Astra 1.7 CDTi nach 5 Jahren Schrott ?
Hallo liebes Forum,
ich hoffe ich bin hier im richtigen Themenbereich. Gerne kann durch die Moderatoren das Thema in eine andere Kategorie gelegt werden.
Nun zur Thematik. Ich habe mir 2010 einen Opel Astra J, 1.7CDTi (125PS) gekauft (Neuwagen!). Derzeit hat der Wagen ca. 135.000 km Laufleistung.
Aktuell stehe ich wieder mit einem Defekt da. Zylinder 3+4 haben keine Kompression.
Auf das Problem kamen wir über Umwegen. Anfangs läuchtete die Motorkontrollleuchte und die Drehzahl schwankte andauernd im Stillstand/Leerlauf zwischen ca 650 und 800 Touren. Das ist zu viel, daher schnelle Diagnose. -> Zumesseinheit tauschen. Gesagt getan Zumesseinheit direkt bei OPEL bestellt. Das AGR Ventil hatte auch letzens Probleme gemacht, daher wurde das auch gleich bestellt (aber privat von mir), kam aber nicht rechtzeitig an. Am Weg zum (privaten) Mechaniker auf einmal nach 2 Kilometer auf der Autobahn Schluss. Drehzahl ging langsam runter und Gas wurde nicht mehr angenommen... Nun, da man am Sonntag Nachmittag ja nichts besseres zum tun hat, wurde der ARBÖ gerufen und ich wurde abgeschleppt zu meinem Mechaniker. Dieser baute dann die Zumesseinheit ein und auf kurzfristigen Termin am Montag wurde der Wagen zu Opel in der Nachbarortschaft geschleppt zum Programmieren/Codieren der Zumesseinheit auf den Motor. Kurzum OPEL schaffte dies nicht und der Verdacht viel auf das AGR Ventil da dies einen Fehler ausspuckte und daher die Zumesseinheit nicht programmierbar sei. Da das kurz vor Ladenschluss war Auto dort stehen gelassen, am nächsten Tag ein Leih-Ventil von Opel kurzfristig eingebaut - Fehler vom AGR Ventil weg. Zumesseinheit lies sich trotzdem nicht wirklich codieren/programmieren. -> Weitere Fehlersuche am Mittwoch. -> Zylinder 3 + 4 ohne Kompression laut Opel Werkstatt. Woher das genau kommt konnte auf die Schnelle die OPEL Werkstatt auch nicht sagen... So einen Defekt hatten sie quasi noch nie... Wagen wieder zu meinem Mechaniker geschleppt und der nochmal nachgeschaut mit dem Testgerät zum Messen des Druckaufbaues im Zylinder. Zylinder 3 + 4 null Druckaufbau. Sobald in 3 versucht wird Druck aufzubauen blast es gleich bei Zylinder 4 raus und umgekehrt genauso... Ventile und Düsen dürften soweit mal nichts haben laut Mechaniker da sich dann der Druckaufbau anders verhalten hätte. In anderen Foren habe ich gelesen, dass hier im besten Fall die Kopfdichtung am Steg zwischen Zylinder 3 + 4 gerissen/durchgebrannt ist.
Selbst wenn es jetzt nur die Kopfdichtung ist kommt mich diese ganze Reparatur auf mindestens 1200 EUR (Zumesseinheit 230 EUR, Programmieren 50 EUR, AGR Ventil 170 EUR, Kopfdichtung (+ alle anderen Dichtungen ca 800 EUR). Und da ist die Arbeitszeit von meinem Mechaniker noch nicht drinnen. Was das beim Opel direkt kostet möchte ich garnicht wissen. Da würde ich mit Arbeitszeit sicher auf 1600-2000 EUR kommen...
Was mich an der Sache wirklich stört ist, dass das Auto erst 5 Jahre alt ist und das es das nach dieser "kurzen Zeit" und Laufleistung einfach nicht sein kann/darf. Im schlimmsten Fall hat der Motorblock einen Riss und dann kann ich das Auto 1:1 wie es ist auf den Schrottplatz bringen...
Der Motor wird die Tage zerlegt um zu sehen ob es tatsächlich nur die Kopfdichtung ist. Ich würde mich vorab über eure Meinung und technisches Wissen freuen bzw wie hier Eure Einschätzung ist.
Ich muss ehrlich sagen ich bin wirklich gefrustet und echt am Verzweifeln, da das nicht der erste krasse Defekt war.
Hier mal meine "Reparatur"-Historie:
- 3. Satz Bremsen (1x Scheiben komplett, 2x alle Bremsbeläge) - Verschleiss, zwar krass aber Verschleiß
- Windschutzscheibe gebrochen (Riss durch Steinschlag) - Pech, kann man nichts machen
- Batterie (nach 3 Jahren)
- beide Federn hinten (beide gebrochen)
- Dieselsteuerungsrelay (oder wie das genau heißt)
- Getriebe (im 3.+4. Gang zu laut, Blockiergefahr, Jahr 2, auf Garantie)
- USB Panel (Jahr 2, auf Garantie)
- Lautsprecher linke Fahrertüre (Jahr 2, auf Garantie)
- Antenne festgerostet (kompletter Dachhimmel musste abgebaut werden)
- Diesepartikelfilter und Abgasanlage komplett gereinigt (vor kurzem)
- jetzt Zumesseinheit
- jetzt AGR-Ventil
Ich bin mir sicher es fehlt noch was dabei, aber es ist so oder so einiges... Und das abseits der regelmäßigen Serviceintervalle die ich auf Grund dessen, dass das ein Neuwagen war bis Ende Jahr 3 auch bei Opel machen habe lassen.
Dazu muss man sagen ich fahre keine ungewöhnlichen Strecken. Meistens Stadt und Autobahn. Kein Gelände oder irgendetwas wo der Wagen speziellen Bedingungen ausgesetzt wäre..
Dann hat mich auch einmal ein LKW auf der linken Seite komplett abgeschert mit dem Anhänger. (Alles glücklicherweise Blechschaden).
Also ehrlich, ich bin am Verzweifeln mit dem Auto... Einiges ist einfach Verschleiß und Pech aber die anderen Sachen finde ich absolut abnormal bei dem Alter.
Danke schon mal für Eure Rückmeldungen und sorry, dass es so ein langer Text geworden ist.
Beste Grüße aus Österreich, Mathias
Beste Antwort im Thema
irgentwann ist halt mal ende mit garantie und das persönliche lebensrisiko fängt an. klingt blöd, ist aber so.
ohne motor zerlegen wird man auch nicht mehr sagen können. das diese arbeit nicht umsonst ist muss man auch akzeptieren.
52 Antworten
Zitat:
@Dopamin09 schrieb am 20. Dezember 2015 um 19:59:53 Uhr:
Mein Corsa C GSI aus Luton hatte haufenweise Lackeinschlüsse.
So schnell gefahren, dass durch den Gegenwind der Lack wohl zum schmelzen gebracht wurde? 😁
Zitat:
@bobbysix schrieb am 23. Dezember 2015 um 12:55:58 Uhr:
So schnell gefahren, dass durch den Gegenwind der Lack wohl zum schmelzen gebracht wurde? 😁Zitat:
@Dopamin09 schrieb am 20. Dezember 2015 um 19:59:53 Uhr:
Mein Corsa C GSI aus Luton hatte haufenweise Lackeinschlüsse.
Eher nicht 🙂
Lackeinschlüsse haufenweise auf dem Dach und Zinkablösungen an der Heckklappe und in den Einstiegen hinten. (5 Türer)
Hi Leute,
ich wollte euch noch kurz einen Zwischenbericht geben. Auto habe ich letztenendes mit Motorschaden noch halbwegs für mich rentabel verkauft da mir Opel null entgegen gekommen ist. Mit meinen Voraussetzungen (mehrmaliger Händlerwechsel, ect..) habe ich da auch dann keine großen Chancen mehr gesehen hier noch irgendwas rauszuholen. Mich nervt es trotzdem, dass hier Opel nichts getan hat. Ich überlege trotzdem Automagazinen den Fall zukommen zu lassen, da diese auch gern mal nach Langzeittests auf Fehler und Macken hinweisen.
Habt Ihr Erfahrung wie man das am Besten angeht?
Grüße, Mathias
wenn Zeitschriften typische Probleme diverser Modelle, Marken oder Motoren suchen bräuchten sie nur hier auf MT mitlesen... 😁
gefundenes fressen.
Ähnliche Themen
wer weiss wie viele persönliche Leidensgeschichten täglich auf den Schreibtischen der einschlägigen Redaktionen landen....
Andere Mitleidsgenossen haben dennoch in die Tasche gegriffen und anschließend eine großflächige negative Werbung für die Marke aufs Auto geklebt. Ich glaube das war Mazda und Audi.