ASS Kompressor schaltet nicht ab !
Hallo liebe Gemeinde !
Mein Dicker hat mal wieder ein Problem !
Die gelbe Kontrollleuchte der ASS leuchtet dauerhaft auf und nach abstellen des Motors kommt ein surrendes Geräusch aus dem vorderen rechten Radhaus !
Wie ich vom Wechsel meiner Frontschürze weiß sitzt dort der Kompressor für die ASS !
Also wird das wohl heißen, dass der Kompressor nicht abschaltet !?
eine Sicherung scheint es dafür nicht zu geben , zumindest habe ich in der Amaturentafel rechts und links keine gefunden .
Habe jetzt den Massepol der Batterie gezogen ehe mir der Kompressor diese leer lutscht !
Was ich zu dem noch festgestellt habe ist , dass man über dass MMI die Fahrwerksverstellung noch durchführen kann aber das leider nicht immer . Zwischendurch geht immer mal wieder die Kontrollleuchte des ASS dauerhaft an und dann kann man auch über das MMI nicht mehr bedienen weil alle Positionen ( LIFT,COMFORT,AUTOMATIC und DYNAMIC ) grau unterlegt ,sprich inaktiv sind !
Übrigens nach neustart des Motors kann man für ca. 500m die Einstellungen vornehmen , jedoch geht dann wieder die Kontrollleuchte an .
Wo kann da der Fehler liegen ?
Beste Antwort im Thema
Kurzer Erfahrungsbericht!!
Ganz klar wer suchet der findet auch im richtigen Relaiskasten!!!
Ohne die Hilfe von Ulvhedin wäre ich nicht fündig geworden!
Also wenn man vor dem Auto steht ganz klar im Wasserkasten links!😉
Der Kasten lässt sich nicht komplett öffnen es sei denn man baut alles ab was durch den Scheibenwischer blockiert wird!😕
So und daraus resultierend ein fall für den Gyn. mit den Hebammenfingern und viel Aua an den Händen.🙁
In meinem Fall liegt Vorne noch ein Relaisträger quer der die Sicht auf alle weiter hinten versperrt,
Da ja alles so schön eng ist war es eine Kunst den raus zu bekommen.
Nach dem der Relaisträger draußen war, siehe da das verfluchte Relais grau mit schwarzer Schrift 373.😠
Jetzt der Gyn. mit langen Finger das Relais ziehen und irgendwie das neue Relais 645 Teile Nr. 4H0 951 253 A auf gleichem Weg wieder rein!
Alles zusammen bauen und freuen !!!😁
Fiel Spaß beim Tauschen
Rapi
134 Antworten
Jo, wenn der Kompressor nicht mehr läuft, dann muss man wohl einen anderen bestellen und einbauen lassen. Ich bin nur etwas verwirrt, da wenn das nicht der Fall ist, dann habe ich die falsche Stelle gesucht. Aber nur mit hinundher über Google suchen bringt auch nicht wirklich, da ich selbst auch nicht fachman bin.
Wenn es doch zu tief ist, kann man trotzdem zum Werstatt rollen lassen? Ich meine wirklich, dass man es vorsichtig fährt, hat jemand schon dadurch die komplette Luftfahrwerk zerstört?
hastn Handbuch ? da stehen auch noch Sicherungen drin für AAS.
Ich würde ihn erstmal ausbauen und extern 12V rangeben und schauen ob er dann läuft.... wenn er jetzt GARNICHT anläuft ! Dann erst um einen neuen kümmern ! 😉
Das ist sehr gute Idee, ich gucke mal gleich und versuche dann am Wochenende das zu testen. Ich habe übrigens noch eine sehr wichtige Fragen: egal was man mit dem Wagen macht, muss man ihn jetzt doch hochheben, wie komme ich nun zum Wagenhebermodus, wenn ich jetzt die MMI nicht mehr reinkomme? Über Codierung dann? Was ist wenn ich nur die vordere Seite mit Wagenheber hochhebt? Muss ich trotzdem das Modus aktivieren?
@sentinel: danke für deine Geduld 🙁, was meinst du mit der Sicherung, ja im Habdbuch steht nummer 11, rechts, beifahrerseite 15 A, und der ist noch ganz ok?
Ich glaube, das mein problem liegt wo anders und werde einen neuen Thread aufmachen, wo ich alle Problem schildern kann, aber der Relais nicht das Problem ist. Danke euch!
Ähnliche Themen
Warum ein neuer Thread ? Mach doch hier weiter...
Na dann, meine Frage an die Herren:
- wie kann ich nun den Wagen bewegen ohne abschleppen zu lassen? Kann man ja mit dem Zustand zum Werkstatt fahren ohne irgendwas kaputt zu machen? Ich weiß ja nicht, aber Freiheit zum Boden habe ich ja noch ( siehe Fotos)
- ich möchte davor noch den Kompressor abbauen, aber da die MMI Menü für AAS immer noch deaktiviert ( ausgegraut) ist, kann ich Wagenhebermodus nicht aktivieren? Kann ich die Vorderachse einfach hochheben und den Kompressor abbauen oder mache ich AAS kaputt?
Würde mich über di Antwort sehr freuen.
Da der Kompressor ja nicht zuschaltet bzw. defekt ist, kannste auch anheben. Der WM deaktiviert ja den Kompressor, was sich hier erledigt hat. Wenn es nicht soweit ist, kann man schon noch in die Werkstatt langsam fahren, oder Abschleppen lassen, sofern ADAC Mitglied, da kostet das nichts.
Wenn das MMI AAS Menü grau ist müsste der WM doch sowieso aktiv sein, schau doch mal nach.
Ich schrieb doch schon das da nichts kaputt gehen kann wenn Du "sinnig" zur Werkstatt fährst !
Leider hab ich nirgens mitbekommen was Dein eigentliches Problem ist bzw wie es anfing...
Den Wagenhebermodus stellst Du im "Setup" ein
Wenn dieser aktiviert wurde ist nicht nur der Kompressor deaktiviert sondern die ganze Regelanlage regelt nicht mehr um ein runterspringen vom Wagenheber zu verhindern !
Dein erster Beitrag geht ja gleich um die Frage des Relaise !
Zitat:
Ich habe das ähnliche Problem (Luftfederungmenü in MMI wurde ausgegraut und konnte nicht mehr einstellen) und bräuchte kurz eure Hilfe. Hier ist mein Daten
Audi A6 4F 4.2 bj 2005 mit Luftfederung.
Ich habe den Wasserkasten ausgebaut und konnte den Relais nicht finden, alles was ich sehe vor der 40A Sicherung ist diese beiden Relais
Kann ich einfach den ersten ( sich vor der Sicherung 40a befindet) gegen den 645 austauschen oder soll ich noch woanders suchen?
Für korrekte und Hilfreiche Beiträge muss man das Problem von anfang an kennen 😉
Ich schulde euch eine komplette Beschreibung wie das ganze Situation aussieht, sorry dafür
Das aktuelle Problem
===================
Auto steht im Moment sehr tief, zum Fahren geht es irgendwie nur gerade aus, aber scharf lenken hat die Reifen physische Kontakt mit der unteren Seite von Kotflügel, daher es ist schon kritisch. Mit der Zustand war ich schon ca. 150km unterwegs und habe auch gemerkt, dass der Wagen schaltet die Modus von allein um, man hat auch gemerkt, dass die AAS noch funktioniert.
Im System:
FIS: leuchtet das GelbeSymbole AAS permanent, und das Grün Symbole blinkt es auch permanent
MMI: über Car => Adaptive Air Suspension: man sieht zwar das aktuelle Modus:
(unterschiedlich: lift, comfort, automatic, dynamic), über den MMI Kopf kann man hinundher navigieren, lässt sich aber kein Modus davon auswählen. In der Car Setup, ist der Wagenmodus AN! Das ist mir sehr peinlich in letzten Beiträgen zu fragen, habe ich irgendwie durch die ausgegraute Einstellung nicht lesen können, man oh man (noch mak Danke an runner47 und Senti)! Ich habe auch noch im Handbuch gelesen, dass der Wagenhebemodus wird ab 15kmh wieder deaktiviert wird, und man muss es nicht selbst deaktivieren.
Was ich bis her gemacht habe und ohne Erfolg.
=============================================
1. der 645 Relais wurde gewechselt und steht drin, vor der 40A Sicherung
2. Regellage anlernen ohne Erfolg: wie Senti beschrieben hat, solang die Fehler noch da sind,lässt es nicht machen, und die Fehler kanngelöscht, kommt aber sofort wieder.
3. MMI wurde auf die Version 5570 ge-updated, mehrmal reset
4. Fehlerlöschen und ein paar Meter fahren für das Selbst
5. Mit CarPort Pro, kann ich in dem STG 34 rein kommen und dort die Kanal 1 eingeben und hört man sofort, dass der Kompressor
fängt an zu arbeiten, also versucht er zumindest innerhalb der ersten 30 Sekunden den Wagen hochzupumpen, hat aber irgendwie gescheiter (vielleicht kaputt?) und aufgehört.
Ich habe immer inzwischen einen Blick unter Messwertblock für die Pumpe (Block 006) aber die Meldung "Relais AUS" hat mich etwas verwirrt.
Fragen
======
1: Ich glaube, dass der Kompressor Problem macht, und würde einen neuen Kompressor mit Thermosensor bestellen (http://www.airmatic-shop.de/.../audi-a6-4f-k-t-oe-detail.html#) und bei einem Selbsthilfewerkstatt selbst tauschen und gucken, ob es funktioniert. Das wäre nicht so teuer, und wie man hier gelesen hat, das Wechsel ist nicht unmachbar und wenn es funktioniert das ist super, wenn nicht kann ich den Kompressor immer noch für später behalten oder mit etwas Verlust wieder verkaufen. Dann kann man zumindest eine Stelle weniger zu analysieren.
2: Wenn ihr aber sagt, nee, das ist 100% nicht, da jemand diese ähnliche Symptome schon hat, und kann mir schon was vorschlagen, was ich aller erste tun soll, dann gerne damit, bitte aber keinen Hinweis, dass ich es bei Audi machen lasse: möchte eigentlich ungern den Wagen be Audi hinfahren, und dort alles prüfen lassen, da es richtig viel Geld kostet. Die Erfahrung bei uns hat gezeigt, dass man einen Termin ausmacht, den Wagen bei denen abgibt und man meldet sich für einen Kostenvorschlag, aber richtig mit den Meister über den Fehler zu diskutieren kann man bei dem kaum machen.
- Wenn 1 und 2 negativ sind, dann muss ich mal bei Miessler Automotive anrufen und einen Termin zu vereinbaren, aber das ist ja immer hin 500km weg von mir entfernt, und hat mich etwas erschreckt so lange Fahrt mit dem Dicken. Kennt jemand von euch, dass man hier Raum Leipzig, Halle, Magdeburg, Braunschweig, Wolfsburg einen zuverlässigen Werkstatt, wo ich dann meinen Wagen reparieren lassen kann?
Ich weiß dass es zu viel Text ist, und vielleicht hat ja keiner Lust durchzulesen und auch noch beantworten, aber mehr als ein Nein kriegt man nicht!
Und hier noch mal die Diagnoselogs
kleine Auszüge von Log
Block 6
Zeit Temperatur Temperatur Text Text
Markierung s °C °C
0.02 91 0 Nein Relais AUS
0.10 91 0 Nein Relais AUS
0.15 91 0 Nein Relais AUS
0.23 91 0 Nein Relais AUS
0.29 91 0 Nein Relais AUS
0.36 91 0 Nein Relais AUS
0.41 91 0 Nein Relais AUS
0.47 91 0 Nein Relais AUS
0.55 91 0 Nein Relais AUS
0.61 91 0 Nein Relais AUS
Hier sind die Fehlermeldung von CarPort Pro
Fehler
01437 Regellage nicht gelernt
keine oder falsche Grundeinstellung/Adaption, Warnleuchte an, statisch
Freeze Frame Daten:
Fehlerstatus: 11100101
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 175
Kilometerstand: 188216 km
Zeitindikation: 0
Datum: 2000.07.17
Uhrzeit: 13:55:22
01770 Geber für Kompressortemperatur Niveauregelung (G290)
Kurzschluss nach Masse, statisch
Freeze Frame Daten:
Fehlerstatus: 01100111
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 175
Kilometerstand: 188216 km
Zeitindikation: 0
Datum: 2000.07.17
Uhrzeit: 13:55:23
00144 Ventil für Dämpfungsverstellung hinten links (N338)
Unterbrechung, Warnleuchte an, statisch
Freeze Frame Daten:
Fehlerstatus: 11101011
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 175
Kilometerstand: 188216 km
Zeitindikation: 0
Datum: 2000.07.17
Uhrzeit: 13:55:29
02646 Plausibilität Niveauregelung
unplausibles Signal, Warnleuchte an, statisch
Freeze Frame Daten:
Fehlerstatus: 11101000
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 176
Kilometerstand: 188216 km
Zeitindikation: 0
Datum: 2000.07.17
Uhrzeit: 14:04:55
Also, zuerst würde ich den Geber Kompressor Temperatur austauschen, weiß aber nicht ob man da so rankommt bzw. ob es den Einzeln gibt, dann schauen ob der Kompressor Druck aufbaut.
Übel ist das Ventil Dämpferverstellung, vielleicht nur die Stecker Kontakte korrodiert, wenn nicht neuen oder auch gebrauchten Dämpfer.
Gab mal Reparatursatz dafür, Audi macht es aber nicht mehr, da die hier dann undicht wurden.
Ich habe mit Kenntnis alles genommen und habe mich entschieden neuen Kompressor einzubauen und habe auch im Internet geguckt, bis ich Miessler (Miessler Automotive GmbH & Co. KG in Gernsbach) gefunden habe.
Nach dem ich mein problem per Email geschildert habe und nach Hilfe gefragt, hat Miessler mir dann den Kompressor von Wabco vorgeschlagen und mir auch den Support angeboten. Man hat mir sogar die Nummer von dem Meister noch gegeben, wo ich mit ihm über das Problem unterhalten kann.
Das Gespräch war wirklich sehr informativ und hilfreich, da der Meister genau das Problem erkannt und mir vorgeschlagen hat, den Kompressor zu bestellen und zu wechseln. Mir wurde der Wabco vorgeschlagen, und ich war auch einverstanden. Es gab irgendwie ein problem mit der Bestellung vom Homepage und da ich unbedingt noch an dem Tag bestellen wollte, habe ich das über Ebay bestellt, allerdings nicht den Wabco sondern den von Miessler selbst gebaut hat.
Als ich mit dem Support gesprochen habe, habe ich das erfahren und spielte den Gedanken durch wabco zu tauschen, habe aber im Internet über die Erfahrung von Miessler noch gegoogelt und habe auch direkt bei Ihnen über die Unterschiede gefragt. Man hat mir aber gesichert, dass es hunderten Bestellungen für den Miessler im Monat raus, und es sind alle identische Teile und war nur durch den Marken, das einzige Unterschied macht, was mir dann doch egal ist, habe auch dadurch 70-80 Euro erspart.
Versand war blitz schnell, man hat mir auch noch während der Zeit die Anleitung per PDF geschickt und auch noch mal drauf hinweisen, wie ich es selbst am besten machen soll, auch noch ein Telefonat mit dem Meister und der hat versichert, dass der an dem Tag da, wenn ich ihn noch brauche, alles ist prima gelaufen.
Da ich aber lieber alles in Hebebühne machen lassen will, habe ich einen Werkstatt angefragt, ob ich bei Ihnen selbst machen kann und den Termin für morgen gemacht, auch eine Vereinbarung mit dem Meister habe ich auch gemacht, dass der Morgen Zeit für mich nehmen sollte.
Also Fortsetzung kommt, ich halte euch auf den Laufenden
Hallo,
ich bin wieder :-)
ich habe den Kompressor heute eingebaut, war inzwischen noch einigen Unklarheiten mit dem orangen Schlauch, da ich nicht wusste wie ich es am besten befestigen sollte und habe den Support von Miessler noch gebraucht und auch sehr detaillierte Frage erhalten.
Das Wechseln/Abbauen über die Hebebühne war ziemlich einfach, man braucht aber schon jemand oder eine Halterung für den Kompressor, wenn man die Kabeln abziehen will. Aber sonst geht es wirklich auch für Anfänger wie ich.
Die Reihenfolhe
1. Wagen hoch
2. Bodewanne ab
3. Vordere Rad, beifahrerseite ab, dann den vordere Radhausschale ab
Dann kommt man schon zum Kompressor, und man soll zuerst aller 3 Stecker: Strom, zum Ventile und Temp. Geber abziehen, dann kann man die 3 Schrauben bei der Halterung abschrauben und voilà, der Komi ist (fast) runter: es gibt noch 2 Schlauch: Orange und Schwarze Schlauch wo man schon etwas vorsichtig rausziehen, was eigentlich am meisten Zeit kosten. Bei den Orangen kann man den golden Mute rausdrehen, bei dem Schwarz muss man den Ring locker machen und dann kann man auch sanft rausziehen.
Ich habe den Kompi eingebaut, hebt den Wagen zuerst runter um zu gucken ob es funktioniert, also Wagen runter, Software anschließen und den Test in STG 34 laufen und sah da, der Wagen wird hoch gepumpt!!! Die Freude war großartig.
ich habe dann die Grundeinstellung sofort gemacht, in dem ich einfach Kanal 1 und 2 hinging und dort den Wert 385 eingegeben habe, auch 3,4 jeweil 380 als Wert und alles Testen, Speichern, und danach noch zum Kanal 5, Wert 1 und Speichern.
Danach ist die MMI Einstellung wieder möglich und ich kann zwischen verschiedenen Modi wechseln, alles wie es sein soll.
Während der Wagenhebermodus immer noch aktiv war, habe ich den Wagen wieder hochgehoben und dann anschließen alles zusammen gebaut, davor natürlich noch die Kabel befestigt.
Der Werkstatt Mitarbeiter hat vorhin noch nie mit Luftfederung beschäftigt, hat mir aber jede Zeit bei der Aus/Einbau geholfen und war auch begeistert, dass es so einfach funktioniert.
Ich habe insgesamt 2 Stunden im Werkstatt verbracht u
nd hat ein großen Trinkgeld hinterlassen, und mit dem hochgepumpten Dicken zurück fahren.
Es gibt allerdings noch 2 Probleme
1. Es bleibt immer noch die Gelbe Lampe, der andauern an ist, Fehlermeldung war
00144 Ventil für Dämpfungsverstellung hinten links (N338)
Unterbrechung, Warnleuchte an, statisch
Freeze Frame Daten:
Fehlerstatus: 11101011
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 177
Kilometerstand: 188217 km
Zeitindikation: 0
Datum: 2000.07.17
Uhrzeit: 14:17:12
Mit dem Tipp von runner47 werde ich am Montag noch zum Iveco Werkstatt fahren und über die Dichtigkeit/korrodierten Stecker von Ventill oder den hinten links Dämpfer problematisch anschauen lassen. Kann ich den Stecker irgendwie selbst untersuchen? Wenn der Fall ist, wo soll sich der Stecker stattfinden?
2. Ich habe beobachtet, dass der Kompressor ziemlich stark vibriert wenn der im Betrieb ist, ich vermute dass ich die 3 Schrauben mit Gummi nicht ordentlich reingeschraubt habe, wie ist es bei euch? Bitte den Video im Anhang anschauen und mir noch ein Feedback geben, das wäre sehr hilfreich für mich.
Viele Grüße,
Danke für deie Rückmeldung ! 🙂
Hi Senti,
ich habe den Beitrag noch mal bearbeitet, war irgendwie nicht geklappt mit dem ersten Mal
Na das hört sich doch schon mal gut an 🙂)
Der Steckerkontakt für die Dämpferverstellung befindet sich direkt am Dämpfer unten.