Astra 1.6 Turbo 132 kW: Warum 8.8 Sekunden auf 100 KM/H?
Hi,
überlege mir einen Astra J Kombi zu kaufen. Warum hat der Astra mit 180 PS nur eine Beschleunigung von 8.8 Sekunden? Auch 220 KM/H ist nun für diese hohe Motorleistung doch eher wenig.
Da ist ein Skoda Octavia mit 160 PS mit 7.8 Sekunden eine ganze Sekunde schneller und fährt auch 220 KM/H.
Ciao Pedro
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von e-100
Das heisst dann man dürfte sich aktuell keinen Astra J kaufen oder ?! 😉 Und erst recht keinen Golf!
Diese Diskussion bitte
nebenanweiterführen, wo Maxl Hieronimus und Konsorten sich gegenseitig mit Fisch füttern...
Edit: F*ck, zu spät... Die Trolle haben Witterung aufgenommen 😛
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von e-100
Ich wollte damit nur sagen, dass die Angaben immer abweichen und die Abweichung bei VW (als Skoda, VW und Seat) sogar größer ist. Das habe ich auch so geschrieben. Nicht mehr und nicht weniger. Was da nun schon wieder alles rein interpretiert wird... :-)
Wo sind die notwendigen Quellenangaben, die diese Argumente unterlegen? Ansonsten ist es für mich auch nur heisse Luft.
1. Wer braucht denn ne Beschleunigung von 0-100km/h. Wichtiger ist die Elastizität eines Antriebs, die man ja zum Überholen braucht. Es sei denn man steht auf viertel Meile rennen. 😁
2. Was mal wieder den Vergleich mit VW angeht. Die Leistung und das Drehmoment sind ja das, was der Motor ins Getriebe bringt. Das ist ja nicht das was an den Reifen ankommt. Und hier hat Opel eben das länger übersetzte Getriebe, als VW. Das hat Vorteile, aber eben auch Nachteile, so wie es mit vielen Dingen ist. Und inwieweit die Herstellerangaben stimmen, sei da mal dahingestellt.
Welche Vor und Nachteile bringt die Übersetzung denn mit sich?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von e-100
Welche Vor und Nachteile bringt die Übersetzung denn mit sich?
Eine längere Übersetzung bringt
- niedrigere Motorgeräusche bei hohen Geschwindigkeiten
- geringeren Verbrauch
Das gilt zumindest in der Theorie.
In der Fahrpraxis kommt es dann natürlich darauf an, ob man z.B. bei dem Auto mit dem länger übersetzten Getriebe häufiger zurückschalten und somit mit höherer Drehzahl fährt als mit dem Auto, welches etwas kürzer übersetzt ist, dafür aber länger im höchsten Gang gefahren werden kann.
Grundsätzlich finde ich aber lang übersetzte Getriebe eben wegen geringeren Motorgeräuschen und geringerem Verbrauch positiv. Da kann ich auch auf eine Sekunde in der Beschleunigung verzichten.
Zitat:
Original geschrieben von e-100
Welche Vor und Nachteile bringt die Übersetzung denn mit sich?
Kürzere Übersetzung = bessere Beschleunigung, geringere Geschwindigkeit bei gleicher Motordrehzahl, etwas höherer Verbrauch und Verschleiß
Längere Übersetzung = langsamere Beschleunigung, höhere Geschwindigkeit bei gleicher Motordrehzahl, niedrigerer Verbrauch und Verschleiß
Die "richtige" Übersetzung für einen PKW ist ein Kompromiss aus den o.g. Punkten.
Beim 2.0D finde ich die etwas längere Übersetzung gar nicht so unvorteilhaft. Beim Diesel hat man eh ein recht eingeschränktes Drehzahlband. Gepaart mit kurzer Übersetzung hatte man schon etliche Schaltvorgänge zu bewältigen.
Beim Astra J versucht man wohl so auch noch den ein oder anderen 0.xl Sprit zu sparen... auf Kosten der Beschleunigung.
Hallo Pedro
Bei den 0-100 Messung müsste man eigentlich wissen mit welchem Gang die 100 Km/h erreicht werden, wenn bei dem Astra eventuel in den 3. Gang geschaltet werden muss (Höchstleistung bei 5500 U/Min) und der Octavia das ganze noch mit dem 2. Gang schaft (Höchstleistung von 4500 bis 6200 U/Min) dann geht bei dem Schaltvorgang bestimmt eine halbe bis eine Sekunde verloren.
Gruß Martin
Das mit dem geringeren Verbrauch, wegen des länger übersetzten Getriebes, ist beim 1.6T im Astra definitiv nur Theorie...
Wenn der Octavia die 100 KM/H im 2.Gang knackt hat er natürlich 0.5 Sekunden Vorteil in dieser "Spezialdiziplin".
Hat jemand die Zahlen wir die Beschleunigung für Astra/Octavia von 100 auf 160 KM/H (oder 180 KM)?
Das ist eigentlich eine normale Übung auf der Autobahn ("Kein Limit => Baustelle =>Kein Limit,....)
Danke
Pedro
Zitat:
Original geschrieben von pedro99
Wenn der Octavia die 100 KM/H im 2.Gang knackt hat er natürlich 0.5 Sekunden Vorteil in dieser "Spezialdiziplin".
Hat jemand die Zahlen wir die Beschleunigung für Astra/Octavia von 100 auf 160 KM/H (oder 180 KM)?
Das ist eigentlich eine normale Übung auf der Autobahn ("Kein Limit => Baustelle =>Kein Limit,....)Danke
Pedro
Ich habe ein paar Daten gefunden, man kann sie aber nicht 100% miteinander vergleichen, da sie von einem Astra J 1.6 Turbo 5 Türer und von einem Octavia 1.8 TSI 4x4 Kombi sind.
Astra: / Octavia:
0 - 100 ; 8,6 Sek. / 8,2 Sek.
0 - 130 ; 13,4 Sek. / 13.9 Sek.
Elastizität:
60 - 100; 11,9 Sek. / 9,0 Sek. (im 5. Gang)
80 - 120; 16.0 Sek. / 12,4 Sek. (im 6. Gang)
Gruss Martin
Zitat:
Original geschrieben von Martinhess
Ich habe ein paar Daten gefunden, man kann sie aber nicht 100% miteinander vergleichen, da sie von einem Astra J 1.6 Turbo 5 Türer und von einem Octavia 1.8 TSI 4x4 Kombi sind.Zitat:
Original geschrieben von pedro99
Wenn der Octavia die 100 KM/H im 2.Gang knackt hat er natürlich 0.5 Sekunden Vorteil in dieser "Spezialdiziplin".
Hat jemand die Zahlen wir die Beschleunigung für Astra/Octavia von 100 auf 160 KM/H (oder 180 KM)?
Das ist eigentlich eine normale Übung auf der Autobahn ("Kein Limit => Baustelle =>Kein Limit,....)Danke
PedroAstra: / Octavia:
0 - 100 ; 8,6 Sek. / 8,2 Sek.
0 - 130 ; 13,4 Sek. / 13.9 Sek.Elastizität:
60 - 100; 11,9 Sek. / 9,0 Sek. (im 5. Gang)
80 - 120; 16.0 Sek. / 12,4 Sek. (im 6. Gang)
Gruss Martin
jetzt hole ich den Thread mal aus der (fast) Versenkung.
Ich habe am Wochenende nachts auf der Fahrt von Lübeck nach Hamburg mal mehrere Versuche gemacht hinsichtlich der Elasizität im 6ten Gang 80-120km/h. Das ganze auf Winterreifen mit 215er Breite und 17 Zoll Felgen.
Vorab: ja ich weiß, dass es keine physikalisch einwandfreien Bedingungen sind, aber die Strecke ist weitestgehend eben (soweit man das eben als Mensch ohne Technik beurteilen kann); gemessen auch nur mit Tacho (also gibts auch hier ne Abweichung).
Ergebnis aus vier Versuchen, jeweils mit Tempomat und Stopuhr, Stopuhr gestartet beim Durchdrücken des Gaspedals:
Avg.: 10,2 Sekunden
Min: 9,6 Sekunden
Max: 11,5 Sekunden
Keine Rakete, aber auch nicht sooo dramatisch wie oben genannt.
Irgendwer ähnliche oder bessere/schlechtere Erfahrungen?
Zu Tacho/Stopuhrwerten möchte ich jetzt mal nichts sagen ausser dass da eigentlich kein gescheiter Wert rauskommen kann.
Der Astra J ST 1.6T hat bezüglich Fahrleistungen mit drei Hauptproblemen zu kämpfen:
1) hohe Gewicht
2) lange Übersetzung
3) verbesserungsfähiger Drehmomentverlauf, spürbares Turboloch
Das hohe Gewicht führt grundsätzlich zu schlechteren Beschleunigungs- und Durchzugswerten. Die lange Übersetzung ebenfalls. Der fehlende Druck im untersten Drehzahlbereich, gepaart mit der langen Übersetzung ist Gift für die Elastizitätsmessung.
Man sieht, hier greifen mehrere Dinge ineinander die dem Astra das Kapitel "Fahrwerte" verhageln. Zumindest die lange Übersetzung hat aber auch Vorteile (geringes Geräuschniveau, zumindest theoretisch günstigerer Verbrauch).
Meine Vermutung ist, dass der Astra die 100 Km/h ebenfalls im 2. Gang macht (aufgrund der langen Übersetzung).
Am Ende kann man sagen, dass das Hauptproblem fast immer das hohe Gewicht ist. Zur Verdeutlichung vielleicht noch ein anderer Fall. Ein Vectra OPC mit 280PS beschleunigt bis weit über 200 Km/h exakt genauso schnell wie ein Insignia OPC mit 325PS (obwohl der Insignia sogar sportlicher übersetzt ist). Der Insignia zehrt seinen Vorsprung von 45PS und 60Nm komplett auf um die 300Kg Gewichtsnachteil zu kompensieren.
Gruss
Jürgen
ist ja alles völlig unbestritten, habe ich ja auch entsprechend eingeräumt. Was an einer Stopuhr nun schlimm sein soll erschließt sich mir nicht, die hunderstel Sekunde ist mir dann herzlich egal. Tacho etc habe ich ja zugestimmt.
die 100km/h schafft er im zweiten knapp, irgendwo bei 95km/h ist schluß.
Aber dennoch, bei ca 10sekunden zu 16 sekunden sehe ich jetzt nicht, welche Ungenauigkeiten sich dermaßen summieren sollen? Meine Tachoabweichung zum GPS beträgt nahezu konstant ca 5%.
Opel scheint aber auch sehr vorsichtig mit der Angabe der Fahrleistung zu sein. Mein Fahrzeug ist auch mit 9,9 sec angegeben. Praktisch kann der Wagen gerade im unteren Bereich auch mit Fahrzeugen mithalten die schneller angegeben sind wie z.B Astra 1.9 CDTI Caravan (150 PS) oder C220 CDI (170 PS). Ich staune selbst. Vmax kann ich noch nichts zu sgen weil meiner in der Hinsicht ziemlich lahmt. paradox die ganze Geschichte.
Gruss Zyclon
Zitat:
Original geschrieben von tempestas
die 100km/h schafft er im zweiten knapp, irgendwo bei 95km/h ist schluß.
Wann geht denn der Begrenzer rein? Bei 6500 oder bei 6700? Je nach Bereifung wird es in der Tat nichts mit 100 Km/h im zweiten Gang.
@zyclon:
Opels Werksangaben sind schon sehr realistisch, das muss man zugeben. Die getesteten Insignias lagen eigentlich allesamt sehr nahe an der Werksangabe. Mal knapp darüber, mal knapp darunter. So soll es ja auch sein.
Gruss
Jürgen