Astra-e / -Crossover
Der Astra als BEV wurde bei der Präsentation des 5-T zuletzt offiziell bestätigt.
Und für 2023 soll er denn kommen. Mehr soweit erstmal nix zu erfahren gewesen an Details.
Davor bereits hieß es schon "nebenan" beim 308, eine 3. Karosserievariante wäre anstehend.
Crossover. Klar. Diese Kreationen sprießen in allen Klassen hervor. Ein 3008 (/Grandland) allein reicht da nicht...
Und noch dazu - es könnte insbesondere darunter die BEV-Variante, also der Astra-e stecken.
Aktuell (wieder) aufgegriffen wird das hier. Per google-übersetzer auch lesbar 😉
https://www.auto.cz/...rske-verzi-sedan-ani-kupe-to-ale-nebudou-141279
Bzw. in english..
https://www.newsy-today.com/.../
Fakes zuvor schon...
https://i.servimg.com/u/f54/18/09/91/73/opel-a15.jpg
846 Antworten
Das Pixellicht war auch der Hammer, nicht eine Lichthupe auf der Autobahn bekommen, nicht mal von LKW hinter der Leitplanke… richtig super.
Es ist ein NMC-Akku, kein LFP.
Zitat:
@B.Trüger schrieb am 6. Dezember 2023 um 23:07:29 Uhr:
Es ist ein NMC-Akku, kein LFP.
Echt? Okay, ich hatte die Info vom FOH, dass der neue Astra, wie auch der neue Corsa „Long Range“ über LFP Akkus verfügen.
D.h. Man sollte bei NMC Akkus schon die 80% Ladelimit im Blick haben.
Auf die Schnelle hab ich nur eine Quelle zum Corsa gefunden. Ist aber der gleiche Akku.
"Der Corsa Electric erhält eine neue Lithium-Ionen Batterie vom Typ NMC 811 für mehr Reichweite [...]"
Zitat:
@Physikler84 schrieb am 6. Dezember 2023 um 23:19:09 Uhr:
Zitat:
@B.Trüger schrieb am 6. Dezember 2023 um 23:07:29 Uhr:
Es ist ein NMC-Akku, kein LFP.Echt? Okay, ich hatte die Info vom FOH, dass der neue Astra, wie auch der neue Corsa „Long Range“ über LFP Akkus verfügen.
D.h. Man sollte bei NMC Akkus schon die 80% Ladelimit im Blick haben.
Ähnliche Themen
Alles klar. Lieben Dank. D.h. man sollte nicht 1x wöchentlich auf 100% laden für das Balancing?
LFP ist noch Zukunftsmusik:
https://autogazette.de/.../...geruestet-ins-ewige-duell-989418342.html
LFP-Batterien bei Stellantis:
https://www.media.stellantis.com/.../...erien-fuer-europaeischen-markt
und
"... Erstmalig im Stellantis-Konzern verwendet die kosteneffiziente, BEV-native Plattform ein 44-kWh-LFP-Batteriepaket (Lithium-Ferrophosphat), um eine WLTP-Reichweite von bis zu 320 km1 zu erzielen, ..."
https://www.media.stellantis.com/.../...opaeische-elektroauto-17102023
Zur Batteriepflege weiß ich leider nicht viel. Generell ist häufiges Schnellladen, ganz leer Fahren oder auch langes Weiterladen trotz Erreichen der 100% vermutlich nicht ratsam. Eine Begrenzung auf z.B. 85% (wie sie auch manche Smartphones haben) fehlt dem Astra leider.
Die Ergebnisse von Batteriegesundheitstests anderer Elektroautos lassen allerdings hoffen, dass die Traktionsbatterien länger halten als von vielen befürchtet. Auch wenn ein gewisser Reichweitenverlust über die Jahre hinzunehmen sein wird.
Zitat:
@Physikler84 schrieb am 6. Dezember 2023 um 23:49:41 Uhr:
Alles klar. Lieben Dank. D.h. man sollte nicht 1x wöchentlich auf 100% laden für das Balancing?
Zitat:
@Physikler84 schrieb am 6. Dezember 2023 um 23:19:09 Uhr:
Okay, ich hatte die Info vom FOH, dass der neue Astra, wie auch der neue Corsa „Long Range“ über LFP Akkus verfügen
Finde den Fehler 😁
Infos von der versammelten Ahnungslosigkeit beim Thema E-Auto...
Zitat:
@Physikler84 schrieb am 6. Dezember 2023 um 23:49:41 Uhr:
Alles klar. Lieben Dank. D.h. man sollte nicht 1x wöchentlich auf 100% laden für das Balancing?
NMCs mögen es erst mal grundsätzlich nicht, lange Zeit ganz voll oder ganz leer rumzustehen.
Beste Lagerbedingung wäre 50% Ladung.
ABER: Für ein Balancing ist es durchaus gut, ab und zu auch mal auf 100% zu laden. Und wenn man dann zeitnah (<1 Tag) einen Teil wieder rausfährt, fügt das dem Akku auch keinen Schaden zu. Also über die Nacht volladen, dann morgens fahren.
Da ist dauerhaftes Schnellladen (anstatt mit 11kW) für die Chemie deutlich stressiger.
Unser Corsa hat mittlerweile 43000 km und wir praktizieren das seit 3 Jahren so, dass an der Wallbox über Nacht vollgeladen (100%) wird, dazu Schnellladeanteil max. 20% -> keinerlei Reichweiteneinbußen feststellbar.
In dem Fall leider schon…
Zitat:
@passra schrieb am 7. Dezember 2023 um 09:19:06 Uhr:
Zitat:
@Physikler84 schrieb am 6. Dezember 2023 um 23:49:41 Uhr:
Alles klar. Lieben Dank. D.h. man sollte nicht 1x wöchentlich auf 100% laden für das Balancing?
NMCs mögen es erst mal grundsätzlich nicht, lange Zeit ganz voll oder ganz leer rumzustehen.
Beste Lagerbedingung wäre 50% Ladung.
ABER: Für ein Balancing ist es durchaus gut, ab und zu auch mal auf 100% zu laden. Und wenn man dann zeitnah (<1 Tag) einen Teil wieder rausfährt, fügt das dem Akku auch keinen Schaden zu. Also über die Nacht volladen, dann morgens fahren.
Da ist dauerhaftes Schnellladen (anstatt mit 11kW) für die Chemie deutlich stressiger.Unser Corsa hat mittlerweile 43000 km und wir praktizieren das seit 3 Jahren so, dass an der Wallbox über Nacht vollgeladen (100%) wird, dazu Schnellladeanteil max. 20% -> keinerlei Reichweiteneinbußen feststellbar.
Danke für die Info. Genauso würde ich es handhaben.
By the Way: Bis 100% wird hier kein Akku aufgeladen - es wird nur bis zu 100% der elektronisch geregelt zur Verfügung gestellten Nettokapazität des Akkus geladen.
Die letzten ~5% der Bruttokapazität werden (erst mal) nicht genutzt.
Von einem Software Defined Vehicle würde ich hier auch etwas Intelligenz erwarten.
Zitat:
@FarmerG schrieb am 7. Dezember 2023 um 13:08:22 Uhr:
By the Way: Bis 100% wird hier kein Akku aufgeladen - es wird nur bis zu 100% der elektronisch geregelt zur Verfügung gestellten Nettokapazität des Akkus geladen.
Die letzten ~5% der Bruttokapazität werden (erst mal) nicht genutzt.
D.h. Man kann bedenkenlos auf 100% laden, wenn man morgens dann 90km zur Arbeit fährt?