Astra F 71 PS - X16SZ // Motorwasser kocht

Opel Astra F

Hallo Leute,

ich hoffe mir kann einer weiterhelfen. Seit einigen Tagen bin ich am rätseln. Mein Astra f wird so heiß, dass der kocht. Ist bislang zweimal passiert, seitdem habe ich den Thermoschalter überbrückt und der Ventilator läuft nonstop. Der Wagen hat kein Klima. Thermoschalter und Kühler sind neu. Die Heizung läuft auch ohne Probleme. Der Motor drückt ins Kühlsystem Verbrennungsluft. Das merke ich, wenn der Thermostat öffnet und ich mit der Hand am Wasserschlauch, welches am Thermostatgehäuse sich befindet, halte. Ich bin am rätseln, ob es eventuell am ZKD liegt oder am Thermostat. Kann es sein, dass der Thermostat nicht komplett schließt und immer (halb) offen ist? Ein CO-Test habe ich bislang nicht machen lassen. Am Ölverschlussdeckel bildet sich bislang auch kein weißer Schlamm. Was ist so eure Meinung dazu? Was sollte ich testen oder wie sollte ich vorgehen? Noch eine Frage: Ist einer aus dem Frankfurter Umfeld der sich mit Astra F gut auskennt? Danke!

Beste Antwort im Thema

OK, ich fasse mal zusammen. Der Kühler ist unten kälter? Völlig normal, Wärme steigt nach oben...

95°?? Wunderbar! Das ist die gewünschte Temp. deines Motors. Die Betriebstemp. soll zwischen 92 und 95° liegen. Bei 102° geht der Lüfter an und kühlt auf deine 95° runter. PASST!

Druck im Kühlsystem? Glaube 0,8Bar sind normal. Durch den Druck und den Kühlwasserzusatz wird der Sidepunkt auf etwa 120° angehoben. PASST!
Das in dem kleinen Schlauch etwas Leben ist, sollte nicht stören. Schliesslich bewegt sich der Wasserkreislauf.

Also 95° ist gut, drüber nicht. Solange du auch nur etwas fährst, sollte der Fahrtwind für die 95° ausreichen. Steigt die Temp. drüber wird es interessant. Aber selbst bei 40° draussen und 30km/h wird das nicht passieren.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mozartschwarz



Zitat:

Original geschrieben von hasanyilmaz


Hallo Leute,

ich hoffe mir kann einer weiterhelfen. Seit einigen Tagen bin ich am rätseln. Mein Astra f wird so heiß, dass der kocht. Ist bislang zweimal passiert, seitdem habe ich den Thermoschalter überbrückt und der Ventilator läuft nonstop. Der Wagen hat kein Klima. Thermoschalter und Kühler sind neu.

Also wirklich mal nach Wapu und Termostat schauen sag ich mal.

Dann steht immernoch der Drucktest aus, also kalt öffnen fahren, über Nacht abkühlen lassen und schauen ob noch Druck auf dem System ist. Der Deckel vom Ausgleichsbehälter ist i.o? Sonst kocht der bei 100° und der Test funktioniert auch nicht. ZKD scheint mir nicht so unwahrscheinlich..

Hallo,

ich habe den Drucktest wie beschrieben gemacht. Am nächsten war kein Druck auf dem System. Das bedeutet ?

Das die ZKD hochwahrscheinlich kein Abgas in das Kühlsystem lässt, so dein Druckdeckel und der Rest vom System wirklich dicht ist..

Also Termostat, Wapu oder Kühler schadhaft..

Ist der Zahnriemen nicht eh zufällig fällig? Wechselintervall sind 60000km. Da währe Wapu und Termostat ein Aufwasch..

Zitat:

Original geschrieben von mozartschwarz


Das die ZKD hochwahrscheinlich kein Abgas in das Kühlsystem lässt, so dein Druckdeckel und der Rest vom System wirklich dicht ist..

Also Termostat, Wapu oder Kühler schadhaft..

Ist der Zahnriemen nicht eh zufällig fällig? Wechselintervall sind 60000km. Da währe Wapu und Termostat ein Aufwasch..

ZR wurde 2009 ausgetauscht. Seit dem Austausch wurden ca. 20 TKM gefahren. Wasserpumpe wurde eigentlich auch ausgetauscht, ob der Thermostat mit ausgetauscht wurde weiß ich nicht mehr. Der Kühler kann meiner Meinung nicht sein, da ich den vor kurzem neu bestellt und eingebaut habe. Nun habe ich Wapu und Thermostat bestellt. Soll ich gleich beide austauschen oder erst mit dem Thermostat probieren? Den Thermostat würde ich wohl mit etwas Aufwand ohne den ZR abzunehmen hinbekommen.

Der Zahnriemen ist also 4 Jahre alt und somit ist er auch fällig. Zudem muss er sowieso runter, wenn du die Wasserpumpe austauscht. Du kommst an den Thermostat auch nur ran, wenn der Zahnriemen unten ist, weil du das Plastikgehäuse vom Zahnriemen abbauen oder etwas zur Seite drücken musst und dafür muss sogar das Nockenwellenrad runter. Dann kommst du erst an das Thermostatgehäuse dran.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hasanyilmaz


Ich vermute dass die Luft den unteren Kühlerbereich füllt und somit dass Wasser nicht dort durchkommt.

????

Und ich hab immer gedacht Luft steigt im Wasser nach oben.😉

Wenn der Kühler oben wärmer ist (fühlbar und nicht nur ein paar Grad) vermute ich mal daß zu wenig/kein Durchfluß vorhanden ist.

Wenn das Kühlwasser 95°C hat und die Zirkulation durch die Wapu funktioniert, fasst du den Kühler nicht freiwillig für mehr als 0,3s an (egal ob oben oder unten).

Tritt deine gefühlte Luft auch bei kaltem Motor auf, oder sind das vielleicht Dampfblasen?

Würde mich am ehesten der Wasserpumpentheorie anschließen.

Gruß Metalhead

Hallo,

ich wollte nochmal kurz eine Rückmeldung geben. Nachdem ich die Wapu und Thermostat erneuert habe, ist alles wieder okay. Vielen Dank für die Unterstützung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen