ForumAstra J & Cascada
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Astra 1.7 CDTi nach 5 Jahren Schrott ?

Astra 1.7 CDTi nach 5 Jahren Schrott ?

Opel Astra J
Themenstarteram 25. November 2015 um 21:23

Hallo liebes Forum,

ich hoffe ich bin hier im richtigen Themenbereich. Gerne kann durch die Moderatoren das Thema in eine andere Kategorie gelegt werden.

Nun zur Thematik. Ich habe mir 2010 einen Opel Astra J, 1.7CDTi (125PS) gekauft (Neuwagen!). Derzeit hat der Wagen ca. 135.000 km Laufleistung.

Aktuell stehe ich wieder mit einem Defekt da. Zylinder 3+4 haben keine Kompression.

Auf das Problem kamen wir über Umwegen. Anfangs läuchtete die Motorkontrollleuchte und die Drehzahl schwankte andauernd im Stillstand/Leerlauf zwischen ca 650 und 800 Touren. Das ist zu viel, daher schnelle Diagnose. -> Zumesseinheit tauschen. Gesagt getan Zumesseinheit direkt bei OPEL bestellt. Das AGR Ventil hatte auch letzens Probleme gemacht, daher wurde das auch gleich bestellt (aber privat von mir), kam aber nicht rechtzeitig an. Am Weg zum (privaten) Mechaniker auf einmal nach 2 Kilometer auf der Autobahn Schluss. Drehzahl ging langsam runter und Gas wurde nicht mehr angenommen... Nun, da man am Sonntag Nachmittag ja nichts besseres zum tun hat, wurde der ARBÖ gerufen und ich wurde abgeschleppt zu meinem Mechaniker. Dieser baute dann die Zumesseinheit ein und auf kurzfristigen Termin am Montag wurde der Wagen zu Opel in der Nachbarortschaft geschleppt zum Programmieren/Codieren der Zumesseinheit auf den Motor. Kurzum OPEL schaffte dies nicht und der Verdacht viel auf das AGR Ventil da dies einen Fehler ausspuckte und daher die Zumesseinheit nicht programmierbar sei. Da das kurz vor Ladenschluss war Auto dort stehen gelassen, am nächsten Tag ein Leih-Ventil von Opel kurzfristig eingebaut - Fehler vom AGR Ventil weg. Zumesseinheit lies sich trotzdem nicht wirklich codieren/programmieren. -> Weitere Fehlersuche am Mittwoch. -> Zylinder 3 + 4 ohne Kompression laut Opel Werkstatt. Woher das genau kommt konnte auf die Schnelle die OPEL Werkstatt auch nicht sagen... So einen Defekt hatten sie quasi noch nie... Wagen wieder zu meinem Mechaniker geschleppt und der nochmal nachgeschaut mit dem Testgerät zum Messen des Druckaufbaues im Zylinder. Zylinder 3 + 4 null Druckaufbau. Sobald in 3 versucht wird Druck aufzubauen blast es gleich bei Zylinder 4 raus und umgekehrt genauso... Ventile und Düsen dürften soweit mal nichts haben laut Mechaniker da sich dann der Druckaufbau anders verhalten hätte. In anderen Foren habe ich gelesen, dass hier im besten Fall die Kopfdichtung am Steg zwischen Zylinder 3 + 4 gerissen/durchgebrannt ist.

Selbst wenn es jetzt nur die Kopfdichtung ist kommt mich diese ganze Reparatur auf mindestens 1200 EUR (Zumesseinheit 230 EUR, Programmieren 50 EUR, AGR Ventil 170 EUR, Kopfdichtung (+ alle anderen Dichtungen ca 800 EUR). Und da ist die Arbeitszeit von meinem Mechaniker noch nicht drinnen. Was das beim Opel direkt kostet möchte ich garnicht wissen. Da würde ich mit Arbeitszeit sicher auf 1600-2000 EUR kommen...

Was mich an der Sache wirklich stört ist, dass das Auto erst 5 Jahre alt ist und das es das nach dieser "kurzen Zeit" und Laufleistung einfach nicht sein kann/darf. Im schlimmsten Fall hat der Motorblock einen Riss und dann kann ich das Auto 1:1 wie es ist auf den Schrottplatz bringen...

Der Motor wird die Tage zerlegt um zu sehen ob es tatsächlich nur die Kopfdichtung ist. Ich würde mich vorab über eure Meinung und technisches Wissen freuen bzw wie hier Eure Einschätzung ist.

Ich muss ehrlich sagen ich bin wirklich gefrustet und echt am Verzweifeln, da das nicht der erste krasse Defekt war.

Hier mal meine "Reparatur"-Historie:

- 3. Satz Bremsen (1x Scheiben komplett, 2x alle Bremsbeläge) - Verschleiss, zwar krass aber Verschleiß

- Windschutzscheibe gebrochen (Riss durch Steinschlag) - Pech, kann man nichts machen

- Batterie (nach 3 Jahren)

- beide Federn hinten (beide gebrochen)

- Dieselsteuerungsrelay (oder wie das genau heißt)

- Getriebe (im 3.+4. Gang zu laut, Blockiergefahr, Jahr 2, auf Garantie)

- USB Panel (Jahr 2, auf Garantie)

- Lautsprecher linke Fahrertüre (Jahr 2, auf Garantie)

- Antenne festgerostet (kompletter Dachhimmel musste abgebaut werden)

- Diesepartikelfilter und Abgasanlage komplett gereinigt (vor kurzem)

- jetzt Zumesseinheit

- jetzt AGR-Ventil

Ich bin mir sicher es fehlt noch was dabei, aber es ist so oder so einiges... Und das abseits der regelmäßigen Serviceintervalle die ich auf Grund dessen, dass das ein Neuwagen war bis Ende Jahr 3 auch bei Opel machen habe lassen.

Dazu muss man sagen ich fahre keine ungewöhnlichen Strecken. Meistens Stadt und Autobahn. Kein Gelände oder irgendetwas wo der Wagen speziellen Bedingungen ausgesetzt wäre..

Dann hat mich auch einmal ein LKW auf der linken Seite komplett abgeschert mit dem Anhänger. (Alles glücklicherweise Blechschaden).

Also ehrlich, ich bin am Verzweifeln mit dem Auto... Einiges ist einfach Verschleiß und Pech aber die anderen Sachen finde ich absolut abnormal bei dem Alter.

Danke schon mal für Eure Rückmeldungen und sorry, dass es so ein langer Text geworden ist.

Beste Grüße aus Österreich, Mathias

Beste Antwort im Thema

irgentwann ist halt mal ende mit garantie und das persönliche lebensrisiko fängt an. klingt blöd, ist aber so.

ohne motor zerlegen wird man auch nicht mehr sagen können. das diese arbeit nicht umsonst ist muss man auch akzeptieren.

52 weitere Antworten
Ähnliche Themen
52 Antworten

eventuell ist auch der steg zwischen den zylindern weggebrannt. kam/kommt bei den dingern ab und zu mal vor. dann wäre ein neuer motor fällig. warte erstmal das ergebnis ab.

am 26. November 2015 um 7:15

Moin,

ist natürlich alles bescheiden aber ich kann da auch ein Lied von singen:

-Bremse hinten komplett weil fest

-2x Thermostat undicht

-Neues Getriebe

-Ladedrucksensor

-Schlauch vom Turbolader

-Zündspule

Ich sage immer mein Montagsauto wurde sicherlich an Neujahr zusammengeschustert, als alle noch den Restalkohol intus hatten. :D

Zu meiner Freude konnte ich aber feststellen, dass Opels Kulanzverhalten da echt super ist. Die Jungs wissen, wenn sie Murks verbauen und stehen dafür auch gerade. Davon kann man bei anderen Herstellen echt nur träumen.

Was ich aus deinem Beitrag raus lesen konnte: Du bestellst gern Sachen selber und wechselst auch mal die Werkstatt. Das ist natürlich nicht unbedingt positiv was die Kulanz angeht.

Dennoch würde ich es versuchen. Ich kann mir vorstellen, dass Opel da einen nicht unerheblichen Teil übernehmen würde.

z.B. Mein neues Getriebe hat mich effektiv 0€ gekostet -> 200€ die ich zahlen durfte, werden bei der nächsten Inspektion verrechnet. :-)

Was ich nicht ganz nachvollziehen kann, wieso man mit Motorkontrollleuchte und unrundem Motorlauf auf die Autobahn fährt, bzw. überhaupt noch fährt. Besser wird es dadurch sicher nicht!

Der Defekt wurde ja schon diagnostiziert, nur nicht warum er entsteht. Ich würde also erstmal abwarten und alles andere hier wäre durch die Glaskugel schauen. Halt uns aber auf dem Laufenden!

Drücke dir Daumen, auch wenn es sich nicht so anhört, als würdest du das Auto noch weiter fahren wollen.

am 26. November 2015 um 22:08

Du hast eine Privatnachricht

Themenstarteram 27. November 2015 um 1:44

Hallo,

danke vorab für die Rückmeldungen.

@AstraJ1.6t:

Was den Wechsel der Werkstätten angeht muss ich leider sagen, dass ich fast dazu gezwungen wurde. Mein erstes Opelhaus, bei denen ich auch das Auto gekauft habe, war absolut unkooperativ und viel zu teuer und waren offensichtlich nur auf den Verkauf aus und nicht auf das, dass der Kunde dann hinterher auch zufrieden ist. Diesen FOH habe ich dann gleich im ersten Jahr gewechselt und bin dann direkt zu dem in der Nachbarortschaft. Dort war ich eigentlich immer sehr zufrieden. Leider ist dieses Autohaus dann Pleite gegangen und wurde zugesperrt... Danach hatte ich dann einen meiner tollen Pannen und wurde zu einem anderen Autohaus geschleppt. Diese Reparatur hat mich dann auch knapp 800 Euro gekostet obwohl das auch Teile waren die normal nicht kaputt hätten sein dürfen nach 3,5 Jahren. Da das dann aber nicht mein normaler FOH war (weil dieser nur in der Nähe des Ortes von der Panne war) habe ich dann auch den nächsten Service bei einem anderen FOH in meiner Nähe gemacht. Das war letztes Jahr wenn ich jetzt richtig rechne. Keiner dieser FOHs hat sich bisher irgenndwie auf Kulanz eingelassen außer es war ein definitiver Garantiefall bzw ein defekt der vorliegend war wie der Getriebeschaden.

Ich werde es jedenfalls heute auch probieren bei Opel direkt ob die hier was auf Kulanz machen würden. Das muss ich aber abklären bevor der Motor zerlegt wird. Ich weiß jetzt schon, dass Opel da ein "Trara" machen wird weild der Fehler ja durch Den FOH direkt bestätigt werden muss und dafür ja der Motor zerlegt sein muss. Bis dorthin wird das aber ein Vermögen kosten, denn das Zerlegen ist ja auch nicht gratis. Um Herauszufinden was da der exakte Fehler ist muss man den halben Motorraum zerlegen...

BTW, Bei Verschleißteilen wie Bremsen, Filter ect lass ich das gern meinen Mechaniker selber machen, denn der verrechnet mir keine 75-120 EUR auf die Stunde so wie die ganzen FOHs. Ich habe das Glück, dass er selbst Opel Mechaniker war und daher die Schmuckstücke alle sehr gut kennt und vieles selbst machen kann.

Bezüglich der aufleuchtenden Kontrolleuchte gebe ich dir Recht. Besser ist es dadurch sicher nicht geworden jedoch glaube ich auch nicht, dass es die Ursache war. Es gibt bei der Kontrolleuchte verschiedene Modi und es war quasi die "Soft"-version dessen wie sie aufgeleuchtet ist. Da wir wussten wovon die Leuchte aufgeleuchtet hat (ausgelesen, Fehlercode des AGR Ventils) wusste ich auch dass die Weiterfahrt bis in die Werkstatt kein Problem darstellen sollte. Das interessante ist, dass die Zumesseinheit auch ein bekanntes Problem bei den Astra J ist und diese garnicht bei einem Defekt durch die Motorkontrolleuchte angezeigt wird... Mir sind anfangs die Drehzahlschwankungen garnicht aufgefallen weil sie sehr gering waren und es bei uns schon kälter ist und ich mir dachte dass der Wagen auf Grund der "Kälte" eventuell Schwankungen hat. Erst als mich mein Mechaniker darauf hingewiesen hat und das überprüft hat sind wir stutzig geworden, dass es die Zumesseinheit sein könnte. Einige überfahren diesen Fehler auch weil er sich manchmal wieder einpendelt und laut einigen Foren und auch Aussage durch den FOH das dem Motor nichts macht solange die Schwankungen nicht stärker werden. Da sie aber stärker wurden haben wir die Zumesseinheit bestellt. Und danach kam dann der ganze Trouble vergangenen Sonntag.

Ich muss sagen, dass mich dein Schäden auch schockieren irgendwie.

Hoffe das geht alles irgendwie noch halbwegs gut aus.

Grüße, Mathias

am 27. November 2015 um 7:27

Zitat:

@MathiasM87 schrieb am 27. November 2015 um 02:44:04 Uhr:

Ich werde es jedenfalls heute auch probieren bei Opel direkt ob die hier was auf Kulanz machen würden. Das muss ich aber abklären bevor der Motor zerlegt wird. Ich weiß jetzt schon, dass Opel da ein "Trara" machen wird weild der Fehler ja durch Den FOH direkt bestätigt werden muss und dafür ja der Motor zerlegt sein muss. Bis dorthin wird das aber ein Vermögen kosten, denn das Zerlegen ist ja auch nicht gratis. Um Herauszufinden was da der exakte Fehler ist muss man den halben Motorraum zerlegen...

Das war bei meinem Getriebe auch nicht anders. Ich hab jedoch darauf bestanden, dass das vorher geklärt wird. Als Folge hat mein Auto 3 Tage die Bühne des FOH blockiert, weil sie auf Opel warten mussten, bevor sie das Getriebe öffnen konnten. :D

Ich habe bisher auf jedes Teil, was nicht unter den Verschleiß fällt, Kulanz bekommen. Sogar auf die festen Bremsen gab es 50%. Sonst waren es meist zwischen 70-100% und der FOH hat den Rest übernommen.

Das man das bei dir noch nie gemacht hat, wundert mich ein wenig. Liegt meist aber am Händler selbst, die 2 Eingaben in den Computer und 1 Telefongespräch bringen ihn natürlich arbeitstechnisch um.

Was auch sehr hilfreich sein kann, wenn du dich mal direkt mit Opel in Verbindung setzt und deinem Unmut Luft machst. Das habe ich bei meinem Getriebe auch getan.

Themenstarteram 27. November 2015 um 8:29

hi,

also ich hatte eben zwei telefonate.

direkt opel:

habe dort eben meinen unmut breit gemacht und sie sehen quasi trotzdem null chancen weil das auto im 6. jahr ist (5,5 jahre) und 135.000 km hat. man müsste zuerst den motor zerlegen und dann könne ich bei bedarf mich wieder melden... das muss aber beim vertragshändler passieren, logisch. die frau hat mich zwar verstanden aber konnte nix machen weil wr zu "alt" sei laut ihren richtlinien. die chance ist da wie gesagt sehr sehr sehr gering. quasi null.

opel händler:

müsste den motor wie schon angekündigt zerlegen. kosten dafür minimum 300 euro und dann eben noch die weitere fehlersuche + teile + zusammenbau sofern sich das noch auszahlt.... der händler sieht auch keine chancen mit der erfahrung bei opel und auch nicht wenn sie das anprangern. selbst wenn sie den motor zerlegen....

also das wird noch was....

irgentwann ist halt mal ende mit garantie und das persönliche lebensrisiko fängt an. klingt blöd, ist aber so.

ohne motor zerlegen wird man auch nicht mehr sagen können. das diese arbeit nicht umsonst ist muss man auch akzeptieren.

... und das ein fremder Händler keine Kulanz auf etwas gibt was er nicht verkauft hat sollte auch klar sein.

Ich erwarte auch nicht das mir Sat... für etwas Kulanz gewährt das ich im ProMa... gekauft habe. Wenn, dann erwarte ich Kulanz vom Hersteller.

Bei mir waren im Zylinder 3 + 4 Riefen.. Motorschaden. Jetzt habe ich einen neuen Motor für ca. 3.500 Euro drin. Den Rest hat Opel bezahlt.

http://www.motor-talk.de/.../...-1-500-2-000-umdrehungen-t5391018.html

http://www.zafira-forum.de/showthread.php?...

:D:D:D

wieder eine durchrostungsaktion im anmarsch

:D:D:D

soviel zum thema nach 5 jahren schrott.

Themenstarteram 30. November 2015 um 8:09

hi.

ich wollte euch mal eine kurze zwischenbilanz geben. der motorkopf hat ein 2 cm großes loch! ein oder zwei ventile sind auch im eimer und der zahnriemen ist voller öl... ein kolben hat eine leichte kerbe...

im zylinder sind kaum riefen, also kanns auch nicht von der fahrweise oder anderer falschen behandlung vom motor liegen. ist mMn ein reiner materialfehler. deswegen bekommt das heute opel auch nochmal um den latz geknallt.

@ slv rider: hast du einen astra j? wenn ja is da die garantie gegen durchrostung 10 oder 12 jahre. kannst du reklamieren.

@ p.reg: wie bist du da vorgegangen damit dir opel die kulanz da gibt? obwohl ich 3500 euro auch ziemlich heftig finde für das, dass du wahrscheinlich auch nicht schuld dran bist.

grüße, mathias

am 30. November 2015 um 8:30

Schade, ich habe deinen Beitrag mitgelesen und bin verwundert. Manchmal ist es halt echt nicht mehr normal.

Diesepartikelfilter und Abgasanlage komplett gereinigt (vor kurzem)

- jetzt Zumesseinheit

- jetzt AGR-Ventil

Die letzten drei könnten ja schon Vorzeichen gewesen sein. Bin gespannt was Opel sagt.

Zitat:

hast du einen astra j?

zum glück nicht. :D

Zitat:

wenn ja is da die garantie gegen durchrostung 10 oder 12 jahre. kannst du reklamieren.

das ist eine PVM,betrifft alle modelljahre und wird hier demnächst bestimmt fleissig diskutiert. ;)

Hast du schon was Genaueres bezüglich Art und Örtlichkeit? Bei MyOpel.de steht noch nix bei meinem Fahrzeug, hab aber schon verdächtige Stellen im Radkasten entdeckt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen