Astra 2,2 coupe PS?hat er ne chance gegen meinen 2,5 V6?

Opel Vectra B

Hallo leute,
mich nerft ständig einer mit nem 2,2l Astra coupe.Weis jemand was der unter der Haube hat?Würde er mit meinem V6 mithalten?

83 Antworten

Wie jetzt? Versteh' nur noch Bahnhof...

Den C20XE gab's weder im Vectra B noch im Astra G; und in Autos wo er verbaut wurde und ein V6 zur gleicher Zeit auch zu haben war, war der V6 immer schneller.

Hattest du das so gemeint?

Hi

Nein ich meinte das so, das ich mit meinem Vectra gegen Astra G 2.2 (Coupé 2.2) und C20XE Fahrzeuge ähnliche Erfahrungen gemacht habe.

Also mit anderen Worten, nahmen sich in Vergleichsfahrten Astra G 2.2 (Coupé 2.2) und diverse C20XE Fahrzeuge nicht viel. Sie hielten bis etwa 200km/h mit (die C20XE eventuell 'nen Tick besser) und dann konnte ich mich mit dem V6 absetzen.

Gruß Hoffi

Würdest du einen A V6 Handschalter fahren, würde ich dir das glauben... aber mit einem B...

Der Astra Coupé (Handschalter) mit dem Z22SE hat eine Werksangabe von 8.8 s bis auf 100, in den Tests schnitt er aber meistens viel schlechter ab und beschleunigte kaum besser als die 1.8 16V Version.

Die C20XE Kadett's und Astra's unterboten oft ihre Werksangabe von 8 s; Vectra und Calibra verpassten sie manchmal knapp (8.5 s laut Werk), aber alles in einem beschleunigen diese Autos jenseits der 100er Marke viel schneller als Astra Coupé und Vectra B V6.

Habe hier Tests, wo der Kadett E GSi 16V den stehenden km in 27,9 s packt (und das mit einer katastrophalen Traktion), da braucht sogar der A V6 eine Sekunde länger...

Dass ein gut im Futter stehener Z22SE mit einem B V6 bis etwa 200 km/h einigermassen mithalten kann, glaube ich; aber kein gesunder C20XE braucht so lange, ausser vielleicht ein Cali 16V mit Vollaustattung oder ein Vectra/Cali mit 4x4, dann ja, aber nur dann.

V-max läuft das Astra Coupé mit 2.2 16V seine 220, das tun die C20XE aber auch (zT sogar mehr).

....

Ich bin gefahren und fahre beide Modelle.....

einen Vectra B X25XE Bj 98 und aktuell einen Astra G Z22SE Bj 01....

mein V6 ist bis zum unfreiwilligen Motorschaden relativ gut gelaufen und wie Hoffi mußte ich mich in den 2 Jahren fahrzeit auch NIE vor diversen 150PS´ler 4Zylindern verstecken.....
ob es die altbackenen Kadett´s, Astra F´s, Vectra A´s oder auch andere marken ala´ Renault Megane Coach, VW Golf 16V´s, Mazda BA 323V6 etc. waren.....
ich war NIE wirklich richtig unterlegen oder obenauf.....

richtig unterlegen war ich bisher nur einmal einem 330d 😉 gegen einen Freund auf der AB

persönlich gebe ich eigentlich nichts auf irgendwelche Test aus Zeitungen und ich finde es beinahe schon lächerlich wie hier über sekundenbruchteile diskutiert wird in der ein fahrfehler schon alles entscheiden kann....
und so toll ein 16V Kadett auch gehen mag.....das ist ne alte karre mit nem total! veraltem Motor....
baust du den 2.2 in einem kadett ein, hat der Z22SE den totalen Gewichtsvorteil weil er aus Alu ist....

aber das beste an den C20XE sind und bleiben die reisenden Köpfe wenn man nicht stolzer besitzer eine Cossi-Kopfes ist.....
möchte auch mal wissen wie der C25XE geht wenn man den in eine Vectra B Karosse mit mehr defensiver Sicherheit packt....

ist doch alles relativ....

Zitat:

V-max läuft das Astra Coupé mit 2.2 16V seine 220, das tun die C20XE aber auch (zT sogar mehr).

liegt daran das die uralt-technik nach dem mond geht....

MfG Markus

P.S. finde das mein 1255KG Astra eigentlich ganz gut läuft....
wenn man bedenkt das der X16XEL von nem Kumpel gerade mal 50kg leichter ist....

Ähnliche Themen

Hierzu muss ich auch noch was loswerden.

Der B Vectra hat eine sehr windschnittige Form (CW-Wert)
Und ist in der Endgeschwindigkeit nie zu unterschätzen - egal welche Motorisierungen man vergleicht.

Meiner lief da wirklich super für 100 PS.

Re: ....

Zitat:

Original geschrieben von FlyAway


persönlich gebe ich eigentlich nichts auf irgendwelche Test aus Zeitungen und ich finde es beinahe schon lächerlich wie hier über sekundenbruchteile diskutiert wird in der ein fahrfehler schon alles entscheiden kann...

Bei den Testwerten kann man Fahrfehler weitgehend ausschließen --- da sind idR Profis am Werk.

Zitat:

und so toll ein 16V Kadett auch gehen mag.....das ist ne alte karre mit nem total! veraltem Motor...

Würde ich so pauschal nicht sagen. Klar, der Kadett E wurde bereits 1984 präsentiert, aber den entscheidenden Nachteil alter Autos (schlechte Aerodynamik) hat dieser Wagen (speziell als GSi) nicht mehr. Positiv "alt" ist dagegen das geringe Gewicht --- und somit bietet dieser Wagen wohl die besten Voraussetzungen für gute Fahrleistungen, besser als jemals ein Auto davor oder danach.

Zitat:

baust du den 2.2 in einem kadett ein, hat der Z22SE den totalen Gewichtsvorteil weil er aus Alu ist...

Das wäre in der Tat mal interessant.

Zitat:

aber das beste an den C20XE sind und bleiben die reisenden Köpfe wenn man nicht stolzer besitzer eine Cossi-Kopfes ist...

So schlimm ist das auch wieder nicht --- sicherlich nicht schlimmer als die reißenden Krümmer beim X20XEV oder die reißenden Steuerketten beim Z22SE.

Zitat:

möchte auch mal wissen wie der C25XE geht wenn man den in eine Vectra B Karosse mit mehr defensiver Sicherheit packt...

Und mit einem anderen Getriebe kombiniert --- da dürfte der C25XE dann keine Vorteile mehr haben, das denke ich auch.

juhu jungs.schau grad mal wieder vorbei hier bei euch!

also ich und mein kollege sind mal gegen einander gefahren. aus dem stand ( vectra 2000 gegen b v6 mit 196 ps).

gut..an meinem war ja was dran gemacht aber bis zum 2 ten gang gleich auf..ab 3ten keine chance für den 4 zylinder...sprich ab 120 kmh...

mein onkel hatte mal nen 2,2 G astra...152 ps auf rolle..gleiche sache...ab dem 3 ten gang keine chance..zumal..je nach star..der vectra startet ausserordentlich gut...war ich sofort schneller.

FAZIT:

die 2,2er sind super motoren...aber dem v6 in jeder sicht unterlegen..
bis 120 gewichtsvorteil..danach nix mehr....

PS....will mein vecci wieder...der sound fehlt mir....aber der diesel ist soooooo sparsam und fixer als der vecci.bis 180 kmh geht der diesel ne ecke besser!!! man höre und staune.und ich kann mich grad gar nicht dran errinern wann ich zulezzt getankt habe :-)))

macht es gut jungs!!

Re: Re: ....

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Bei den Testwerten kann man Fahrfehler weitgehend ausschließen --- da sind idR Profis am Werk.

Hi UBC,

naja habe mich vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt....
Stimmt sicherlich bei Zeitungs-Test sitzen Leute am Steuer die das tag täglich machen und ihr Geld damit verdienen....
Und genau aus diesem Grund ist es manchmal "lächerlich" als Laie, der sowieso nicht diese Werte erreicht, über Sekundenbruchteile zu sprechen.....den bei Amateueren reicht nunmal der kleinste Fahrfehler und ein vermeindlich schwächeres Fahrzeug gewinnt die Oberhand.....

Ich will niemand angreifen und behaupten er sein ein schlechter Autofahrer, aber keiner von uns fährt in der Formel1, geschweige denn irgendwelche anderen Rennen....
na gut ich vielleicht 😁

Zitat:

Würde ich so pauschal nicht sagen. Klar, der Kadett E wurde bereits 1984 präsentiert, aber den entscheidenden Nachteil alter Autos (schlechte Aerodynamik) hat dieser Wagen (speziell als GSi) nicht mehr. Positiv "alt" ist dagegen das geringe Gewicht --- und somit bietet dieser Wagen wohl die besten Voraussetzungen für gute Fahrleistungen, besser als jemals ein Auto davor oder danach.

Sicherlich, jeder mag da jetzt anderer Meinung sein aber nur aufgrund dieser Fahrleistungen kauf ich! mir nicht eine 10-15 Jahre alte Rostlaube, denn sorry das ist der Kadett, genauso wie zum Teil der Astra F und die anfänge des Vectra A.....

Und ich bin auch nicht sauer/traurig wenn mich doch mal so ein Wagen abzieht....weiß ich doch das mein wagen moderner ist.....und für mich! zählt eben das...

Ich mag auch alte Wagen, aber solche die noch ein anderes Image vertreten bei Opel.....irgendwann leg ich mir nochmal nen Commodore B GSE Coupe zu 🙂

Zitat:

So schlimm ist das auch wieder nicht --- sicherlich nicht schlimmer als die reißenden Krümmer beim X20XEV oder die reißenden Steuerketten beim Z22SE.

naja 😛 erwischt 😉

alles ist relativ,

ich persönlich finde es halt immer schade so in der Vergangenheit rumzuhängen und zu behaupten alles was Opel nach den C20XE gebaut hat sei der größte Mist....

und dann kommt halt mal sowas 😉

MfG Markus

Naja, das was Opel DIREKT nach dem C20XE 1994 gebaut hat war schon nicht so toll. Da hat die Sparwut erbarmungslos zugeschlagen. Ich finde aber, dass die Motoren ab 1997/1998 schon wieder ganz ordentlich zu fahren sind und qualitativ sehr weit oben angesiedelt sind.

Jeder muss für sich selber entscheiden, was er für einen Motor fahren will. Der C20XE ist spontan und einfach super sportlich. Dabei glänzt er mit niedrigem Verbrauch und guter Haltbarkeit. Die Kehrseite der Medaille ist die schlechte Abgasnorm. Ob die Eigenschaft der immensen Geräuschentwicklung ein Vor- oder Nachteil ist, das muss jeder für sich entscheiden. Es soll ja auch Leute geben, die was vom Motor hören wollen.

Ich als ehemaliger begeisterter C20XE-Fahrer bin mittlerweile heilfroh, dass ich die "Schüssel" los bin. So entspannt wie mit dem Vectra-Z22SE bin ich bisher erst ganz selten gefahren. Mich jucken die ganzen GTI/GSI-Fahrer überhaupt nicht mehr wenn sie neben mir an der Ampel stehen. Mit dem C20XE hat in solchen Situationen erstmal das Adrenalin-Ventil voll aufgemacht 😁

Jeder dieser Motoren hat seine Vorzüge und seine Nachteile. Belassen wir es doch einfach dabei.

ciao

...

Zitat:

Original geschrieben von V6-man


Bohr den C20XE auf 2.2 auf, da wirst du den totalen Leistungsvorteil haben.

Verpass dem Z22SE nen Fächer, Euro 1, ähnlich scharfe Wellen und die entsprechende Verdichtung und da wird kein grosser Unterschied mehr sein 😉

Zitat:

Original geschrieben von V6-man


Die Z22SE und X25XE sind auch nicht fehlerfrei, und nicht alle C20XE's ohne Cossi erleben einen ZK-Schaden.

Stimmt. Mein KS-C20XE hatte bis zuletzt einen völlig intakten Kopf (190.000Km).

ciao

Zitat:

mein V6 ist bis zum unfreiwilligen Motorschaden relativ gut gelaufen

Tja, so gut und zuverlässig scheint dein Motor dann ja nicht zu sein...

Zitat:

ob es die altbackenen Kadett´s, Astra F´s, Vectra A´s oder auch andere marken ala´ Renault Megane Coach, VW Golf 16V´s, Mazda BA 323V6 etc. waren.....

Will ja nix sagen, aber am B-Vectra haftet auch das Opa-Image, und schlussendlich gleichen sich A und B-Vectra viel.

Fakt ist, dass jeder von dir aufgelistetes Fahrzeug bessere Beschleunigungswerte erreicht als ein B V6... (zT so deutlich bessere Werte, dass auch Ottonormalfahrer schneller als du sein wirst).

Nur V-max wirst du Vorteile haben, aber auch nur wenn's kein Caravan ist.

Zitat:

und so toll ein 16V Kadett auch gehen mag.....das ist ne alte karre mit nem total! veraltem Motor....

Wie glaubst du, wird man in einigen Jahren vom Vectra B V6 reden?!

Fakt ist, dass der E GSi 16V zum Youngtimer wird, was ein biederer Vectra B V6 nie werden wird.

Fakt ist auch, dass der C20XE noch bis heute einer der besten 2.0 16V ist und mit einigen Rafinessen glänzt, die nicht mal der Z22SE oder der X25XE haben.

Der C20XE bleibt eben ein reiner Sportsmotor mit Anleihen aus dem Motorsport (wurde und wird bis heute erfolgreich im motorsport eingesetzt), Z22SE und X25XE nur Grossserienmotoren.

Zitat:

baust du den 2.2 in einem kadett ein, hat der Z22SE den totalen Gewichtsvorteil weil er aus Alu ist....

Bohr den C20XE auf 2.2 auf, da wirst du den totalen Leistungsvorteil haben.

P.S.: Auch der C20XE hat LM-Teile nur so nebenbei bemerkt.

Zitat:

aber das beste an den C20XE sind und bleiben die reisenden Köpfe wenn man nicht stolzer besitzer eine Cossi-Kopfes ist.....

Die Z22SE und X25XE sind auch nicht fehlerfrei, und nicht alle C20XE's ohne Cossi erleben einen ZK-Schaden.

Zitat:

möchte auch mal wissen wie der C25XE geht wenn man den in eine Vectra B Karosse mit mehr defensiver Sicherheit packt....

Zwischen einem Cali V6 mit C25XE und einem B V6 liegen 25 kg... darüber hinaus streuen die C25XE viel stärker nach oben als die X25XE.

Werksangabe des Cali: 7,8 s V-max 237 km/h
Werksangabe des B V6: 8,5 s V-max 233 km/h

In Tests erreichte ein Cali mit Vollaustattung mal 7,6 s bis 100, wobei der B V6 fast nie die Werksangabe erreichte.

Ein A V6 Automatik (0-100 8.5) geht in der Regel genauso gut, zT sogar besser als ein B V6 Handschalter, traurig aber wahr.

Zitat:

liegt daran das die uralt-technik nach dem mond geht....

Versteh' deine Aussage nicht ganz.

Fast alle getesten C20XE liefen über echte 220 km/h, egal ob Kadett, Astra, Calibra, oder Vectra A.

Zitat:

Und mit einem anderen Getriebe kombiniert --- da dürfte der C25XE dann keine Vorteile mehr haben, das denke ich auch.

Alle C25XE haben das F25 drinne, mit einem anderen Getriebe würde es noch schneller vorangehen.

Zitat:

also ich und mein kollege sind mal gegen einander gefahren. aus dem stand ( vectra 2000 gegen b v6 mit 196 ps).

Wenn der 2000er serie war, kannste denn Vergleich vergessen; mal ganz davon abgesehen, dass die 2000er und Cali 16V mit C20XE die langsamsten Autos sind wo der C20XE sereinmässig verbaut wurde.

Bring den C20XE auf 190-200 PS, da kannste schon gegen C20LET's fahren...

Zitat:

Sicherlich, jeder mag da jetzt anderer Meinung sein aber nur aufgrund dieser Fahrleistungen kauf ich! mir nicht eine 10-15 Jahre alte Rostlaube, denn sorry das ist der Kadett, genauso wie zum Teil der Astra F und die anfänge des Vectra A.....
Und ich bin auch nicht sauer/traurig wenn mich doch mal so ein Wagen abzieht....weiß ich doch das mein wagen moderner ist.....und für mich! zählt eben das...

Alles rein subjektiv.

Moderner ist dein Auto nur vom Standpunkt aus gesehen, dass er nach diesen aufgelisteten Modellen gezeichnet wurde.

Viele Motoren vom B gab's schon im Astra F und Vectra A.

Rostlauben sind nicht alle diese Autos, ganz mal davon abgesehen dass der B bei weitem nicht fehlerfrei ist und ein A viel zuverlässiger ist in der Regel...

Im Übrigen finde ich, dass ein Kadett E z.B. sich sehr gut gehalten hat für seine 22 Jahre und man ihm sein alter keineswegs anmerkt, was ich von einem Vectra B nicht behaupten kann.

Der sah zT im Showroom schon altbacken und bieder aus.

Zitat:

Der B Vectra hat eine sehr windschnittige Form (CW-Wert)

Hatte der Vectra A auch schon; zumals der A eine kleinere Frontfläche hat als der B.

Ausserdem spielt das bis zu einer gewissen Geschwindigkeit, also bei der reinen Beschleunigung keine Rolle.

Zitat:

Mit dem C20XE hat in solchen Situationen erstmal das Adrenalin-Ventil voll aufgemacht

Ab einem gewissen Alter sollte man auch als C20XE-Fahrer über solchen dingen stehen.

Schliesslich weiss man, was man hat und was man kann.

Dass der Z22SE ruhiger, zivilisierter, vibrationsärmer läuft und einen besseren Abgaswert hat ist mir klar; trotzdem verbreitet er in meinen Augen überhaupt keinen Charm und ist trotz fast 15 Jahre Motorenbaukunst-Unterschied nicht unbedingt der bessere Motor, ganz im Gegenteil.

Es bedarf 200 ccm mehr um nominell 3 PS weniger zu erzielen.

Zitat:

Verpass dem Z22SE nen Fächer, Euro 1, ähnlich scharfe Wellen und die entsprechende Verdichtung und da wird kein grosser Unterschied mehr sein

Müsste man probieren, bis dahin allerdings bleibt es ein Wunschdenken. 😉

Fakt ist aber, dass der C20XE einfacher und effektiver zu tunen ist und ideale Voraussetzungen mit sich bringt.

Zitat:

Original geschrieben von V6-man



Dass der Z22SE ruhiger, zivilisierter, vibrationsärmer läuft und einen besseren Abgaswert hat ist mir klar; trotzdem verbreitet er in meinen Augen überhaupt keinen Charm und ist trotz fast 15 Jahre Motorenbaukunst-Unterschied nicht unbedingt der bessere Motor, ganz im Gegenteil.

Definiere "besser"...

Laufruhe?

Leistung?

Abgasnorm?

Wartungsfreundlichkeit?

Verbrauch?

Drehfreude?

Drehmomententfaltung?

Je nachdem, auf was man Wert legt, ist entweder der eine oder der andere Motor "besser" 😉

Zitat:

Original geschrieben von V6-man



Es bedarf 200 ccm mehr um nominell 3 PS weniger zu erzielen.

Der Z22SE ist ein Drehmomentmotor, kein Leistungsmotor. Die Drehmomententfaltung im am häufigsten genutzten Drehzahlband ist beim Z22SE einfach um Längen besser als beim C20XE. Dafür ist die maximale Leistung nicht so hoch.

Es ist alles eine Frage der Bedürfnisse, der Kosten, der Kundenwünsche, der Trends. Ausserdem macht sich ein so "hochgezüchteter" Sportmotor wie es der C20XE ist im Vectra B nicht sonderlich gut. Der Absatz für dieses Modell würde sich sicherlich in engen Grenzen halten.

Zitat:

Original geschrieben von V6-man



Müsste man probieren, bis dahin allerdings bleibt es ein Wunschdenken.

Dbilas verspricht mit dem Flowtec Saugrohr +23PS beim Z22SE. Vergleichbar wäre beim C20XE das Lexmaul-RAM mit +7PS.

Daran sieht man, dass der C20XE bereits ab Werk sehr gut optimiert ist und dass beim Z22SE noch ordentlich Potenzial vorhanden ist.

Zitat:

Original geschrieben von V6-man


Fakt ist aber, dass der C20XE einfacher und effektiver zu tunen ist und ideale Voraussetzungen mit sich bringt.

Der Effekt von +23PS beim Flowtec-Saugrohr erscheint mir (dafür, dass es nur ein Saugrohr ist) sehr effektiv.

Richtig ist aber, dass man für den C20XE jede Menge Tuningteile bekommt. Der Fairness halber muss man aber sagen, dass der C20XE noch der Zeit entstammt in der wie wild an den Motoren geschraubt wurde. Bei den heutigen Motoren ist das dank verschärfter Abgas- und Lautstärkevorschriften nicht mehr so einfach. Das Geschäft des "Hardwaretunings" spielt sich mittlerweile vorwiegend im gehobenen Preisbereich ab (Alpina, Hartge, und was es sonst noch so gibt). Die Leute fahren heutzutage ja nur noch auf Softwaretuning ab.

ciao

Fakt ist auch das jede Maschine nur so gut ist, wie sein Bediener!

Deine Antwort
Ähnliche Themen