Astra 1,9 100 PS ruckelt gerne

Opel Astra H

Hallo allerseits !
Mein Astra 1,9 CDTI 100 PS hat seit die Temperaturen etwas angezogen haben ne seltsame Marotte entwickelt: Beim Dahingleiten mit wenig Gas (z.B. 90 km im 5 Gang) neigt die Karre zum kurzen ruckeln. Ebenso wenn dann leicht beschleunigt wird. Der FOH weiß nicht weiter. Fehlercodes gibt´s keine, die Software ist aktuell, und die Stecker an den Injektoren ? sind gefettet. Die Klima ist auf ECO (;-).
Hab ne schlechte Regelung in verdacht, da mein alter 1,6 Twinport sowas ähnliches hatte.
Jemand ne andere Idee, oder Erfahrungen mit Ähnlichem ???
Grüße aus dem Süden

Beste Antwort im Thema

Hallo

Das Ultimate Diesel kannst du bedenkenlos tanken, es enthält 0% Biodiesel und ist somit bestens für unsere Motoren geeignet.

Sicherlich gibt es Turboschäden, die allerdings garantiert nicht durch den Sprit entstanden sind sondern durch die Fahrweise der verkappten Schumi´s, denn wenn der Sprit angeblich mehr Leistung bringt muss da ja immer komplett abgerufen werden 😉
Wer seinen Diesel fährt wie nen Diesel wird da keine Probleme bekommen.

Gruß Dirk

107 weitere Antworten
107 Antworten

Hi,

@neppomuk
Ok, dann ist das wohl wirklich nicht so ganz einfach... Vielleicht machst Du mal einen Ausflug und besuchst mal einen FOH in einer anderen Stadt...😉?

@Astra@Tobi
Im Astra-H-Forum gibt es jemanden, der die Ruckelei mit Ultimate und Dieselzusatz von LM wegbekommen hat...allerdings hatte er das Ruckeln auch schon vor B7.

Eine andere Sache habe ich noch im gleichen o. g. Forum mit Anleitung gelesen - die Reinigung des AGR-Ventils, sowie des Ladedrucksensors. Ich könnte mir vorstellen, daß durch B7 alles stärker verrußt wird, aber mangels technischem Hintergrundwissen kann ich das nicht begründen. Wenn ich mal in den nächsten Tagen Zeit finde, will ich mir die beiden Dinger auch mal bei meinem kleinen anschauen und evtl. Ruß putzen...

Grüße Panther13

hallo allerseits,

hab jetzt wieder die alte software drauf. das war allerdings gar nicht sooo einfach, den mein FOH hatte nur mehr die neue. ist extra zu einer anderen werkstatt damit gefahren, damit sie diese wieder umprogramieren können. also, ich kann nur sagen, das ich ein mords glück mit meinem FOH habe. der kniet sich echt rein. egal mit welchen sachen ich daher komm. aber in diesem fall, denk ich das er selbst für jeden ratschlag dankbar ist. bin auch bei uns in der gegend anscheinend ja auch nicht die einzige mit diesem problem. heute solls ja wieder ein wenig wärmer werden, und dann schau ma mal....

geb euch dann bescheid, wies meinem bub geht.

cu
bine

und ?
neue erkenntnisse ?

Zitat:

Hat jemand Erfahrung, ob das Ruckelproblem bei der 120 PS version des 1,9 er auch auftritt ???
Grüße N.

Habe zwar einen vectra c 1.9DTH aber die gleichen Probleme!

http://www.motor-talk.de/.../...500u-min-nach-agr-tausch-t2244910.html

Ähnliche Themen

hallo allerseits,

mein bub läuft wieder!!!!!!
habe seit letzter woche die alte software wieder drauf. und ich sag euch, das wars! er läuft wieder wie a glöckerl. mei FOH hat mioch zwar a bissi skeptisch angschaut, wie ich ihm gesagt habe, das wir das mal mit der software probieren sollten, hats selber net so glauben wollen. habe ihn bereits informiert, das mei auto wieder ohne probleme fährt. der war richtig dankbar.
danke an die jungs, die diesen fehler gepostet haben!!! ohne euch, wär ma noch ewig net draufkommen, und dann wärs auch richtig teuer geworden.
also wie gesagt, die 4106 software is praktisch zu vergessen!!!

ich hoffe ihr bekommt euer auto auch noch so tadellos hin.
haltet mich am laufenden.

cu
bine

@LaLuna
Hi, welche Software hast du denn drauf ? 4105 ?
Grüße N.

@neppomuk

kann ich dir leider noch nicht sagen. muß bei meinem FOH noch mal nachfragen.
werde dich aber informieren.
auto läuft jedenfalls noch immer einwandfrei.
nur mitn ausbrennen is jetzt wieder umstänlicher, aber das nehme ich gerne in kauf. vielleicht gibt es ja ald eine neue software, wo man "beide fliegen mit einer klatsche erwischt". das wär natürlich supi!

meld mich,
cu
laluna

@ LaLuna
Danke, bin schon ganz gespannt. Diese Ruckelei ist echt unerträglich.
Auf eine neue Software würde ich weder warten noch mich verlassen. Bin schon zu lange vertröstet worden. Außerdem sollen die 1,9 CDTI ja mit dem neuen Astra Modell bald auslaufen. Die interessiert dann bei Opel keinen mehr.
CU Grüße N.

Guten morgen,

Hat mittlerweile jemand die Nr. der alten Software, die das ruckeln beseitigt ? 4105, 4104...?
Ich war noch bei zwei weiteren Werkstätten, aber die haben nur abgewunken. Eine hätte mir die Software des 120 PS 1,9 CDTI aufgespielt. Versicherungstechnisch OK, nur der TüV trägt´s nicht ein, weil Opel die Abgasdatenblätter verweigert.
Top Opel Kundendienst: Erst dem Kunden eine mangelhafte Software andrehen, dann die Lösung verhindern.

Grüße N.

Hi,

nachdem ich mal meinen FOH auf die Rücksetzung der Software auf einen älteren Stand angesprochen habe, hat der nur abgewunken. Da unter meiner Haube allerdings 16 V ihre Arbeit verrichten, weiß ich nicht, ob die Software mit dem 8 V hier vergleichbar ist. Meine SW-Version kann ich Dir leider nicht benennen, aber das letzte Update war beim Service im April 2009. Was ich allerdings sagen kann, daß an meinem kleinen das Ruckeln derzeit fast vollständig verschwunden ist. Am Freitag gab es nochmal einen kleinen Ruckler, aber ansonsten habe ich in der letzten Zeit nichts mehr gemerkt. Was ich gemacht habe - seit einiger Zeit fahre ich regelmäßig (vorher unregelmäßiger) 2T-Öl als Zusatz und das macht sich neben weniger Ruckeln auch im ruhigeren Motorlauf, subjektiv gleichmäßigere Kraftentfaltung und geringerem Verbrauch bemerkbar, eigentlich der Autofahrertraum schlechthin, aber wahr ! Desweiteren habe ich kürzlich den Ladedrucksensor gereingt und subjektiv hängt der Wagen wieder besser am Gas, denn trotz Einsatz von 2T-Öl war das Ding verrußt, allerdings nicht so schlimm, wie die Fotos hier in anderen Threads oder aber auch im Astra-H-Forum zur Demo zeigen. Bin heute auch wieder eine längere Strecke gefahren, hier kam es vorher auch bei zähflüssigem Verkehr immer wieder zu Rucklern - heute morgen war nichts.

Vielleicht hilfts Dir auch...?

Grüße Panther13

EDIT: P. S.: Ich will noch anfügen, daß sich der Ruß am Ladedrucksensor in den letzten 10 tkm gebildet haben muß, denn vor ca. 10 tkm wurden meine Drallklappen beim FOH ausgetauscht und ich gehe mal davon aus, daß der Sensor bei der Gelegenheit gereinigt worden ist.

@Panther
Hi, erst mal Dank für die Antwort ! Du hast ja wirklich kreative Lösungen parat, chapeau ! 😁
Ein Meister sagte, die 4106 Software würde den Motor im Teilastbetrieb bei einer Außentemp > 18 Grad auf zu mager einstellen, daher der
"Bull-Riding-Effekt".
Das würde evtl. eine Wirkung des 2T-Öls erklären. Gemisch -> fetter.
Frage: wieviel hast du denn pro vollem Tank beigemischt ?
Kann das 2T Öl irgendwas schrotten ? Partikelfilter o.Ä. ?
Ist das mit dem Ladedrucksensor teuer und aufwendig ? Meine Werkstatt reibt sich bestimmt wieder die Hände, wenn ich zur Abgabe meines monatlichen Reparaturoboluses aufkreuze.
Ich sollte dort vielleicht nach einer Spenden- oder ABM-Bescheinigung
fragen, vielleicht absetzbar...
Hoffe noch auf ein Lebenszeichen von LaLuna, das Downgraden hat wohl geklappt.
Sonst fällt mir nix mehr ein.
Grüße N.

Hi,

ich war da nicht so kreativ, hab mir das mit dem Ladedrucksensor aus dem Astra-H-Forum angelesen 😉. Der Ladedrucksensor sitzt neben dem AGR und ist mit einer Torx-Schraube am Ansaugkrümmer befestigt, ein Stecker von oben ist hier angeschlossen. Wenn die Schraube heraus ist, kann der Sensor vorsichtig mit dem Schraubenzieher herausgehebelt werden. Den Sensor kann man mit Bremsenreiniger reinigen, trocknen lassen und wieder einbauen. Es ist wirklich recht einfach. Neu kostet der Sensor wohl ca. 60 Euro bei Bosch, also auch nicht die Welt.
Was die 2T-Öl-Geschichte angeht, gib einfach mal über die SuFu von MT-Gesamt Zweitaktöl ein...zum Vorgeschmack hier schon einmal etwas Lesestoff . Die Bauteile DPF o. ä. sollten hierbei keine negative Auswirkung erfahren, aber das kann ich Dir auch leider nicht technisch begründen und nur das widergeben, was ich mir angelesen habe... Es gibt natürlich auch Kritiker hierzu, aber da muß man sich selbst seine Meinung zu bilden oder/und es evtl. selbst austesten. Was die Dosierung anbelangt, so gehen die Meinungen etwas auseinander - ich bekam hier mal den Hinweis, daß viel nicht viel hilft und meist nur ein Schluck reicht. Manche geben alle 5 Tankfüllungen 500 ml 2T-Öl hinzu, andere nehmen 200-250 ml. pro Tankfüllung. Ich bin anfänglich vorsichtig zu Werke gegangen und habe alle zwei bis drei Tankfüllungen 100 ml beigemischt, weil ich sehr skeptisch war und auch einen direkten Vergleich haben wollte. Mittlerweile gebe eigentlich jede Tankfüllung 100 ml hinzu und bin damit eigentlich bislang recht zufrieden. Was man allerdings unbedingt beachten sollte ist der Einsatz von teilsynthtischem 2T-Öl, da es aschearm verbrennt und lt. den Threads sogar aschärmer als der normale Diesel verbrennen soll. Kurz zusammengefaßt sollen/sind die Auswirkungen von 2T-Öl bessere Schmierung der Einspritzpumpe, sauberere Verbrennung, reinigende Wirkung der Brennräume, ruhigerer Motorlauf, geringerer Verbrauch.

Grüße Panther13

@Panther
100ml pro Tankfüllung teilsynthetisches 2T Öl.
Ich versuchs, bin gespannt 🙂😁
Schlimmer kann´s kaum werden.
Erfahrung wird gepostet, danke
N.

Yepp - mach ma...

Grüße Panther13

Hi,

gibt es schon neue Erfahrungen...?

Grüße Panther13

Deine Antwort
Ähnliche Themen