Letzter Beitrag

Audi C7/4G A6

ASS - Audi Sound System

Guten Morgen bzw. Tag zusammen und vielen Dank für eure Antworten! Die Antwort von @Milfrider finde ich, wie @real_Base bereits geschrieben hat, auch nicht gerade hilfreich. Ich habe die Suche bemüht und leider kein Thema gefunden, das ein zum meinem identisches Fehlerbild aufweist. Wenn es so eines gibt und ich es übersehen habe, darfst du mir gerne einen Link schicken, damit ich es dort nachlesen und von der Lösungsfindung profitieren kann. Aber so half mir das jetzt leider erstmal nichts. Auch der Hinweis, dass das Tatsache bei diesem Soundsystem sei und nur ein gesamter Austausch hilft, kann ich mir aus zweierlei Gründen nicht vorstellen: Keiner kauft oder besser gesagt produziert ein (damals) neues Auto, bei dem das Soundsystem absolut nicht benutztbar ist. Und ich rede hier nicht von "mit einer Anlage für 6000€ kann es freilich nicht mithalten", sondern davon, dass mal der eine, dann der andere oder sogar alle Lautsprecher schlechte Töne von sich geben und auch das Fehlerbild je nach Tagesform vollkommen unterschiedlich ist. Bei nur "unterdurchschnittlicher Qualität" (ohne elektronischem Defekt) sollte das Fehlerbild (Output) bei gleichem Input ja auch, konstant bleiben, oder habe ich einen Denkfehler? Dass es sich nicht um ein Problem durch unterdurchschnittliche Qualität, sondern durch einen tatsächlichen Fehler handeln muss, hatte ich deswegen auch explizit mit in meinen Beitrag geschrieben, um so etwas zu vermeiden. Schade, dass das wohl überlesen wurde. Dennoch Danke an @Milfrider, dass du dir auch Gedanken zu meinem Problem gemacht hast und eine mögliche Lösung als Vorschlag gebracht hast! Bevor ich das Soundsystem komplett tausche, würde ich dennoch gerne schauen, wie es sich klanglich mit dem Audi Sound System aushalten lässt, wenn es zuverlässig funktioniert. Und das sollte meinem Wunsch nach auch mit weniger Aufwand, sowohl zeitlich als auch finanziell, gehen, daher würde ich diese Lösung als ersten Schritt favorisieren. Danke @real_Base für das Ernstnehmen meines Problems und lösungsorientierte Denken! Es ist so, dass sich das Fehlerbild je nach "Tagesform" unterscheidet, also auch innerhalb einer Fahrt von ca. 30 Minuten deutlich variieren kann. Einen direkten Vergleich, zwischen Radio und USB-Stick in einem Moment habe ich nicht gemacht, da dafür die Musik meiner Meinung nach auch zu unterschiedlich ist (Klangbild des Liedes nicht unbedingt vergleichbar, aber ich kann gerne nochmal testen), was ich jedoch sagen kann, ist, dass sowol bei Radio als auch USB-Stick die "Tagesform" entscheidend ist, also in beiden Fällen variieren kann (auch während einer Fahrt, wenn ich von Anfang bis Ende die gleiche Quelle laufen habe). Was ich auch noch sagen kann: das Fehlerbild ändert sich meiner Meinung nach auch bei dem gleichen Lied, zumindest dachte ich mir, während ein Lied, das gerade abgespielt wurde, schlecht klang, dass das selbe vor zwei Tagen aber nicht so viel gescheppert/geschnarrt hat. Ein besseres Beispiel: als ich das Auto abgestellt habe, lief ein bestimmtes Lied; beim Neustart einen Augenblick später, lief das gleiche Lied (auch die gleiche klangliche Passage) und ab da klang es plötzlich es richtig verrauscht. Das kann meiner Einschätzung nach also auch nicht an dem Lied selbst liegen, wäre das Soundsystem intakt, sonst sollte die Qualität pro Lied/Passage immer reproduzierbar und konstant sein, egal zu welches "Tagesform" ich es höre. Und nun zur Frage, ob ich laut höre: In der Regel nicht, also eher normale Lautstärke, so dass man die Musik hört, es aber nicht zu laut oder beschallend wird, wie beispielsweise auf einem Konzert; der Regler ist nicht voll aufgedreht, ich meine so im Mittelmaß. Dazu ist mir gestern auch etwas passendes aufgefallen: als ich vorgestern nach der Arbeit nach Hause gefahren bin, kam mir die Musik viel zu leise vor, ging aber nicht lauter, da der Regler bereits auf Stufe 30 von 30 stand. Seltsam, dachte ich mir, das hatte ich bisher noch nie so. Gestern, gleiche Strecke und ähnliche Zeit, war es mir zu laut und ich musste (von einer unbekannten Stufe) runter drehen, kam dann auf Stufe 14 für eine angenehme Lautstärke raus, so wie ich es sonst auch in Erinnerung hatte (bei meinem Vorgänger-A4 war die Lautstärke für die gleiche Musik/gleichen Lieder auch immer so im Mittelmaß, habe vorher also auch nicht anders gehört/abgespielt als jetzt in meinem neuen A6). Was mir gestern auch noch zufällig bei einem Lied aufgefallen ist (habe es nicht intensiver getestet, es ist mir nur gerade eben wieder eingefallen): wenn die Höhen schnarren, schnarren sie auch klanglich im gleichen Verhältnis zur Lautstärke weiter, wenn man leiser dreht; also so, als wäre das Schnarren bereits im Audio/Lied drin, bevor es an die Lautstärkeregelung/Verstärkung geht. Für mich klingt das dem Bauchgefühl oft so, als wäre der Verstärker (oder eine andere Komponente, bevor es mit dem Signal an die Lautsprecher geht) überfordert, mal mehr mal weniger, eben abhängig von der Tagesform (auch bezogen auf die unterschiedliche/sinkende Klangqualität bei einem Neustart zwischendrin). @pfrumt Auch Danke für deine Einschätzung und den Hinweis! Das heißt, Lautsprecherverkleidung bei einem der vermeintlich betroffenen Lautsprechern runter und schauen, ob man etwas Kratzen/Schleifen hört, wenn man die Membran mit den Fingern (natürlich vorisichtig) bewegen möchte? Oder soll dafür der gesamte Lautsprecher raus (Türverkleidung muss dann ab, oder?)? Die beschädigte Sicke sollte ich ja sofort bemerken, wenn ich den Lautsprecher ohne Verkleidung sehe. Vielen Dank für eure Unterstützung und viele Grüße! DrivingMeCrazy