1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Aschenbecher gegen QI-Ladesschale tauschen

Aschenbecher gegen QI-Ladesschale tauschen

VW Passat B8

Hallo an alle,

bevor ich an dieser Stille böse Kommentare bekomme, ich habe bereits die Suchfunktion bemüht und leider keine Lösung für mich gefunden

Ich fahre einen Passat B8 MJ 16 mit Raucherausführung, also mit Aschenbecher in der Mittelkonsole vorne. Seit gestern besitze ich ein iPhone X. Dieses läßt sich bekanntlich kabellos nach dem QI-Standart laden. Diese Funktion würde ich gerne nutzen und dafür den besagten Aschenbecher gegen eben diese „Ladeschale“ tauschen. Hat jemand für mich eine genaue Teilenummer und evtl. eine Umbauanleitung?

Und noch eine weitere Frage. Ist es bei der Verbindung Discovery Pro und iPhone X möglich, Apple CarPlay auch drahtlos zu nutzen?

Danke für eure Mühen

Beste Antwort im Thema

So es ist vollbracht!
Eins vorweg... wer Keine Raucherausführung umrüsten will braucht etwas mehr Zeit!
Wie bereits befürchtet war es nicht Plug n Play...2h hab ich gebraucht.

- Als erstes den Schaltsack mit der Hand aus der Halterung ziehen über den Hebel stülpen.
- Dann die 4 TX20 Schrauben rausdrehen...dabei aufpassen das sie nicht in einer der Ritzen fallen.
- Jetzt den Motor Starten und den Hebel auf N stellen (Handbremse anziehen!)
- Motor ausschalten
- jetzt die komplette Einheit am hinteren Ende vorsichtig hoch ziehen und alle Stecker abziehen
- die Grundplatte vom Schaltsack nun durch den Einsatz fummeln (es ist sehr eng....beim nächsten mal würde ich den Metalrahmen abklipsen)
- Nun hat man das komplette Teil in der Hand
- Als erstes stellte ich fest das in der Business FSE variante kein Antennenkoppler verbaut ist.
- Jetzt die Grundplatte des Fach's inkl. dem USB Anschluss abklippsen....mit einem flachen Schraubendreher ganz einfach.
- Alles lag nun zerlegt vor mir und ich überlegte wie ich es mit der USB Buchse hin bekomme....damit diese auch halt bekommt hätte ich das Originalteil zerschneiden müssen um es dann hinter den Inbay Einsatz zu kleben. Eventuell gibt es dann sogar ein Platzproblem im Auto und ich hätte etwas anpassen müssen. Ich entschied mich daher das Apple Kabel mit einzubauen und die USB Buchse dann unter dem Fach verschwinden zu lassen. Mit der Lösung musste ich nichts kaputt machen. an einer Stelle habe ich das Kunstsoff etwas angeraut und das Kabel mit Heißkleber fixiert. Da ich von den Kabeln sehr viele habe und es einfach ist diese zu wechseln war es kein Problem.
- Alles wieder zusammenklicken und schauen ob das Handy passt....
- Nun ging es wieder ins Auto zurück. Schnell ist mir aufgefallen das die zwei 12V Buchsen nicht zu erreichen sind. Hinter dem Handbremsschalter sowie im Fußraum hinten kommt man ohne die komplette Mitteltunnelabdeckung zu entfernen nicht ran. Woher nehme ich nun die 12 Volt?
- Ich entschied mich dann die 230Volt Steckdose inkl. der 12Volt Dose aus dem Fußraum hinten auszubauen... ist nur geklipst.... tata...der Stecker passt ...super... das meine Stromquelle! Nur das Kabel ist zu kurz was von Inbay mitgeliefert wurde.
- Ok also Kabel ca 40cm verlängert (30cm hätten allerdings gereicht) und steckbar gemacht mit MPX Steckern
- Etwas Schaumstoff drum und ab in die Halterung...passt
- Nun musste die Mittelkonsole wieder rein.
Weiter in nächsten Post..

Img-0994
Img-0995
Img-0996
+12
145 weitere Antworten
Ähnliche Themen
145 Antworten

Jupp wie auf meinen Bildern zu sehen habe ich auch ein Lightning Kabel mit eingebaut. Ich muss aber sagen das die nicht Induktion total ausreicht bei mir. Es ist so schön praktisch das Kabel nicht immer anfummeln zu müssen.

Ich hab mich heute auch mal an den Einbau gemacht. Leider bin ich nicht fertig geworden.. wollte den Strom von den 12 in der Mittelkonsole abgreifen aber bin nicht an den Stecker gekommen. Werde dann evtl. doch versuchen das Kabel durchzufädeln und die hintere 12V Steckdose nehmen.
Kann man da die Blende der 12V Dose einfach aushebeln/klipsen oder muss man echt wie in der Anleitung alles inkl. Lüftung abmontieren? Ich hab übrigens keine 230V.
Ich hab den USB wieder „fast“ wie Original eingebaut.

45f53b25-b4f8-4bdb-a4a6-22e6b0bc6e46
213bd2f7-edc5-45ca-a6bf-27b9fb2777f3

Vorsichtig aushebeln funktioniert. Ohne alles zu zerlegen kommst an den mittleren Anschluss nicht ran.

also wie du da den usb wieder rein gelegt hast find ich geil. mein nächstes handy wird auch mit qi laden kommen und dann werde ich meine umgebaute schale austauschen. fraglich nur ob ich den usb wieder frei bekomme 😁 habe den gut festgeklebt 😉.
gab es da keine Probleme hinten dran? wurde der durch nix blockiert? bei meinem umbau war da ordentlich was im weg, was weg musste...

Danke. Ich habe es nicht gemessen aber ich schätze das der USB jetzt in etwa genauso weit nach hinten raus steht wie Original. In der Höhe befindet sich das Loch auch in etwa auf Höhe der originalen Schale mit USB Fach.
Ergo: Es ließ sich ohne spürbaren Widerstand einbauen. Allerdings muss ich die Abdeckung um den Schaltknauf vll noch mal auf machen weil ich mir einbilde das seit dem Einbau der Fachdeckel nicht mehr mittig sitzt im geschlossenen Zustand.

Ach und vll. noch was - wie viele Metallklammern hat die seitliche Verkleidung von der Mittelkonsole?

Zitat:

@casiosv schrieb am 4. Februar 2018 um 18:16:28 Uhr:


...
Kann man da die Blende der 12V Dose einfach aushebeln/klipsen oder muss man echt wie in der Anleitung alles inkl. Lüftung abmontieren? Ich hab übrigens keine 230V.
Ich hab den USB wieder „fast“ wie Original eingebaut.

Das sieht ja richtig gut aus. Sowas wünsche ich mir als professionelle Nachrüstlösung.

Ich finde den USB-Anschluss in Verbindung mit Qi-Schale überflüssig. Wer Carplay nutzt kann den zweiten USB-Anschluss unter der Armlehne nutzen. Wird der USB-Anschluss an der Schale genutzt, lädt das Telefon auch über USB und die QI-Schale ist im Grunde überflüssig. Es geht ja bei der Qi-Schale gerade ums "kabellose Laden".

Ich wollte aber nicht auf die Möglichkeit verzichten und wenn ich mit meiner Freundin unterwegs bin braucht man manchmal zwei usb.
Bzw. wenn man dann CarPlay benutzen möchte will ich kein Kabel über die ganze Mittelkonsole liegen haben. (Handy in das Armlehnenfach ist auch keine Option)

Nach ca. einem halben Jahr im Einsatz wollte ich mal mein Fazit zur Qi-Ladeschale von inbay ziehen: Ich nutze sie mit einem iPhone 8 mit original Apple-Case. In dieser Kombination nervt mich die Schale mehr als dass sie mir nutzt. Ich habe ständig kurze Ladeunterbrechungen wenn das Handy ein bisschen verrutscht ist, gefolgt von einem nervigen Piepsen wenn es wieder anfängt zu laden. Nehme ich das Case ab ist es besser, dafür rutscht das Telefon dann noch mehr hin und her in Kurven weil das iPhone wegen der Kamera ja nicht plan aufliegt ohne Case. Ich habe auch keine Lust ständig das Case abzumachen wenn ich ins Auto steige. Vielleicht baue ich, wenn ich mal wieder ganz viel Zeit und Lust habe, die Schale nochmal aus und versuche das Bauteil, das den Piepton abgibt, akustisch zu isolieren, dann wäre es für mich ggf. brauchbar. Letztlich lädt das Telefon zwar schon relativ schnell auf, aber iPhone 8 mit Case in Kombi mit der Ladeschale ist insgesamt trotzdem keine Empfehlung, wenn einen häufig wiederkehrende Piepstöne genauso nerven wie mich.

mal blöd gefragt: das handy mal um 180 Grad gedreht? bei mir lädt es z.b. nicht, wenn die ladebuxe zu mir zeigt. es lädt nur, wenn ich es andersrum lege (natürlich nicht aufs display 😉 ). wenn du das nicht gemacht hast, versuch das mal. kann gut sein, dass die qi funktion deines handys ungünstigt sitzt, sodass die dann über den bereich von der ladeschale raus rutscht.
anfangs hatte ich n case ums handy und damit ging es auch ohne probleme. gegen das piepen habe ich affenknete dran gemacht. hat evtl nicht viel gebracht, man hört es immernoch.

Ja, habe ich schon ausprobiert, genau das gleiche. Das Gepiepse hätten sie sich sowas von sparen können, da ja auch eine Led anzeigt ob es lädt oder nicht. Völlig unverständlich, warum das auch akustisch rückgemeldet werden muss. Ich könnte mir auch vorstellen, dass es ggf. mit Samsung-Handy besser funktioniert, es ist ja Apples erste Qi-Generation, insofern liegt es ggf. auch an dem iPhone, wobei zu Hause auf der Ikea-Lampe lädt es völlig ohne Unterbrechung.

Ich hatte meinen Piepser mit Sekundenkleber "behandelt" konnte aber beim Test im augebauten Zustand keinen Unterscheid feststellen. Jetzt im eingebauten Zustand hab ich es noch kein einziges mal piepsen hören...
Ab und zu kommt es auch bei mit vor das der Ladevorgang unterbrochen wird aber dann liegt es meist an der Kombination Case + schlechte Straße + nicht mittig auf Spule. Und ganz selten hatte ich es jetzt schon das die Schale gar nicht erst mit laden anfängt.. auch nach mehrmaligem raus und reinlegen des Handys. Irgendwann während der fahrt gehts dann manchmal wieder.

hallo,
ich wollte mir auch die Ladeschale von InBay einbauen, aber hab dazu eine Frage, vielleicht könnt ihr mir dabei helfen:
Wie ist die Ladefunktion ? Lädt das Handy schnell genug auf ?
Die position wie man das Handy drauf hat....wie stark wird die Ladefunktion davon beeinflusst ?
Wie groß ist der Fach ? welche handys passen rein ?
Ich hab ein Galaxy S8, in den vorherigen posts lese ich von Iphone 8 --> ein unterschied gibt es schon : https://www.phonearena.com/.../size?...
Und mein nächstes Smartphone wird bestimmt nicht kleiner

Vielen Dank für eure hilfe.

es lädt langsam. ist aber auch abhängig davon, was alles zwischen spule und handy liegt. also ob du ein case hast, ob die gummi matte noch drin liegt. ob dein handy plan drauf liegt.
Lt hersteller passen handys bis 163 x 68 mm rein. mein elephone u pro passst rein und lädt auch, sogar mit case. aber lädt echt langsam (evtl wegen dem case und den abstand zur spule). ich sehe die ladeschale aktuell leider eher als lustiges gimmick und nicht mehr als richtigen nutzen. mein nächstes handy wird kein qi laden haben, da ich das zu selten verwende (zu hause. und im auto, da es sehr langsam lädt, noch weniger). Ich finde die QI ladetechnik nicht ausgereift. Solange mein handy in 40 minuten per kabel voll geladen ist, sehe ich keinen nutzen mein handy auf eine Schale zu legen für paar % die halbe stunde.

die position ist etwas entscheidend. ich kann mein handy nur laden, wenn der USB Typ C anschluss zu mir zeigt. aber dann ist es fast egal, ob es am rand liegt oder mittig. auch liegt es auf der hervorstehenden LED auf, was aber den ladevorgang nicht stört aber langsamer macht.

Ich nutze kein case und bin mit der ladegeschwindigkeit zufrieden. Ca 10% auf 20min beim
IphoneX , bei häufiger Nutzung brauche ich teils wochenlang nicht ans kabel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen