Aschenbecher gegen QI-Ladesschale tauschen
Hallo an alle,
bevor ich an dieser Stille böse Kommentare bekomme, ich habe bereits die Suchfunktion bemüht und leider keine Lösung für mich gefunden
Ich fahre einen Passat B8 MJ 16 mit Raucherausführung, also mit Aschenbecher in der Mittelkonsole vorne. Seit gestern besitze ich ein iPhone X. Dieses läßt sich bekanntlich kabellos nach dem QI-Standart laden. Diese Funktion würde ich gerne nutzen und dafür den besagten Aschenbecher gegen eben diese „Ladeschale“ tauschen. Hat jemand für mich eine genaue Teilenummer und evtl. eine Umbauanleitung?
Und noch eine weitere Frage. Ist es bei der Verbindung Discovery Pro und iPhone X möglich, Apple CarPlay auch drahtlos zu nutzen?
Danke für eure Mühen
Beste Antwort im Thema
So es ist vollbracht!
Eins vorweg... wer Keine Raucherausführung umrüsten will braucht etwas mehr Zeit!
Wie bereits befürchtet war es nicht Plug n Play...2h hab ich gebraucht.
- Als erstes den Schaltsack mit der Hand aus der Halterung ziehen über den Hebel stülpen.
- Dann die 4 TX20 Schrauben rausdrehen...dabei aufpassen das sie nicht in einer der Ritzen fallen.
- Jetzt den Motor Starten und den Hebel auf N stellen (Handbremse anziehen!)
- Motor ausschalten
- jetzt die komplette Einheit am hinteren Ende vorsichtig hoch ziehen und alle Stecker abziehen
- die Grundplatte vom Schaltsack nun durch den Einsatz fummeln (es ist sehr eng....beim nächsten mal würde ich den Metalrahmen abklipsen)
- Nun hat man das komplette Teil in der Hand
- Als erstes stellte ich fest das in der Business FSE variante kein Antennenkoppler verbaut ist.
- Jetzt die Grundplatte des Fach's inkl. dem USB Anschluss abklippsen....mit einem flachen Schraubendreher ganz einfach.
- Alles lag nun zerlegt vor mir und ich überlegte wie ich es mit der USB Buchse hin bekomme....damit diese auch halt bekommt hätte ich das Originalteil zerschneiden müssen um es dann hinter den Inbay Einsatz zu kleben. Eventuell gibt es dann sogar ein Platzproblem im Auto und ich hätte etwas anpassen müssen. Ich entschied mich daher das Apple Kabel mit einzubauen und die USB Buchse dann unter dem Fach verschwinden zu lassen. Mit der Lösung musste ich nichts kaputt machen. an einer Stelle habe ich das Kunstsoff etwas angeraut und das Kabel mit Heißkleber fixiert. Da ich von den Kabeln sehr viele habe und es einfach ist diese zu wechseln war es kein Problem.
- Alles wieder zusammenklicken und schauen ob das Handy passt....
- Nun ging es wieder ins Auto zurück. Schnell ist mir aufgefallen das die zwei 12V Buchsen nicht zu erreichen sind. Hinter dem Handbremsschalter sowie im Fußraum hinten kommt man ohne die komplette Mitteltunnelabdeckung zu entfernen nicht ran. Woher nehme ich nun die 12 Volt?
- Ich entschied mich dann die 230Volt Steckdose inkl. der 12Volt Dose aus dem Fußraum hinten auszubauen... ist nur geklipst.... tata...der Stecker passt ...super... das meine Stromquelle! Nur das Kabel ist zu kurz was von Inbay mitgeliefert wurde.
- Ok also Kabel ca 40cm verlängert (30cm hätten allerdings gereicht) und steckbar gemacht mit MPX Steckern
- Etwas Schaumstoff drum und ab in die Halterung...passt
- Nun musste die Mittelkonsole wieder rein.
Weiter in nächsten Post..
Ähnliche Themen
145 Antworten
Das kommt darauf an wieviel Watt die Spule hat. Theoretisch ist das kabellose laden genau so schnell möglich wie das Laden per Kabel. Das Huawei Mate 20 Pro unterstützt z.b Kabelloses laden mit 15W. Somit lädt es so schneller auf als ein IPhone mit Kabel 😉
und erwärmt nebenbei den raum 😉
klar. hängt von der spule ab. aber die inbay ist keine leistungsstarke. es fehlt sogar die angabe, was die inbay liefert. zumindest konnte ich bisher keine finden
Werte habe ich auch nicht aber es sprechen ja viele Argumente für den umbau.
- Mehr Platz
- einfacher Einbau ohne etwas zu zerstören
- lademöglichkeit
@leguanv6
Versuchs mal mit dieser hier:
Mir persönlich läd es viel zu langsam und das ständige Gepiepe wenn es nicht korrekt aufliegt nervt fürchterlich. Ich hab noch nen usb Anschluss drangemacht und das Kabel oben rauskommen lassen. Lade es eigentlich nur noch darüber. Positiv ist dass man mehr Platz hat. Ich würde es nicht noch mal einbauen wenn ich müsste
gegen das piepen habe ich affenknete dran geklebt. hört man dann weniger aber immernoch. un falsch aufliegen passiert mir eher selten.
habe auch den usb noch dran. habe den mit dem fach integriert 😁
Zitat:
@Mechalex schrieb am 25. Oktober 2018 um 15:11:11 Uhr:
@leguanv6
Versuchs mal mit dieser hier:
und wohin mit dem kaffeeeimer?
im unteren becherhalter habe ich n kleinen mülleimer.
Zitat:
@DrThan schrieb am 25. Oktober 2018 um 15:22:29 Uhr:
Mir persönlich läd es viel zu langsam und das ständige Gepiepe wenn es nicht korrekt aufliegt nervt fürchterlich. Ich hab noch nen usb Anschluss drangemacht und das Kabel oben rauskommen lassen. Lade es eigentlich nur noch darüber. Positiv ist dass man mehr Platz hat. Ich würde es nicht noch mal einbauen wenn ich müsste
Dem kann ich nur zustimmen, die Ladeschale informiert mich auch ständig über kurze Ladeunterbrechungen mit dem Gepiepe. Dafür reicht es wenn das iPhone in einer Kurve minimal verrutscht. Es nervt wie die Sau, würde sie mir auch nicht nochmal einbauen auch wenn es grundsätzlich schon gut funktioniert. Warum man aber dieses blöde Piepteil eingebaut hat ist mir ein Rätsel.
Wenn der Piepton so stört, dann halt die Quelle gut dämmen. Aufgrund des Umbaus hab ich Anti-rutsch Matte verlegt, selbst bei extremer Querbeschleunigung liegt das Handy wie ein Brett 😛
Antirutschmatte hat die Schale doch schon, bisschen rutschen tut es trotzdem. Zum Dämmen muss ich alles wieder auseinanderbauen, da hab ich keinen Bock drauf. Wenn es nicht laden muss, liegt das iPhone im Fach unter der Armlehne ;-)
Gegen das was ich verlegt habe, ist die originale eine Rutschmatte
Was hast du da genommen?
Eine kurze Frage:
Ein IPhone XR wird wahrscheinlich nicht rein passen, aber wie sieht es mit X / XS aus?
Das x passt... siehe oben
Xr sollte auch passen. Siehe meine Hersteller Angabe
Habe vorhin mal ohne case geladet und es ging schneller, da es näher an der Spule lag.
10% in Ner halben Stunde. Naja