ASS - Audi Sound System

Audi A6 C7/4G

Hi,

ist das mit dem MMI Navigation plus ausgelieferte Audi sound system (mit 6-Kanalverstärker und 10 Lautsprechern) schon ausreichend. Von der Beschreibung her, denke ich ist es wie das DSP Soundsystem des Vorgängers. Für meinen 4F Avant empfinde ich das vom Klang her als absolut ausreichend da ich hauptsächlich aktuelle Sachen (Charts/Rock/Pop/HipHop/Techno) als MP3 höre. Ab und zu auch mal ein Hörspiel/Hörbuch.

Sind die Systeme vergleichbar? Oder sollte man mindestens das BOSE System nehmen?

VG Buzz

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mrburns66


... und habe Bose im Vergleich zum Audi Sound System gehört, beides Avant 4G, und zwar "meine" Musik von Klassik bis Heavy. Mehr "Druck" hat das Audi System gemacht, kräftige Bässe und es "rockt" einfach besser. Leider ist der Klang nicht so dolle. Höhen zu dumpf, wenns lauter wird "schepperts" auch schon mal in den Boxen. Klassik geht gar nicht! ...

So, da bis jetzt der "Car-Spezi" mir immer noch keinen passenden Vorschlag für ein Upgrade des ASS gemacht hat, habe ich die benutzte Software testweise "gepimpt". Ausgangspunkt ist der: Das verbaute Digitalradio beweist, daß der Klang aus den Lautsprechern schon sehr ordentlich sein kann. Kein Vergleich dazu ist der FM-Empfang. Selbst bei sehr guter Signalstärke ist der Klang dem selben Digitalsender haushoch unterlegen. Von den ständigen Empfangsschwankungen in der City ganz zu schweigen. Was hab ich gemacht ? Ich habe mir 20 Musikstücke div. Genres ausgesucht und am PC mittels 12-Band-Equalizer "entzerrt". U.a. schöne Bässe (bei 40Hz +7dB), die Mitten stark reduziert ( 850Hz -6dB, 1800Hz -8dB) die Präsenz reduziert ( 8Khz -4dB) und ein paar spitze Höhen dazu (15 Khz +4dB). Diese Titel dann auf SD-Card kopiert und im 4G Avant abgespielt. Das Ergebnis ist schon heftig. Zeigt es doch, daß die verbauten LS einiges zu leisten imstande sind. Der SW liefert knackige Bässe, die bisher überbetonte Mitte tritt etwas in den Hintergrund und die Höhen sind klar verständlich. Durch den so gewonnene Pegelzuwachs liefert das ASS zwischen 12 und 16 einen richtig schicken Sound. Dabei übersteuert selbst bei 20 noch nichts ! Ergo: Die Soundspezies hätten dem ASS einfach nur einen ordentlichen Equalizer spendieren brauchen und das System nicht so flachbrüstig und mittenbetont abstimmen sollen. Dazu eine praxistaugliche Loudnessregelung, und ein B&O wäre überflüssig. Sicher würden potentere Endstufen dem System auch gut tun, doch das kostet wieder Geld ...

Ich gebe die Hoffnung nicht auf, daß der "Spezi" mal noch "zu Potte kommt" ... 😎

112 weitere Antworten
112 Antworten

@real_Base

Ich habe es umgedreht gemacht. Nur die LS getauscht. Das Subgehäuse im Kofferaum habe ich geöffnet und einen 6" Ground Zero eingebaut. Ich wollte die vorhandenen Bohrungen des Sub in der Plastiktonne weiter verwenden. Dazu die Bassreflexöffnung an anderer Stelle eingearbeitet und die alte geschlossen. Zusätzlich in den Türen Mittenlautsprecher eingebaut, waren ja bei dem normalen Soundsystem nicht vorhanden und unten jeweils nur Tieftöner. Der Center ist ein 2- Wege geworden. Dazu war es erforderlich, das untere Gitter auszubauen und auszufräsen, da das obere Abdeckungsgitter nicht passte. Als Hochtöner im Armaturenbrett r/l habe ich Aufbau Hochtöner genommen und diese in die originale Haltung eingeklebt. Dazu mussten die alten Hochtöner ebenfalls ausgefräst werden. Als Kleber kam Karosseriekleber zum Einsatz. Alle neuen LS werden über passive Frequenzweichen angetrieben. Gekostet hat mich der Kram ca. 800 Geld.

Ich brauche es nicht laut im Auto. Die Umwelt sollte nicht mithören. Eine normale Lautstärke im unteren Bereich liefert jetzt einen klasse Klang. Klar und sauber. Als Zuspieler nehme ich den Hiby R6 Pro II per USB. Auf diesem habe ich nur Hi-Res Musik. Vorwiegend als dsf Dateien, aber auch einige als flac.

@pfrumt - wo schließt du deinen Zuspieler an? Direkt an das MMI oder woanders?

Ansonsten auch ein sehr valider Ausbau von dir.

Wenn du deinen Zuspieler am MMI hängen hast und deine neuen Lautsprecher auch darüber angetrieben werden könnte so ein DSP mit eigener Verstärkerleistung noch mal einen Hub bei dir bringen.

Das MMI verfälscht den Frequenzverlauf schon sehr stark. Das kann man theoretisch als DSP-Eingriff seitens Audi sehen um die Raummodem und Latenzen durch die Audi-Karosserie auszugleichen. Aber vor allem wenn man neue Komponenten einbaut (und bei dir sind das ja einige), dann gilt diese Abstimmung nicht mehr.

Bei mir war auch das oberste Gebot bei meinem Umbau, dass ich alles so einbaue, dass es rückstandslos wieder rückbaubar ist. Und laut höre ich auch nur selten ;)

Aber schau dir mal die gemessenen Frequenzverläufe des MMIs an - hier: https://www.motor-talk.de/forum/auf-der-suche-nach-besseren-sound-dsp-einbauen-probleme-t6385956.html#post54096921

Und einmal wo ich es per Codierung einigermaßen flach bekommen habe siehe hier: https://www.motor-talk.de/forum/auf-der-suche-nach-besseren-sound-dsp-einbauen-probleme-t6385956.html#post54474442

Da würde ich bei dir noch potential sehen, wenn du einen Schritt weiter gehen willst.

Aber meine Fragen an DriveMeCrazy zielen darauf hin ob er regelmäßig laut hört, denn das könnte evtl. doch noch darauf abzielen ob die LS nicht doch mit defekten Schwingspulen versehen sind (oder gerissenen Sicken, wenn sie schon sehr alt sind).

Ja per USB direkt am MMI Mittelkonsole. Deine Links habe ich mir schon eingesogen. Das war ja eigentlich die Quelle allen Umbaus bei mir. Nur eben der "einfachere Weg" bei mir. Fantistische Arbeit inklusive Aufwand. Das mit dem Frequenzverlauf ist auch bekannt. Ich denke ich lasse das erstmal so wie es ist. Was die Zeit bringen wird weiß ich nicht. Könnte durchaus passieren das ich wieder alles rausreiße. Momentan aber eher nicht.

Das Problem von @DrivingMeCrazy ist schon krass. Ich würde mir, wie du bereits geschrieben hast, die Schwingspulen näher ansehen. Die fangen gern an zu kratzen wenn man mit den Fingern einen mechanischen Hub ausführt. Oder schlagen an wenn die Sicke gerissen ist.

Genau - wobei ich fast nicht glauben mag, dass ALLE Lautsprecher gleichzeitig einen entsprechenden Defekt haben sollen. Das finde ich in den Ausführungen von DriveMeCrazy merkwürdig. Ausschließen kann man es nicht.

Daher auch meine Vermutung, dass evtl. doch was am MMI/Verstärker defekt sein könnte - Wackler/kalte Lötstelle

Ähnliche Themen

Guten Morgen bzw. Tag zusammen und vielen Dank für eure Antworten!

Die Antwort von @Milfrider finde ich, wie @real_Base bereits geschrieben hat, auch nicht gerade hilfreich. Ich habe die Suche bemüht und leider kein Thema gefunden, das ein zum meinem identisches Fehlerbild aufweist. Wenn es so eines gibt und ich es übersehen habe, darfst du mir gerne einen Link schicken, damit ich es dort nachlesen und von der Lösungsfindung profitieren kann. Aber so half mir das jetzt leider erstmal nichts.

Auch der Hinweis, dass das Tatsache bei diesem Soundsystem sei und nur ein gesamter Austausch hilft, kann ich mir aus zweierlei Gründen nicht vorstellen: Keiner kauft oder besser gesagt produziert ein (damals) neues Auto, bei dem das Soundsystem absolut nicht benutztbar ist. Und ich rede hier nicht von "mit einer Anlage für 6000€ kann es freilich nicht mithalten", sondern davon, dass mal der eine, dann der andere oder sogar alle Lautsprecher schlechte Töne von sich geben und auch das Fehlerbild je nach Tagesform vollkommen unterschiedlich ist. Bei nur "unterdurchschnittlicher Qualität" (ohne elektronischem Defekt) sollte das Fehlerbild (Output) bei gleichem Input ja auch, konstant bleiben, oder habe ich einen Denkfehler?

Dass es sich nicht um ein Problem durch unterdurchschnittliche Qualität, sondern durch einen tatsächlichen Fehler handeln muss, hatte ich deswegen auch explizit mit in meinen Beitrag geschrieben, um so etwas zu vermeiden. Schade, dass das wohl überlesen wurde.

Dennoch Danke an @Milfrider, dass du dir auch Gedanken zu meinem Problem gemacht hast und eine mögliche Lösung als Vorschlag gebracht hast! Bevor ich das Soundsystem komplett tausche, würde ich dennoch gerne schauen, wie es sich klanglich mit dem Audi Sound System aushalten lässt, wenn es zuverlässig funktioniert. Und das sollte meinem Wunsch nach auch mit weniger Aufwand, sowohl zeitlich als auch finanziell, gehen, daher würde ich diese Lösung als ersten Schritt favorisieren.

Danke @real_Base für das Ernstnehmen meines Problems und lösungsorientierte Denken!

Es ist so, dass sich das Fehlerbild je nach "Tagesform" unterscheidet, also auch innerhalb einer Fahrt von ca. 30 Minuten deutlich variieren kann. Einen direkten Vergleich, zwischen Radio und USB-Stick in einem Moment habe ich nicht gemacht, da dafür die Musik meiner Meinung nach auch zu unterschiedlich ist (Klangbild des Liedes nicht unbedingt vergleichbar, aber ich kann gerne nochmal testen), was ich jedoch sagen kann, ist, dass sowol bei Radio als auch USB-Stick die "Tagesform" entscheidend ist, also in beiden Fällen variieren kann (auch während einer Fahrt, wenn ich von Anfang bis Ende die gleiche Quelle laufen habe). Was ich auch noch sagen kann: das Fehlerbild ändert sich meiner Meinung nach auch bei dem gleichen Lied, zumindest dachte ich mir, während ein Lied, das gerade abgespielt wurde, schlecht klang, dass das selbe vor zwei Tagen aber nicht so viel gescheppert/geschnarrt hat. Ein besseres Beispiel: als ich das Auto abgestellt habe, lief ein bestimmtes Lied; beim Neustart einen Augenblick später, lief das gleiche Lied (auch die gleiche klangliche Passage) und ab da klang es plötzlich es richtig verrauscht. Das kann meiner Einschätzung nach also auch nicht an dem Lied selbst liegen, wäre das Soundsystem intakt, sonst sollte die Qualität pro Lied/Passage immer reproduzierbar und konstant sein, egal zu welches "Tagesform" ich es höre.

Und nun zur Frage, ob ich laut höre: In der Regel nicht, also eher normale Lautstärke, so dass man die Musik hört, es aber nicht zu laut oder beschallend wird, wie beispielsweise auf einem Konzert; der Regler ist nicht voll aufgedreht, ich meine so im Mittelmaß. Dazu ist mir gestern auch etwas passendes aufgefallen: als ich vorgestern nach der Arbeit nach Hause gefahren bin, kam mir die Musik viel zu leise vor, ging aber nicht lauter, da der Regler bereits auf Stufe 30 von 30 stand. Seltsam, dachte ich mir, das hatte ich bisher noch nie so. Gestern, gleiche Strecke und ähnliche Zeit, war es mir zu laut und ich musste (von einer unbekannten Stufe) runter drehen, kam dann auf Stufe 14 für eine angenehme Lautstärke raus, so wie ich es sonst auch in Erinnerung hatte (bei meinem Vorgänger-A4 war die Lautstärke für die gleiche Musik/gleichen Lieder auch immer so im Mittelmaß, habe vorher also auch nicht anders gehört/abgespielt als jetzt in meinem neuen A6).

Was mir gestern auch noch zufällig bei einem Lied aufgefallen ist (habe es nicht intensiver getestet, es ist mir nur gerade eben wieder eingefallen): wenn die Höhen schnarren, schnarren sie auch klanglich im gleichen Verhältnis zur Lautstärke weiter, wenn man leiser dreht; also so, als wäre das Schnarren bereits im Audio/Lied drin, bevor es an die Lautstärkeregelung/Verstärkung geht.

Für mich klingt das dem Bauchgefühl oft so, als wäre der Verstärker (oder eine andere Komponente, bevor es mit dem Signal an die Lautsprecher geht) überfordert, mal mehr mal weniger, eben abhängig von der Tagesform (auch bezogen auf die unterschiedliche/sinkende Klangqualität bei einem Neustart zwischendrin).

@pfrumt Auch Danke für deine Einschätzung und den Hinweis! Das heißt, Lautsprecherverkleidung bei einem der vermeintlich betroffenen Lautsprechern runter und schauen, ob man etwas Kratzen/Schleifen hört, wenn man die Membran mit den Fingern (natürlich vorisichtig) bewegen möchte? Oder soll dafür der gesamte Lautsprecher raus (Türverkleidung muss dann ab, oder?)? Die beschädigte Sicke sollte ich ja sofort bemerken, wenn ich den Lautsprecher ohne Verkleidung sehe.

Vielen Dank für eure Unterstützung und viele Grüße!
DrivingMeCrazy

Dann sag mal Bescheid, ob Du was gefunden hast.

Ich würde trotzdem zum HiFi-Spezialisten fahren, egal ob Defekt oder Qualität.

@DrivingMeCrazy

Türverkleidungen müssen zwingend runter. Aber vorher alle Clipse entriegeln. Wenn du das nicht machst kann es passieren, das die alle oder die Halter brechen.

https://www.youtube.com/watch?v=sNuExL3nfL4

Ich habe mir so etwas gekauft:

https://www.voelkner.de/products/427687/Hazet-799-4-Tuerverkleidungs-Loese-Zange.html?ref=19&offer=dff3d66e4397ef0f054d16bb27bbb2b7&utm_source=idealo&utm_medium=CPC&utm_campaign=C71456&utm_content=intern&context=ve

Hm... man kann sich bestimmt die Lautsprecher alle mal anschauen aber ich glaube da irgendwie nicht so richtig dran, dass ALLE Lautsprecher das gleiche Fehlerbild aufweisen soll.

Und wenn bspw. die Sicke gerissen ist oder meinetwegen auch die Papiermembrane der TMT-Töner, dann passiert das ja nicht bei allen vier Türen auf einmal - selbst mit zeitlichen Versatz ist das unwahrscheinlich. Und mit einem Riss in der Membrane oder Sicke klingt ein Lautsprecher immer "bescheiden" und nicht mal gut und mal nicht.

Und eine Sicke bei den Hochtönern, die ja noch woanders sitzen passiert das eigentlich auch nicht (habe ich noch nicht erlebt). Da wäre die Schwingspule eher im Verdacht. Aber auch hier - bei allen auf einmal?

Könnte sein, dass evtl. irgendwo an einer zentralen Stelle alle Kabel (hier sprechen wir von mind. 4 Kanälen bei 8 Kabeln (2 pro Kanal) aufgescheuert sind und ggf. durch Vibrationen mal mit der Karosserie in Kontakt kommen und so ein Fehlerbild verursachen. Aber da müssten eigentlich für die Lautsprecher etwas mit VCDS zu finden sein wie in etwa "Kurzschluss nach Masse".

Würde da weiterhin irgendwie auf die MMI-Box tippen. Aber das ist echt schwer das weiter so übers Internet einzugrenzen.

Idee:

Du könntest einmal hinten beim MMI die LS-Kabel identifizieren - habe ja eine Seite zuvor wegen eines anderen Themas für pfrumt mein HiFi Projekt verlinkt und da hast du die Pin-Belegung mit dabei. Da siehst du welche Kabel vom MMI im Kofferraum vom Quadlockstecker an die Türen geht. Die könntest du einmal am Quadlock auspinnen und du holst dir einen billigen Lautsprecher und legst ihn mit kurzen Kabel in den Kofferraum und schließt ihn da mal an. Dann lässt du meinetwegen einen Lautsprecher bzw. ein Kanal noch zu einer Tür angeschlossen und hörst bis der Fehler wieder auftaucht. Dann hörst du mal ob es auch bei dem Lautsprecher im Kofferraum passiert, denn du direkt am MMI angepinnt hast. Wenn der sauber spielt, dann einmal die Kanäle wechseln und schauen ob beim nächsten Mal auftreten des Fehler der Lautsprecher im Kofferraum immer noch sauber spielt.

Falls er von Anfang an auch "schlecht" spielt, dann liegt das Problem NICHT an deinen Tür-Lautsprechern oder an der Verkabelung. Sondern kommt vom MMI.

Spielt der Lautsprecher im Kofferraum hingegen immer sauber und die Türen machen das Problem, dann liegt es am Kabel oder den Lautsprechern selbst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen