ASR im Schnee

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

ich hab mal ne Frage, wie sollte sich die ASR im Schnee verhalten?

Ich habe das Gefühl, dass es extrem spät regelt. Hier mal ein paar Beispiele:

1. Langsames anfahren an einer leichten aber vereisten Steigung. Ich lasse nur die Kupplung kommen und die Räder drehen durch....keine Regelung durchs ASR...ich bleibe auf der Stelle stehen und kann die Kupplung komplett loslassen.

2. Anfahren an einer Ampel mit Schneedecke...ich gebe etwas zu viel Gas und beide Räder drehen durch...keine Regelung durchs ASR. Ich rolle los und nach einiger Zeit blinkt die Kontrollleuchte erst.

3. Während ich mit 30km/h dahinrolle gebe ich mehr Gas. Die Räder drehen durch und nach einiger Zeit (1-2 Sek.) wird geregelt.

Insgesamt habe ich auch das Gefühl, dass das ESP sehr spät eingreift...auf einem abgetrennten Hof habe ich mal die Kurve zu sportlich genommen auf dem Schnee und ebenfalls erst nach gefühlten 2 Sekunden hat das ESP eingesetzt.

Zu den Fragen:

1. Ist das oben beschreibene Verhalten okay?
2. Regelt die ASR überhaupt wenn beide Räder gleichzeitig durchdrehen? Würde in Fall 1 ja dazu führen, dass der Motor abstirbt.
3. Wie sind eure Erfahrungen bzgl. ESP und ASR Regelung?

VG
Hexsler

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von fabian.l


Hallo Zusammen,

Wir haben ein kurzes, recht steiles Stück zu bewältigen um auf unser Grundstück zu kommen.

Wenn bei uns Schnee liegt, hast du ohne Allrad bzw. EDS keine Chance.

Die Fahrzeuge verhalten sich folgendermaßen:

1. Gang normales hochfahren --> Räder beginnen durchzudrehen --> jetzt das Gaspedal voll durchtreten

Es dauert einen kurzen Moment und dann fängt das ESP an sich einzuregeln. Wichtig dabei: Voll auf dem Gas bleiben.

Die Leistung bzw. Drehzahl schwankt jetzt zwischen 800 und 2900 Umdrehungen und ca. 800 und 2500 Umdrehungen pro Minute. Anzeige ESP blinkt im KI. Und los gehts, selbst anfahren ist, wenn der Kofferraum nicht voll beladen ist, kein Problem.

Bei unserem Polo ist ein leichtes Aufschaukeln der Karosserie zu spüren. Da die Antriebsräder abwechselnd abgebremst werde.

Bei unserem Golf merkste nix, ich denke der regelt feiner.

Man sieht es auch wunderbar im Schnee, wie die Räder abwechselnd durchgedreht haben.

Deshalb ist es meiner Meinung nach extrem wichtig, das Gaspedal voll durchzutreten.

Die Elektronik übernimmt den Rest. Das Fahrzeug geht nicht aus.

Viele Grüße

Fabian

Das ist der größte Schwachsinn den ich je gelesen habe! Glückwunsch! Die Drehzahl schwankt zwischen 800 - 2900 U/min... HAHAHA!!!

Wichtig ist, dass man am Hang einen gleichmäßigen Grip aufbaut und die Räder sich gleichmäßig drehen. Deine beschriebenen Drehzahlsprünge erreichen genau das Gegenteil. Der Grip bei 2900 U/min geht gegen null. Bei etwa 1300 - 1800 U/min würde eher der optimale Gripbereich liegen.

Das ESP regelt deswegen so schlagartig runter, weil es sich denkt was sitzt da für ein Verrückter am Steuer. Ein bisschen Grips wird auch noch von dem Fahrer abverlangt, bei Fahrzeugen MIT ESP... Einfach Vollgas (AUS DEM STAND AUF SPIEGELGLATTER STRAßE!!!) ist total hirnverbrannt und kannst total vergessen....

Und ich habe mich gestern beim Ansehen dieses Videos gefragt, was es alles so für Volldeppen gibt...

48 weitere Antworten
48 Antworten

Eine Frage zum Verständnis:

Ich habe mich in den letzten Tagen 2-3 Mal auf unserem (nicht geräumten) Parkplatz oder am Strassenrand festgefahren und hatte einige Mühe, wieder freizukommen. Ich habe dabei versucht, möglichst wenig Gas zu geben, damit die Räder nicht durchdrehen. Das habe ich noch so bei mir im Kopf aus einer Zeit, als es die elektrischen Helfer noch nicht in meinem Auto gab.

Habe ich jetzt falsch gehandelt und hätte einfach ordentlich drauftreten sollen und alles weitere der Elektronik überlassen sollen? Ist es überhaupt noch notwenig, bei durchdrehenden Rädern in den 2. oder 3. gang zu schalten oder ist das durch ASR auch überflüssig geworden?

Alle Elektronik ist nur ein Hilfssystem, Kopf beim Autofahren ist schon noch wichtig. Die Elektronik kann nicht riechen in was für ein misst du drin steckst, deswegen muss immer der Fahrer entschieden, hilft mir die Elektronik jetzt oder komm ich mit der Elektronik gar nicht erst aus dem Problem aus, sondern nur in dem Fall mit durchdrehenden Rädern.

Neulich hatte ich mich auf dem Parkplatz mit unserem Golf III (natürlich ohne ESP, ASR) festgefahren. Alle Bemühungen erfolglos, ich kam nicht frei. Dann kam meine Freundin, wollte es auch mal versuchen. Ich lächelte nur müde uns gab ihr den Schlüssel. Sie setzt sich rein, gibt richtig viel Gas, die Räder drehen hilflos durch.....aber dann wühlte er sich tatsächlich frei. Manchmal scheint es nur mit brachialer Gewalt zu klappen....

Ich hab da immer noch eine Hemmschwelle, weil ich mal gehört habe, dass man in dem Fall mit viel Gas auch schnell das Differenzial schädigen kann. Weiss nicht, ob das stimmt.

Möglich, aber wenn sich beide Räder drehen hat das Differential wenig zu tun.
Dein Mädel hat bestimmt solange geleiert bis das Eis unter den Rädern weg war und der Asphalt frei lag😁

Ähnliche Themen

Hahaha nee so schlimm wars auch nicht......

Mir ist aber aufgefallen, dass sich bei meinen Versuchen das linke Vorderrad gedreht hat, bei ihrer Gasorgie jedoch dann auf einmal nicht mehr.....und dann kam er frei.

Also ganz ehrlich: Das Differential wird mir immer ein Rätsel bleiben. Weiß bis heute nicht wie es wirklich funktioniert. Hab da zwar ne tolle Seite wo ich viel nachlese aber aus dem Text zum Differential werd ich nicht schlau...

http://www.kfz-tech.de/Ausgleichssperre.htm

Wir können deinen Golf ja mal auf die Bühne hochnehmen und du zeigst mir mal das Differential 😉 Vllt auch mal nachlesen wo so etwas vorwiegend zum Einsatz kommt.

Hallo!

Ich versuche es mal zu erklären...

Auf Schnee erreicht man mit leichtem Schlupf den besten Vortrieb. Dazu muss man einfach ein Gefühl im Gaspedal und im Hintern haben, wann die Reifen noch Grip zur Straße haben oder durchrutschen. Deswegen immer nur soviel Gas wie nötig, etwa 10-15 % mehr.

Gibt man Vollgas passiert folgendes: Das ESP regelt zwar die Drehzahl runter nur das kostet immer Zeit und Geschwindigkeit. Denn das ESP hat auch eine Reaktionszeit von etwa 0,2 - 0,5 Sek. Die Reifen müssen schließlich mindestens erstmal 2-3x durchgedreht haben, bevor das ESP überhaupt weiß das der Grip verloren geht.
Der Grip ist auf Schnee nie gleichmäßig und 5 Meter weiter ist es extrem glatt, während der Grip nach weiteren 5 Metern wieder vorhanden ist. Deine Drehzahl wird an so einer glatten Stelle bei Vollgas trotz ESP in die Höhe schnellen, weil das ESP einfach diese gewisse Reaktionszeit hat. Deswegen geschieht das mit den Drehzahlsprüngen von 800 - 2900 U/min., was Fabian geschrieben hat.

Genau da liegt das Problem. Das ESP regelt die hochgeschnellte Drehzahl jetzt herunter obwohl sich das Fahrzeug wieder auf griffigen Untergrund befindet. Das ESP weiß aber noch nicht mal wie weit es runter regeln soll und so regelt es auf die zur Fahrgeschwindigkeit passende Drehzahl.
Jetzt gibt es das Signal, "Grip wieder besser, Fahrer wünscht Vollgas". Also nimmt das ESP die Bremse wieder zurück und im nächsten Moment ist der Grip wieder schlechter. Wieder schießt die Drehzahl nach oben, das ist eine Endlosschleife...

Gibt man gleichmäßig Gas und gibt es mit steigender Geschwindigkeit auch gleichmäßig dazu, hat man auch über die glatten Flächen noch einen akzeptablen Grip.

Im Übrigen geht diese Aktion mit dem Vollgas auch auf die ganzen Komponenten wie Bremsen, Antriebswellen, Getriebe, Differential. Das ist also nicht besonders Verschleißschonend...

Grüße
Peter

Bei Fahrsituationen wie z.B. Ein- und Ausparken auf Tiefschnee  ist es
meiner Erfahrung nach besser mit Schwung und Schlupf zu "arbeiten".
Daher mache ich es ESP/ASR aus,
für alle anderen Fahrsituationen lasse ich die Helferlein natürlich an.

Doppelpost...

Ah das erklärts.
Wunderte mich schon warum ich in den letzten Tage bei den schön verschneiten Ampelstarts diese ganzen nuemodischen Karren stehen ließ.

ASR aus, sampft aufs Gas, DSG kuppelt ein, leicht anrollen. Langam die Drehzahl steigern, so gehts mit 30% Schlupf maxiaml nach vorn, ab dem 2 Gang gehts dann richtig vorwärts.

Aber tretet ihr mal schön durch, wenn euer ASR noch regelt da ihr keinen Schnee mehr unter den Rädern habt sondern Eis, so seht ihr wenigsens meine schönen Rückleuchten 😁

Zitat:

Original geschrieben von john1986


Wir können deinen Golf ja mal auf die Bühne hochnehmen und du zeigst mir mal das Differential 😉 Vllt auch mal nachlesen wo so etwas vorwiegend zum Einsatz kommt.

es ging um einen IIIer Golf...

aber natürlich hat auch ein Golf VI ein Differential, sonst wäre die Kurvenfahrt doch leicht unschön

zum ASR/ESP bleibt zu sagen, dass man immer beachten sollte, dass das System den Fahr(Stand)zustand NUR anhand der Parameter Motordrehzahl, Radgeschwindigkeiten und Gier- und Beschleunigungssensoren festmachen kann

damit lässt sich zB erst einmal gar nich feststellen, warum die Räder überhaupt durchdrehen

wir als Fahrer sehen natürlich sofort: LOSER SCHNEE, also etwas fressen lassen damit man voran kommt
oder auch: GLATTEIS, also möglichst an der Reibwertgrenze bleiben

das ESP sieht erst einmal nur, OH MEIN GOTT die Räder drehen durch

die erste Maßnahme die es nun ergreift ist geschwindigkeitsabhängig, steht das Auto oder rollt es nur SEHR langsam, greift das ESP fast gar nicht ein und überlässt dem Fahrer die Kontrolle abgesehen davon das bei hoher Drehzahldifferenz das zu schnell drehende Rad leicht gebremst wird (EDS)
ist das Fahrzeug schneller wird das ESP graduell aggressiver was die eingriffe betrifft, zunächst wird Motorleistung weggenommen, später auch, besonders wenn das Fahrzeug auch von seiner Fahrlinie abweicht, die Räder aktiv gebremst wobei es sich noch nicht um einen stabilisierenden Bremseingriff handelt, sondern dies präventiv gemacht wird um ein ausbrechen/wegrutschen von vornherein zu vermeiden

genau in dieser Regelkette gibt es natürlich Probleme in einigen Fahrsituationen
die schlimmste ist: bergauf, Glatteis mit losem Eis/Schnee

hier macht das ESP einen systematischen "Fehler" es verhindert den schlupf fast vollständig und verlangsamt somit die fahrt
leider kommt diese Situation nicht all zu selten vor
das ESP kann sie jedoch nicht erfassen und beheben, da hierzu aktives lenken nötig ist

man muss besonders viel schlupf fahren teils >30% und die Seitwärtsbewegungen durch Lenkeingriffe ausgleichen, was das ESP nicht kann ohne das Fahrzeug auch zu bremsen, der Fahrer hingegen schon

dies ist die besondere und im Grunde auch einzige Situation in der man das ESP ausschalten sollte und manuell versuchen kann die Hindernisse zu überwinden

in nahezu allen anderen Situationen sollte man es eigentlich anlassen, selbst das aus der Parklücke heraus fräsen sollte das ESP gut meistern und dabei eigentlich nicht oder nur zu Beginn kurz eingreifen

ansausten will man das orangene Lämpchen ja am liebsten nicht sehen 🙂 also fahrt vorsichtig und kommt sicher an

mfg
DooMMasteR

Zitat:

Original geschrieben von Crazy-Horse


Ah das erklärts.
Wunderte mich schon warum ich in den letzten Tage bei den schön verschneiten Ampelstarts diese ganzen nuemodischen Karren stehen ließ.

ASR aus, sampft aufs Gas, DSG kuppelt ein, leicht anrollen. Langam die Drehzahl steigern, so gehts mit 30% Schlupf maxiaml nach vorn, ab dem 2 Gang gehts dann richtig vorwärts.

Aber tretet ihr mal schön durch, wenn euer ASR noch regelt da ihr keinen Schnee mehr unter den Rädern habt sondern Eis, so seht ihr wenigsens meine schönen Rückleuchten 😁

Wen haben wir den da, Walter Röhrl für Arme 🙄

Da warte ich mal bis du neben mir an der Ampel bist.

Bis du dein DSG (mit ASR aus) zum einkuppeln bringst und dann langsam losfährst mit 30% Schlupf,d en du sicher genau selbst regelst🙄, leg ich bei meinem Handschalter den 1. Gang ein fahr an (ASR an) schalt in den 2. Gang und geb Gas.

Zudem kommt noch dazu das auf Schee eine Besnderheit herscht:
Egal ob 10% oder 60% Schlupf anliegen, dass der Beschleunigungsbeiwert konstant bleibt!

Das mit den Leuchten spar ich mir.......

zuma der kleine Knopf ja nicht nur ASR deaktiviert und man ihn schon deshalb nur betätigen solltem wenn es nötig ist

ESP ist eine sache die man nicht brauchen will, aber die klasse ist, wenn man sie dennoch braucht

dass es nicht immer perfekt ist, sollte jedem klar sein, 1-2 Gründe dafür habe ich ja schon gelistet

Deine Antwort
Ähnliche Themen