Astra 1.6 Turbo 132 kW: Warum 8.8 Sekunden auf 100 KM/H?
Hi,
überlege mir einen Astra J Kombi zu kaufen. Warum hat der Astra mit 180 PS nur eine Beschleunigung von 8.8 Sekunden? Auch 220 KM/H ist nun für diese hohe Motorleistung doch eher wenig.
Da ist ein Skoda Octavia mit 160 PS mit 7.8 Sekunden eine ganze Sekunde schneller und fährt auch 220 KM/H.
Ciao Pedro
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von e-100
Das heisst dann man dürfte sich aktuell keinen Astra J kaufen oder ?! 😉 Und erst recht keinen Golf!
Diese Diskussion bitte
nebenanweiterführen, wo Maxl Hieronimus und Konsorten sich gegenseitig mit Fisch füttern...
Edit: F*ck, zu spät... Die Trolle haben Witterung aufgenommen 😛
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Hallo Alex,schau mal in meine Signatur (Leistung und Vmax).
Gruss
Jürgen
Danke, sehr interessante Thematik 🙂 Auch die anderen Links. Man merkt dir den Ing. an 😎
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Hallo Alex,schau mal in meine Signatur (Leistung und Vmax).
Gruss
Jürgen
Hallo Jürgen der Insignia 2.0CDTI (160PS) fur laut dem (?GPS Tacho?) zwischen dem Tacho 234 Km/H und es wa so ohne Berg. Und mein Vectra get "gut" bis 212Km/H kann ich auch nicht ändern😎.
Was macht der OPC von dir?
Gruß Philipp
Zitat:
Original geschrieben von .Philipp.
Hallo Jürgen der Insignia 2.0CDTI (160PS) fur laut dem (?GPS Tacho?) zwischen dem Tacho 234 Km/H und es wa so ohne Berg.
Die Zahl zwischen Tacho und Drehzahlmesser ist (soweit ich weiss) nicht die GPS-Geschwindigkeit, sondern nur die "digitale Geschwindigkeit". Steht auch als "digitale Geschwindigkeit" in der Bedienungsanleitung so drin. Normalerweise handelt es sich dabei um die Geschwindigkeit, die von den ABS-Sensoren abgegriffen wird. Genau ist diese Anzeige dann keineswegs weil weder die genaue Reifendimension, noch der Abfahrgrad der Reifen bekannt ist.
Zitat:
Original geschrieben von .Philipp.
Was macht der OPC von dir?
Mit neuen Sommerreifen (235/35/19) greift die 250er Abregelung bei GPS 261 Km/h. Tacho ist dann bei knapp >270.
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Die Zahl zwischen Tacho und Drehzahlmesser ist (soweit ich weiss) nicht die GPS-Geschwindigkeit, sondern nur die "digitale Geschwindigkeit". Steht auch als "digitale Geschwindigkeit" in der Bedienungsanleitung so drin. Normalerweise handelt es sich dabei um die Geschwindigkeit, die von den ABS-Sensoren abgegriffen wird. Genau ist diese Anzeige dann keineswegs weil weder die genaue Reifendimension, noch der Abfahrgrad der Reifen bekannt ist.Zitat:
Original geschrieben von .Philipp.
Hallo Jürgen der Insignia 2.0CDTI (160PS) fur laut dem (?GPS Tacho?) zwischen dem Tacho 234 Km/H und es wa so ohne Berg.
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Mit neuen Sommerreifen (235/35/19) greift die 250er Abregelung bei GPS 261 Km/h. Tacho ist dann bei knapp >270.Zitat:
Original geschrieben von .Philipp.
Was macht der OPC von dir?Gruss
Jürgen
OK das finde ich doch iwi quatsch GPS (Navi) an bord und dann die genauen Daten nicht nutzen... .. ...hätte gedacht das das dann GPS wär is ja Doof🙄.
Hast du den schonnmal genau gemessen was bringen die extra PS in der beschleunigung?
Gruß Philipp
Ähnliche Themen
Der Oktavia beschleunigt bis 100 km/h schneller, weil das Drehmoment bei 250 (Astra 230) Nm liegt und die 160 PS dadurch zu Stande kommen, daß dieser Wert nur aus dem Maximum von Drehzahl und Drehmoment gebildet wird. Der CW-Wert geht bei der Schrankwand Octavia nur einfach und auch nur geringfügig bis 100 km/h ein. Die Stirnfläche beider Fahrzeuge kenne ich nicht, bis 100 km/h ist aber auch dieser Wert wenig relevant. Deshalb schafft der Octavia 7,8s.
Zitat:
Original geschrieben von .Philipp.
OK das finde ich doch iwi quatsch GPS (Navi) an bord und dann die genauen Daten nicht nutzen... .. ...hätte gedacht das das dann GPS wär is ja Doof🙄.
Wie gesagt. Ich bin mir nicht 100% sicher. Ist aber ganz oft so, dass diese Geschwindigkeit nur von den ABS-Sensoren kommt. Schliesslich haben ja auch Autos ohne Navi diese digitale Anzeige.
Zitat:
Original geschrieben von .Philipp.
Hast du den schonnmal genau gemessen was bringen die extra PS in der beschleunigung?
Hab ich noch nie gemessen. Die Fuhre geht aber sehr deutlich besser seit Phase 1. Die Leistung liegt halt jetzt fast im kompletten Schaltintervall an und nicht nur als Peak.
Gruss
Jürgen
Hallo Ich bin bereits den Astra J 1.6 Turbo und den Golf VI 1.8 TSI ( der zeitweise für den 1.4 TSI wegen zu langer Lieferzeiten angeboten war ) probegefahren.
Der Astra braucht Drehzahl, der Golf schiebt wie ein Diesel von unten heraus.
Zudem verbraucht der 1.8 TSI noch deutlich weniger.Die Klasse des 1.8 TSI zeigt sich erst wenn man die Getriebeübersetzungen vergleicht.
Astra J Golf VI ( Werte vom Skoda Octavia und Audi A3 sind die selben )
1.Gang 3,818 1.Gang 3,788
2.Gang 2,158 2.Gang 2,063
3.Gang 1,475 3.Gang 1,455
4.Gang 1,067 4.Gang 1,107
5.Gang 0,875 5.Gang 0,875
6.Gang 0,744 6.Gang 0,725
Achsübersetzung 3,94 Achsübersetzung 3,647
Trotz längerer Übersetzung des 1.8 TSI zieht dieser besser durch.
Elastizitätswerte laut AMS
Astra J 1.6 Turbo Audi A3 1.8 TSI ( Werte vom Golf VI 1.8 TSI gibt es nicht )
60-100 ( 5.Gang ) 10,9 sec 8,9 sec
80-120 ( 5.Gang ) 11,9 sec 9,2 sec
80-120 ( 6.Gang ) 16,0 sec 11,7sec
Man bedenke das selbst der 6. Gang des 1.8 TSI noch sehr durchzugstark ist, obwohl die Endgeschwindigkeit im 5. Gang ereicht wird.
Sicherlich sind Golf und A3 leichter als der Astra haben dafür aber 20PS weniger.
Nicht falsch verstehen, der Astra ist ein gutes Auto. Qualitativ und fahrwerkstechnisch mit demVolkswagenkonzern auf einen Niveau. Aber was die Motorentechnik,Motorenabstimmung und Getriebeabstufung betrifft , wohl auch seitens Opel finanziell bedingt (keine Direkteinspritzung bei den Benzinern) noch im Rückstand.
Nur mal so eine Zwischenbemerkung:
Kann es sein, dass die Sekunde Unterschied zustande kommt, weil der Astra kurz vor 100km/h noch in den 3. Gang schalten muss und der Skoda nicht?
Man müsste mal 0-120km/h vergleichen, ob da der Unterschied genau so deutlich ist.
Allgemein kann man auf jeden Fall sagen, dass das hohe Gewicht des Astras Schuld an der schlechten Beschleunigung hat und die Höchstgeschwindigkeit wegen der großen Stirnfläche, den breiten Reifen und der ungünstigen Aerodynamik schlechter ist.
Aber aus Erfahrung kann ich sagen, dass Opel gerne untertreibt. Also die angegebenen Werte erreicht man locker.