt läuft aus dem dünnen Wasserschlauch nicht immer Wasser ins Ausgleichsbehälter sondern auch Luft.

Ich war heute bei ATU und wollte wissen, was ein CO2 Test kostet. Die meinten 75 Euro. Ich glaube die haben ein A.... offen. Dürfte doch nicht so teuer sein.

Bei meinem Fahrzeug habe ich festgestellt, dass wenn der Motor über 95 Grad ist, durch den Wasserschlauch am Thermostat Luft ins Kühlsystem gepresst wird. Den Luftdruck kann man mit der Hand am dünnen Schlauch der vom Kühler zum Ausgleichsbehälter geht fühlen. Am Ausgleichsbehälter kann man auch sehen, dass durch diesen dünnen Schlauch Luft und Wasser austritt. Zusätzlich ist mir aufgefallen, dass aufgrund Luftzufuhr ins Kühlkreis der Kühler im unteren Bereich nicht so heiß wird wie der obere Bereich. Ich vermute dass die Luft den unteren Kühlerbereich füllt und somit dass Wasser nicht dort durchkommt. Was ich noch festgestellt habe ist, dass unter dem Thermostatgehäuse eine sehr leichte Feuchtigkeit zu verzeichnen war.

Moin!

CO Test, nicht CO2.. , hat der FOH bei mir für lau gemacht, am F vor 2-3 Jahren.

Aber prüf einfach mal ob morgens nach nem Tag fahren und ner Nacht stehen noch Druck auf dem System ist, d.h. Deckel auf und es sollte nicht zischen, wenn ja scheint eben doch Abgas ins Kühlsystem zu kommen und kann deinen Kühler auch auch Schläuche auf dem Gewissen haben.
Riecht aber eben nach ZKD.

MFg Ulf

OK, ich fasse mal zusammen. Der Kühler ist unten kälter? Völlig normal, Wärme steigt nach oben...

95°?? Wunderbar! Das ist die gewünschte Temp. deines Motors. Die Betriebstemp. soll zwischen 92 und 95° liegen. Bei 102° geht der Lüfter an und kühlt auf deine 95° runter. PASST!

Druck im Kühlsystem? Glaube 0,8Bar sind normal. Durch den Druck und den Kühlwasserzusatz wird der Sidepunkt auf etwa 120° angehoben. PASST!
Das in dem kleinen Schlauch etwas Leben ist, sollte nicht stören. Schliesslich bewegt sich der Wasserkreislauf.

Also 95° ist gut, drüber nicht. Solange du auch nur etwas fährst, sollte der Fahrtwind für die 95° ausreichen. Steigt die Temp. drüber wird es interessant. Aber selbst bei 40° draussen und 30km/h wird das nicht passieren.

Der Ventilator ist im Moment im Dauerbetrieb, da ich sie überbrückt habe. Ansonsten wandert die Temperatur über 100 Grad und das Wasser fängt an zu kochen. Ich bin am überlegen, ob ich erst mal den Thermostat und/oder die Wasserpumpe wechseln sollte? Was meint ihr? Wenn das nicht helfen sollte, dann bleibt nur noch ZKD. Wenn es ZKD sein sollte, was meint ihr. Muss/soll ich den ZK erst planen/schleifen lassen oder nicht. Der Wagen hat 150.000 KM drauf. Ich frage nur, weil ich nicht unnötig viel investieren möchte.

Streiche doch mal von der Fahrzeugfront aus über die kleinen und feinen Kühllamellen. Diese können sich fast unsichtbar lösen. Dann kann der Kühler auch nicht mehr kühlen. Bevor ich den ZK runternehme, würde ich einen anderen Kühler probieren.

Am Kühler liegt es definitiv nicht. Das ist bereits der zweite Kühler den ich, seit dem ich die Probleme habe, ausgetauscht habe.

Gegen einen NEUEN, oder gebrauchten?

Hey,

was ist mit dem Kühler-Lüfter-Schalter ?

Es wurde geschrieben, das der Lüfter auf Dauerbetrieb ist und seitdem nicht mehr Kocht.

Da kommt mir der Verdacht, das der Schalter nicht mehr Arbeitet, da er ja durch
permanentlüftung mit der Temperatur Unten bleibt.

Die Temperatur soll ja ( Laut Anzeige ) auf 100 Grad gehen, dann schaltet sich der Lüfter dazu.

Kochen tut er ja durch Drucksystem erst bei 120 Grad.

Gruß Tommy

Zitat:

Original geschrieben von hasanyilmaz


Hallo Leute,

ich hoffe mir kann einer weiterhelfen. Seit einigen Tagen bin ich am rätseln. Mein Astra f wird so heiß, dass der kocht. Ist bislang zweimal passiert, seitdem habe ich den Thermoschalter überbrückt und der Ventilator läuft nonstop. Der Wagen hat kein Klima. Thermoschalter und Kühler sind neu.

Also wirklich mal nach Wapu und Termostat schauen sag ich mal.

Dann steht immernoch der Drucktest aus, also kalt öffnen fahren, über Nacht abkühlen lassen und schauen ob noch Druck auf dem System ist. Der Deckel vom Ausgleichsbehälter ist i.o? Sonst kocht der bei 100° und der Test funktioniert auch nicht. ZKD scheint mir nicht so unwahrscheinlich..

Der Thermostatschalter am Kühler ist nue und den Deckel vom Ausgleichsbehälter habe ich auch bereits ausgetascuht. Ich werde mal den Drucktest probieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen